Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ekbert Hering

    1. Jänner 1943
    Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure
    Marketingkonzeptionen für Ingenieure
    Handbuch der Elektrischen Anlagen und Maschinen
    Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Bilanz für Ingenieure
    Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000
    Physik für Ingenieure
    • 2023

      Die Optik hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem entscheidenden Faktor in der technologischen Entwicklung vieler Bereiche wie Physik, Chemie, Medizin, Biologie und IT-Technologie entwickelt. Sie wird als „Enabling Technology“ bezeichnet, da sie Innovationen in zahlreichen Disziplinen ermöglicht. Daher sind Kenntnisse in diesem Bereich für die akademische Ausbildung in Naturwissenschaft und Technik sowie für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von großer Bedeutung. Das vorliegende Buch ist ein kompaktes Nachschlagewerk, das die physikalischen Grundlagen und die wichtigsten Anwendungsgebiete der Optik behandelt. Verfasst von erfahrenen Hochschullehrern und Praktikern, richtet es sich an Studierende und Fachleute der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie an Wirtschaftsingenieure, die sich Kompetenzen in optischen Technologien aneignen möchten. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Die physikalischen Grundlagen umfassen geometrische Optik, Radio- und Fotometrie, Wellenoptik, Quantenoptik, Optoelektronik und Lichtwellenleiter. Die Anwendungsbereiche beinhalten Beleuchtungstechnik, Laseranwendungen, optische Sensoren, Messtechnik, bildgebende Verfahren für Materialwissenschaft und Medizin sowie optisches Design und Simulation.

      Optik in Ingenieur- und Naturwissenschaften
    • 2022

      Quality Function Deployment (QFD)

      Methode zur effizienten Produktentwicklung orientiert am Kunden unter Berücksichtigung des Wettbewerbes

      Die Methode „Quality Function Deployment“ (QFD) ist eine Methode, die kompromisslos am Nutzen der Kunden orientiert ist. Sie zeigt zum einen die Stärken und Schwächen im Wettbewerbsumfeld und zum anderen den Stand der Technik bzw. den Zustand der Realisierung der Kundenanforderungen. Die Ergebnisse werden grafisch und damit übersichtlich in einem „Qualitätshaus“ zusammengefasst. Auf diese Weise können gezielt Wettbewerbsvorteile im Markt und in der Technik erzielt werden. Diese Methode ist universell einsetzbar. Dies zeigen exemplarisch Beispiele aus der Technik, der Dienstleistungsbranche (z. B. Krankenhäuser) oder Bildungseinrichtungen (z. B. Schulen und Hochschulen).

      Quality Function Deployment (QFD)
    • 2018

      Umweltschutztechnik und Umweltmanagement

      Ein Kompendium für Studierende, Praktiker und Politiker

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Entwicklung des Umweltschutzes und medialer Umweltschutz.- Energie und Klima.- Integrierte Umweltplanung und -bewertung.- Umweltmanagement.

      Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
    • 2017

      Die Optik ist zwar ein Spezialgebiet der Physik. Sie hat sich aber in den letzten Jahren zu einem wichtigen Treiber in der technologischen Entwicklung vieler Bereiche wie Physik, Chemie, Medizin, Biologie und IT-Technologie entwickelt. Man spricht von der Optik als einer „enabling technology“, weil sie in vielen Bereichen erst Innovationen ermöglicht. Deshalb sind die Kenntnisse auf diesem Gebiet in der akademischen Ausbildung in Naturwissenschaft und Technik sowie für viele Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von großer Bedeutung. Insbesondere soll ein grundlegendes Verständnis für optische Phänomene und Geräte gelegt werden. Bitte beachten sie die Errata-Liste zu diesem Buch: http://files. hanser. de/Files/Article/ARTK_ZCO_9783446442818_0001. pdf

      Optik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
    • 2015

      Die meisten Ingenieure in der Praxis übernehmen Führungsverantwortung. Dabei ist vor allem die Planungskompetenz gefragt. Es muss einerseits die nahe Zukunft geplant werden, beispielsweise für Umsätze, Ergebnisse und Liquiditäten von Sparten, Produkten und in Märkten für die nächsten drei Jahre. Andererseits ist es erforderlich, zukünftige Entwicklungen des Unternehmens in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld zu planen. Diese strategische Planung ist die entscheidende Weichenstellung für den Erfolg der Zukunft. Deshalb werden in diesem Band die Methoden der strategischen und operativen Planung vorgestellt. In einem gesamtheitlichen Rahmen werden die Einzelpläne diskutiert (z. B. Umsatz-, Kosten-, Finanz- und Personalpläne) und ihr zeitlicher Horizont bestimmt sowie der zeitliche Ablauf vorgestellt.

