Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dietrich Korsch

    1. Jänner 1949
    Geistesgegenwart
    Antwort auf Grundfragen christlichen Glaubens
    Mit der Theologie anfangen
    Martin Luther. Eine Einführung
    Dogmatik im Grundriß
    Martin Luther zur Einführung
    • Dogmatik im Grundriß

      • 293 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dietrich Korsch gibt eine Einführung in die christliche Lehre, die als Deutung gelebten Glaubens verstanden wird. Damit eröffnet er einen Weg zu einer gründlichen Vertrautheit mit der christlichen Sicht von Gott, Welt und Mensch.

      Dogmatik im Grundriß
    • Dietrich Korsch beleuchtet die umstrittene Figur Martin Luther und die zugrunde liegenden Kontroversen in Theologie und Kulturwissenschaften. Er führt durch Luthers Werk und zeigt, wie das reformatorische Christentum als authentische Form des Glaubens in der heutigen Zeit verstanden werden kann.

      Martin Luther. Eine Einführung
    • Mit der Theologie anfangen

      Orientierungen für das Studium

      Zentrale Sachfragen der Theologie Mit der Theologie anfangen – das eröffnet den weiten Horizont, Grundfragen des menschlichen Lebens vor Gott zu betrachten, und führt in die eigene Geschichte, sich selbst im Ganzen von Welt und Mensch zu entdecken. Dietrich Korschs Einladung, mit der Theologie anzufangen, erörtert zentrale theologische Themen – etwa den Religionsbegriff und die Identität Jesu Christi – im Blick auf eine individuelle Aneignung in lebens- und berufspraktischer Absicht.

      Mit der Theologie anfangen
    • Antwort auf Grundfragen christlichen Glaubens

      Dogmatik als integrative Disziplin

      Religiöse Fragen kompetent beantwortet Die wissenschaftliche Theologie muss heute scheinbar einfache, alltägliche religiöse Fragen schlüssig beantworten können, die jedoch zahlreiche Vorannahmen und Implikationen in sich tragen. Dietrich Korsch möchte diese Kompetenz stärken und richtet sich in diesem Band unter anderem an Studierende der Theologie, die auf das Examen zugehen und sich um die Integration der theologischen Einzelfächer bemühen.

      Antwort auf Grundfragen christlichen Glaubens
    • Geistesgegenwart

      Spiritualität in der theologischen Ausbildung und im Pfarramt

      Geistesgegenwart
    • Erfüllte Gegenwart

      Über Giovanni Bellins Bilder "Maria mit dem Kind"

      Die Bilder, die Giovanni Bellini (ca. 1438-1516) von Maria mit dem Kind malte, werden noch heute als berührend und bewegend empfunden. Die Abhandlung versucht in drei Schritten zu verstehen, inwiefern diese Empfindung sich einzustellen vermag. Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Phänomen der Präsenz, wie es dem gegenwärtigen Bewusstsein erschlossen ist. Sodann richtet sich der Blick auf die Geschichte des Marienbildes, seine theologische Aussage und seine religiöse Funktion. Schließlich zeigen die Bilder Bellinis, wie sich über das Verhältnis Marias zu dem Kind die Wahrnehmung der Gegenwart des Göttlichen so öffnet, dass das ganze menschliche Leben darin inbegriffen ist. In Bellinis Gemälden gewinnt neuzeitliches Christentum eine anfängliche und bis heute wirksame Gestalt.

