In einer Winternacht im Jahr 1934 reist eine junge Frau mit dem Zug von Berlin nach Rom. Ihr Mann hat sie fortgeschickt; ihren kleinen Sohn mußte sie zurücklassen. Hilde ist Jüdin. Geblieben sind ihr ein paar Fotos. Hilde erinnert sich: an ihre Kindheit im wilhelminischen Berlin, an Ferien auf Rügen, an den blonden Uto, den väterlichen Dr. Weberlach und an den sanften Klaus, der die Grausamkeit seiner zeit nicht ertragen konnte.
Enzo Siciliano Reihenfolge der Bücher
Enzo Siciliano war ein italienischer Autor, dessen Werk in die Tiefen der menschlichen Psyche und gesellschaftliche Probleme eintauchte. Sein literarischer Stil zeichnete sich durch scharfen Intellekt und die Fähigkeit aus, die Komplexität menschlicher Beziehungen einzufangen. Siciliano konzentrierte sich auf Themen wie Identität, Erinnerung und den Einfluss der Geschichte auf die Gegenwart und schuf Werke, die den Leser zum Nachdenken anregen. Seine Schriften werden für ihre intellektuelle Tiefe und stilistische Raffinesse geschätzt, was seine Position unter bedeutenden italienischen Intellektuellen festigte.






- 1999
- 1999
Das unvollendete Bild
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Aus verschiedensten Blickwinkeln und Sichtweisen schildert dieser preisgekrönte Roman das Leben Mozarts. Dabei befasst sich der Autor nicht nur mit dem musikalischen Genie, sondern auch mit dem Menschen Wolfgang Amadeus Mozart und seinen Eskapaden. Außerdem beschreibt er einfühlsam die schwierige Situation, in der sich Mozarts Ehefrau Constanze stets befand. Zeitlebens betrachtete sie sich als Ersatz für ihre zuerst von Mozart begehrte Schwester Aloysia.
- 1997
Das meer im September - bk163; Ullstein Verlag; Enzo Siciliano; pocket_book; 1997
- 1980
Pasolini
- 543 Seiten
- 20 Lesestunden