Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Guido Eilenberger

    13. Februar 1940
    Mit virtuellen Unternehmen zum Erfolg
    Finanzstrategisch denken!
    Unternehmensfinanzierung zwischen Strategie und Rendite
    Banken im Wettbewerb
    BWL Kennzahlen
    Lexikon der Finanzbegriffe
    • Dieses Lexikon bietet eine umfassende Übersicht über Finanzbegriffe, -instrumente, -produkte und -marktinnovationen sowie Finanzprozessinnovationen. Es erklärt spezifische Terminologien und dient als wertvolles Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker im Finanzbereich.

      Lexikon der Finanzbegriffe
    • BWL Kennzahlen - bk984; Buch und Zeit Verlag; Guido Eilenberger & Hans Ulrich Sachenbacher; pocket_book; 1994

      BWL Kennzahlen
    • Kapital für die Unternehmensfinanzierung wird knapper und teurer. Die Autoren stellen die wichtigsten Instrumente der Eigen-, Fremd- und Mezzanine-Finanzierung sowie der Buyout- und Krisenfinanzierung vor. Sie untersuchen, ob und inwiefern Interessenkonflikte und Informationsasymmetrien der (neuen) Kapitalgeber die Unternehmensstrategie beeinflussen können. Mit ausführlichen Erklärungen und Fallbeispielen ist das Buch für Praktiker der Unternehmensfinanzierung aber auch für Studierende mit Schwerpunkt Kapitalmarkt und Finanzierung von Nutzen.

      Unternehmensfinanzierung zwischen Strategie und Rendite
    • Finanzstrategisch denken!

      Paradigmenwechsel zur Strategic Corporate Finance

      Wer in den sich verändernden Märkten erfolgreich bleiben will, muss finanzstrategisch denken. In letzter Zeit verhalten sich Manager und Investoren immer häufiger scheinbar gegen die Gesetze des Kapitalmarktes. Parallel dazu finden Unternehmen neue Wege, den Finanzmarkt zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Wie die Autoren zeigen, handelt es sich hier nicht um einzelne Regelverstöße, sondern um einen tiefgreifenden Umbruch hin zu finanzstrategischem Denken. Das Buch wendet sich vor allem an Finance-Experten, ist aber auch für Studierende geeignet.

      Finanzstrategisch denken!
    • Der Bekanntheitsgrad des Begriffs „Virtuelles Unternehmen“ ist rasant gestiegen, doch ist das Verständnis dieser Organisationsform nach wie vor unterentwickelt. Mit Virtuellen Unternehmen zum Erfolg leistet hier einen wertvollen Beitrag: Das Buch schließt Wissenslücken und schlägt zugleich eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Buch bietet unter anderem - einen praxisnahen, schnellen und zuverlässigen "Quick-Check für Manager, - aus Fallstudien und zahlreichen Praxisinterviews abgeleitete Erfolgsfaktoren und -voraussetzungen Virtueller Unternehmen, sieben Managementthesen, die die Eigenschaften Virtueller Unternehmen kompakt vermitteln. Manager erhalten damit wichtige Instrumente an die Hand, um rasch und fundiert über die Gründung und Ausgestaltung eines Virtuellen Unternehmens zu entscheiden.

      Mit virtuellen Unternehmen zum Erfolg
    • Die zunehmende Globalisierung der Finanzmärkte hat nicht nur zu einer Vielzahl neuer Finanzinstrumente geführt, sondern auch zu erweiterten Handlungsmöglichkeiten in neuen Marktsegmenten. Diese Entwicklungen haben die Notwendigkeit neuartiger Instrumente für das Risikomanagement, insbesondere im Kontext von Unsicherheiten auf den internationalen Märkten, deutlich gemacht. In diesem Zusammenhang entstanden alternative Instrumente wie Swaps, Financial Futures und Optionen zur Risikovorbeugung. Neben diesen Innovationen in Finanzinstrumenten und -produkten berücksichtigt das Lexikon auch Finanzprozess-Innovationen, die technische Aspekte der Abwicklung und Finanzierung betreffen. Ein zentrales Anliegen des Lexikons ist es, die spezifische Terminologie und verwandte Begriffe im Zusammenhang mit Finanzinnovationen transparent zu machen. So wird es für Studierende und Praktiker zu einem wertvollen Nachschlagewerk. Angesichts seiner Spezialisierung und der Tatsache, dass es bislang kein vergleichbares Werk gab, versteht sich das Lexikon der Finanzinnovation - trotz aller Bescheidenheit - als eigene Innovation.

      Lexikon der Finanzinnovationen
    • Die moderne Darstellung der betrieblichen Finanzwirtschaft und Finanzpolitik fokussiert sich auf Finanzierungsquellen, einschließlich inländischer und internationaler Märkte sowie interner und Konzernfinanzierung, und behandelt das Cashmanagement und den Zahlungsverkehr von Unternehmen. Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten der Finanzmittelverwendung, wie Investitionen und externen Finanzanlagen, detailliert erläutert. Die Finanzmittelbeschaffung umfasst wichtige inländische und internationale Finanzierungsinstrumente sowie Grundlagen der Innovationsfinanzierung (Venture Capital) und des Finanzierungsentscheidungsprozesses, einschließlich Finanzplanung und -kontrolle. Wesentliche Themen sind finanzwirtschaftliche Zielsetzungen, betriebliche Finanzpolitik, Funktionen und Organisation des Finanzmanagements, Cash-flow-Management, Konzernfinanzierungsquellen und das Management des Zahlungsverkehrs. Zudem werden finanzwirtschaftliche Risiken und die Verwendung von Finanzmitteln bei Investitionen behandelt, einschließlich Investitionsmanagement und -controlling. Die Investitionsrechnung wird durch statische und dynamische Verfahren ergänzt. Das Portfolio-Management für langfristige Finanzanlagen, Unternehmensbewertung und Kapitalbedarfsrechnung sind ebenfalls Teil des Inhalts. Die Finanzmittelbeschaffung umfasst Außen- und Innenfinanzierung, verschiedene Formen der Kredit- und Beteiligungsfinanzierung sowie Leasing. Sch

      Betriebliche Finanzwirtschaft