      Erfüllte Gegenwart
    • Noch immer behaupten die alten Sprachen Hebräisch, Griechisch und Latein ihre Stellung am Anfang des Theologiestudiums. Die Modularisierung des Studiums zwingt jedoch nun zu einer Revision. Dafür bedarf es sorgfältig abgewägter Argumente, bei denen die theologische Relevanz der Sprache überhaupt zum Thema gemacht werden muss. Denn an der »Sprachenfrage« entscheidet sich nicht weniger als die Stellung der Theologie unter den Wissenschaften und im Blick auf die Kirche. Der Band bringt interdisziplinäre Erwägungen zu einer verantworteten Neufassung der alten Sprachen für das Studium der Theologie ins Gespräch. Mit Beiträgern von Martin Arneth, Christfried Böttrich, Bernhard Dressler, Dietrich Korsch, Ulrike Rosin und Johannes Schilling. [Sacred Languages? The Discussion about the Role of the Languages of the Bible in the Study of Theology] The old languages, Hebrew, Greek, and Latin, still hold their place at the beginning of the study of theology. But the modularization of study now calls for a revision. This requires a careful consideration of arguments, in which the question of the theological relevance of language plays an important role. Because in regard to the “question of languages” nothing less is decided as the position of theology within the context of the other sciences and the church. The volume contributes with interdisciplinary considerations to the discussion about an accountable new role of the old languages in the study of theology.

      Heilige Sprachen?
    • Einführung in die Evangelische Dogmatik

      Im Anschluss an Martin Luthers Kleinen Katechismus

      Der Kleine Katechismus Martin Luthers als Grundlage einer modernen Dogmatik Möglichst klar und einfach zu sagen, was der christliche Glaube nach evangelischem Verständnis ist, hat sich dieses Buch zur Aufgabe gesetzt. Authentisches evangelisches Christentum ergibt sich durch Lebensdeutungen, die selbst vorgenommen werden. Dafür braucht es einen Leitfaden, der die bibli- schen Ursprünge und Konturen des Christentums konzentriert in den Grundbestimmungen mensch-lichen Lebens zu verorten erlaubt. Martin Luthers Kleiner Katechismus hat das in der Zeit der Reforma-tion mustergültig vermocht. Darum kann sich auch eine gegenwärtige Deutung des evangelischen Christentums an Luthers Text anschließen und ihn mit aktuellen Kategorien auslegen. Das Buch eignet sich sowohl für Studierende der Theologie (Pfarramt und Lehramt) im Fach Dogmatik als auch für Zeitgenossen, die am gegenwärtigen Stand des Christentums interessiert sind. [Introduction in Protestant Dogmatics. In Following Martin Luther´s Kleinen Katechismus] Martin Luther's Small Catechism as a foundation of a modern dogmatics: it is the objective of this book to state as clear and simple as possible what Christian faith is according to a Protestant understanding. An authentic Protestant Christianity implies individually made interpretations of life. For this a guideline is needed which enables to locate the biblical origins and contours of Christianity in the basic determinations of life. Martin Luther's Small Catechism has been able to do this exemplarily at the time of the Reformation. Therefore, a modern interpretation of Protestant Christianity can draw on Luther’s text and analyse it with the help of current concepts.

      Einführung in die Evangelische Dogmatik
    • Die einhundertste Wiederkehr des Geburtstages Paul Ricœurs gab vielfältigen Anstoß, sich auf das Werk des französischen Philosophen zu besinnen, der mit seiner originellen Verknüpfung von Phänomenologie und Hermeneutik auch über die Grenzen seiner Disziplin hinaus Bedeutung gewann und noch heute besitzt. Der vorliegende Band geht dem Verhältnis nach, das zwischen Personen und Themen der evangelischen Theologie und der Philosophie Ricœurs besteht. Die Autoren nehmen dabei sowohl eine theologiegeschichtliche als auch eine dogmatisch-thematische Perspektive ein - und verknüpfen beide Sichtweisen methodisch. Paul Ricœur hat sich einerseits als strenger Philosoph verstanden, der seine Arbeiten ausschließlich mit philosophischen Argumenten beurteilt wissen wollte. Gleichzeitig hat er sich als evangelischer Christ bekannt und sich als solcher mit biblischen und theologischen Themen beschäftigt. Es ist eben diese Doppelrolle, die Ricœurs Philosophie auch für die evangelische Theologie von besonderem Interesse sein lässt: Sowohl für das hermeneutische Verständnis der Bibel als auch für zentrale Themen der Theologie wie Offenbarung, das Böse, das Verständnis der Geschichte. Der Band dokumentiert das intensive Gespräch, das vor allem jüngere Theologinnen und Theologen mit Paul Ricœur führen.

      Paul Ricœur und die evangelische Theologie