      Unternehmensplanung für Ingenieure
    • 2015

      Das Taschenbuch Mechatronik ist ein kompaktes Nachschlagewerk, das durch Anwendungsbeispiele aus der Praxis ergänzt wird. Es wurde von erfahrenen Hochschullehrern und erfolgreichen Praktikern geschrieben. Das Buch dient als Wissensspeicher für Studierende, als Nachschlagewerk und Leitfaden zur Lösung anstehender Aufgaben für den Ingenieur im Berufsleben. Es wendet sich an: - Studierende der Ingenieurwissenschaften mit den Vertiefungsrichtungen Mechatronik, Regelungstechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau - Ingenieure in der Praxis, die interdisziplinär arbeiten - Wirtschaftsingenieure Das vorliegende Taschenbuch umfasst die folgenden Gebiete der Elektrotechnik, Informatik und des Maschinenbaus: - Grundlagen der Mathematik - Regelungstechnik - Grundlagen der Analogtechnik - Grundlagen der Digitaltechnik - Grundlagen der Modellbildung - Mechanische Systeme - Sensoren - Hydraulische Aktoren - Pneumatische Aktoren - Informatik - Mikrorechnertechnik - Mechatronische Systeme Anhand von Anwendungsbeispielen wird aufgezeigt, dass erst durch eine gesamtheitliche Betrachtung der einzelnen Teildisziplinen neue Funktionalitäten realisiert werden können.

      Taschenbuch der Mechatronik
    • 2015

      Finanzierung für Ingenieure

      • 81 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die meisten Ingenieure in der Praxis werden vor Finanzierungsaufgaben gestellt und müssen hierfür die optimalen Finanzierungsmöglichkeiten bereitstellen. Deshalb werden in diesem Band die Finanzierungsarten und die Finanzierungsinstrumente vorgestellt. Es wird gezeigt, welche wichtigen Informationen eine Finanzanalyse bieten kann und wie eine Finanzplanung für ein Unternehmen erstellt wird.

      Finanzierung für Ingenieure
    • 2015

      Die meisten Ingenieure in der Praxis sind für Kosten verantwortlich. Deshalb ist es für diese Berufsgruppe von großer Bedeutung, Kosten richtig zu erfassen und auf die entsprechenden Leistungen verursachungsgerecht zu verrechnen. Dieser Band zeigt an einem Beispiel aus der Praxis, wie eine Kostenarten- und Kostenstellenrechnung aufgebaut und ein Betriebsabrechnungsbogen erstellt wird. Wichtig wird zunehmend, wie Kosten durch ein entsprechendes Kostenmanagement eingespart werden können. Die entsprechenden Werkzeuge und Maßnahmen zur Vermeidung von Verschwendung, zur Erhöhung von Effizienz und Produktivität sowie die Einführung von erfolgreichen kontinuierlichen Verbesserungsprozessen werden vorgestellt.

      Kostenrechnung und Kostenmanagement für Ingenieure
    • 2014

      Die Jahresabschlüsse von Unternehmen, bestehend aus Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Anlagespiegel und Anhang, sind entscheidend für die Transparenz im Kapitalmarkt. Unternehmen müssen diese nach den internationalen Standards IAS/IFRS erstellen und zusätzlich eine Kapitalflussrechnung einreichen. Die Analyse dieser finanziellen Daten durch Kennzahlen ermöglicht es verschiedenen Interessengruppen, wie Kunden und Investoren, den Geschäftserfolg zu bewerten und zukünftige Chancen sowie Risiken zu erkennen.

      Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Bilanz für Ingenieure
    • 2014

      ​Für Investitionen bestehen häufig mehrere Alternativen. Um die richtige auszuwählen, werden die einzelnen Alternativen mit statischen Verfahren (ohne Zinsrechnung) nach ihren Kosten, ihren möglichen Gewinnen und ihrer Rentabilität untersucht. In den dynamischen Verfahren werden die Alternativen nach ihren Kapitalströmen (Kapitalzuflüsse und -abflüsse) mit einer Zinseszinsrechnung bewertet.

      Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure