Fachbuch für Fachschulen für Sozialpädgogik mit einem Überblick über die häufigsten Verhaltensauffälligkeiten und -störungen bei Kindern und Jugendlichen und deren Behandlung.
Adalbert Metzinger Bücher






Das Buch beschreibt die Erfahrungen des Autors von seiner Kriegsdienstverweigerung 1969 bis zur Anerkennung 1975, einschließlich der Wehrerfassung, Musterung und Verhandlungen vor verschiedenen Gremien. Zudem wird sein Engagement in der DFG-VK und der Friedensbewegung thematisiert.
Entwicklungspsychologie kompakt für sozialpädagogische Berufe
0 bis 11 Jahre Schulbuch
Das vorliegende Buch will bewusst machen, was es heißt, in unserer Gesellschaft Kind zu sein. Es geht der Frage nach, wie sich Kindheit heute verändert hat und wie unter diesen Bedingungen Kinder erzogen werden. Eine große Zahl von Kindern ist heute der Spannung zwischen immer mehr (Massenmedien, Spielsachen, Freizeit- und Förderangeboten) und immer weniger (verlässliche Bezugspersonen, Geschwister, Werte, Geborgenheit) ausgesetzt. Werden die Kinder zu Leidtragenden des gesellschaftlichen Wandels? Was tun wir für das Wohl der Kinder in Deutschland? Wie behindern wir die positive Entwicklung der Kinder? Mit diesen und anderen brisanten Fragen beschäftigt sich A. Metzinger in diesem aktuellen Buch über Kinder und Erziehung in Deutschland. Die Veröffentlichung geht diesen Themen anhand von Untersuchungen, Statistiken, Tagesmeldungen und Fallbeispielen nach und zeigt auf, welche Folgen in einer „kinderkranken Gesellschaft“ auftreten können.
Arbeit mit Gruppen
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
Während der Besuch eines Kindergartens heute längst als selbstverständlich angesehen wird, gelten Horte noch immer als Lückenbüßer für elterliche Aufsichtspflichten und Erfüllungsgehilfen für schulische Leistungsanforderungen. Insbesondere in den alten Bundesländern gibt es auf Grund dieser Bewertung immer noch viel zu wenig Einrichtungen und Plätze. Das Handbuch betont die Wichtigkeit außerfamiliärer und außerunterrichtlicher Angebote auch für Kinder im Schulalter. Ausgehend von der Lage der Familien in Deutschland werden die Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche und die konzeptionellen Grundlagen der Hortpädagogik vorgestellt. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den spezifischen Aufgaben bei der Arbeit mit jüngeren, bzw. älteren Schulkindern, Fragen der geschlechtsspezifischen sowie interkulturellen Erziehung, der Berücksichtigung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, Sucht- und Drogenprävention, der Öffnung von Horten sowie der Kooperation mit Schule und Eltern. Eine Fülle methodisch-praktischer Beiträge, die exemplarisch die Arbeitsformen und Medien zeitgemäßer Hortpädagogik aufzeigen, tragen darüber hinaus ihren Teil dazu bei, dass das Buch zu einem umfassenden Kompendium für Studierende pädagogischer Ausbildungsgänge und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Horten geworden ist. Die Herausgeber arbeiten am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München. 'Gruppenpädagogik ist eine Methode, die sich bewußt der überschaubaren Kleingruppe bedient. Als Mittel der Erziehung werden gruppenpädagogische Aktivitäten und Interventionen eingesetzt, um gezielt Gruppenprozesse zu beobachten, zu analysieren und zu beeinflussen. Damit soll erreicht werden, daß sich der Einzelne in gemeinsames Handeln einbringt, daß die Gruppe selbsterzieherische Möglichkeiten nützt und die Gruppenmitglieder zusammen mit dem Gruppenleiter die Entwicklung der Gruppe aktiv mitgestalten …' (Aus dem Buch „Arbeit mit Gruppen“).
In der vorliegenden Studie wird die Entstehung und Entwicklung der Ausbildung zum Erzieher - einem Beruf mit zweijähriger Fachschulausbildung und einjährigem Praktikum - im Zeitraum von 1574 bis 1985 dargestellt. Dabei wird die besondere Bedeutung von einzelnen Personen und Gruppen ebenso berücksichtigt wie gesellschaftliche und methodisch-inhaltliche Überlegungen und Veränderungen besonders im 19. und 20. Jahrhundert gezeigt und beurteilt werden. Somit resümiert der Band den Stand heutiger Ausbildung. Abschließend wird ein neues Ausbildungsmodell entworfen, das eine bessere Verknüpfung von Praxis und Theorie anstrebt.