Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Charles Darwin

    12. Februar 1809 – 19. April 1882

    Charles Darwin war ein englischer Naturforscher, dessen wegweisende Arbeit unser Verständnis des Lebens auf der Erde revolutionierte. Mit sorgfältiger Beobachtung und geologischem Sachverstand schlug er die Theorie der Evolution durch natürliche Selektion vor. Diese Theorie, die besagt, dass sich alle Arten im Laufe der Zeit aus gemeinsamen Vorfahren entwickelt haben, wurde zum Fundament der modernen Biologie und liefert eine vereinheitlichende Erklärung für die immense Vielfalt des Lebens. Seine umfangreichen Feldstudien, die er während seiner berühmten Reise sammelte, und die anschließenden Veröffentlichungen etablierten ihn nicht nur als herausragende wissenschaftliche Persönlichkeit, sondern auch als fesselnden Autor, dessen Ideen unsere Wahrnehmung der natürlichen Welt weiterhin prägen.

    Charles Darwin
    Die Entstehung der Arten
    Das Lesebuch
    Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer mit Beobachtung über deren Lebensweise
    Zur Evolution der Arten und zur Entwicklung der Erde
    Die Fahrt der Beagle
    Über die Einrichtungen zur Befruchtung britischer und ausländischer Orchideen durch Insekten
    • Die Fahrt der Beagle

      • 687 Seiten
      • 25 Lesestunden
      4,5(6)Abgeben

      Charles Darwin war 22 Jahre alt, als er sich am 27. Dezember 1831 auf der HMS Beagle einschiffte und zu einer Forschungsreise rund um die Welt aufbrach. Nach fünf Jahren kehrte er zurück – im Kopf die Grundzüge der Evolutionstheorie, der bedeutsamsten Idee der abendländischen Kultur.

      Die Fahrt der Beagle
    • Originaltext und ausführlicher historischer Kommentar von Uwe Hoßfeld und Lennart Olsson.Dieses Buch bietet neben den berühmten Darwin-Wallace-Papers drei weitere frühe Schriften Charles Darwins, die seine ersten Schritte zu einer umfassenden Theorie der Evolution markieren und gewissermaßen die Vorgeschichte der Origins of Species erzählen. In höchst lesbarer und informativer Weise erschließt der Kommentar von Uwe Hoßfeld und Lennart Olsson den historischen wie theoretischen Horizont der Werke. Alle erforderlichen Informationen werden in kompakter und übersichtlicher Weise gebündelt. Der Band eignet sich daher nicht nur als erste Orientierung für Theorieeinsteiger, sondern stellt auch eine ideale Grundlage für Lektürekurse an Schule und Universität dar.

      Zur Evolution der Arten und zur Entwicklung der Erde
    • Nur wenige Wissenschaftler haben das Bild des Menschen so entscheidend verändert wie Charles Darwin, der Begründer der Evolutionstheorie. Mitte des 19. Jahrhunderts schrieb er seine wegweisende 'Entstehung der Arten' und zettelte damit eine bis heute andauernde Debatte über die Stellung des Menschen an. Doch bereits bei ihrer Veröffentlichung wurde seine Theorie falsch verstanden und auf Bereiche übertragen, in denen sie nichts zu suchen hatte. Es ist an der Zeit, Darwin selbst zu lesen. Aus dem umfangreichen Werk hat Julia Voss die wichtigsten Stellen ausgewählt und kurz kommentiert. Mehr muss man von Darwin nicht gelesen haben, um mitreden zu können!

      Das Lesebuch
    • In seinem 1859 erschienen Werk »On the Origins of Species by Means of Natural Selections, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life« revolutionierte Charles Darwin (1809–1882) die bisherigen Vorstellungen in der Biologie von der Entstehung und Veränderung der Arten. Obwohl seine Kerngedanken nicht neu waren und vorher schon nicht selten ausgesprochen wurden, belegte er sie durch eine Fülle von Material, so dass er zu Recht als Begründer der wissenschaftlichen Evolutionstheorie angesehen werden kann. »Ich bin fest davon überzeugt, dass die Arten nicht unveränderlich, sondern dass die zu einer Gattung gehörenden die Nachkommen anderer, meist schon erloschener Arten, und dass die anderen Varietäten einer bestimmten Art Nachkommen dieser sind. Und ebenso fest bin ich überzeugt, dass die natürliche Zuchtwahl das wichtigste, wenn auch nicht das einzige Mittel der Abänderung war.« Charles Darwin

      Die Entstehung der Arten
    • Darwin wirft hier eine Reihe von Fragen auf, die in den Lebenswissenschaften derzeit kontrovers diskutiert werden: Wie unterscheidet sich erkenntnistheoretische von instrumenteller Rationalität? Haben Emotionen eine Bedeutung, die über das punktuelle Erleben hinausreichen? Und schließlich: Ist moralisches Verhalten ein menschliches Privileg? Die Beantwortung dieser Fragen hängt auch von der Bedeutung ab, die man der Sexualität einräumt. In diesem Band stellen ein Philosoph und ein Biologe als gemeinsame Herausgeber die wichtigsten Ausschnitte aus Darwins Werk in einer kommentierten Ausgabe bereit.

      Die Abstammung des Menschen und die sexuelle Selektion
    • Die Aufzeichnungen von Charles Darwin über seine Weltumsegelung mit der „Beagle“ zählen zu den bedeutendsten Reisewerken des 19. Jahrhunderts. Während dieser Expedition werden seine bahnbrechenden Ideen und Theorien sichtbar, die später die viktorianische Gesellschaft erschütterten. Besonders hervorzuheben sind nicht nur die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern auch die eindrucksvollen Schilderungen der ethnischen, sozialen und politischen Gegebenheiten in den Ländern der südlichen Hemisphäre. Darwin beschreibt mit Anteilnahme das Vorgehen der Soldaten des späteren argentinischen Diktators Rosas und die grausamen Übergriffe der gefürchteten Indianer auf die weiße Bevölkerung. Er berichtet von den barbarischen Bräuchen der kannibalischen Feuerländer und beklagt die rasante Ausrottung der Ureinwohner Australiens durch die Europäer. Seine zahlreichen Beobachtungen fügen sich zu einem Resümee zusammen, das Geschichte schrieb und seinen Zeitgenossen neue Welten eröffnete. Für diese Ausgabe wurden die für heutige Leser besonders interessanten Teile seines Journals ausgewählt, die Darwins Abenteuer als Entdeckungsreisenden in zwei Kontinenten und der Inselwelt des Stillen Ozeans zeigen. Dabei treten seine naturwissenschaftlichen Detailuntersuchungen etwas in den Hintergrund. So entsteht ein Lese-Abenteuer, dessen Frische und Spannung einzigartig sind.

      Reise um die Welt
    • Charles Darwin hat durch sein Werk und dessen Ausstrahlung unser Denken über den Menschen und seine Entwicklung nachhaltig geprägt. Seine epochale Theorie der Evolution durch 'natürliche Auslese' hat er 1859 in seinem Werk ›Die Entstehung der Arten durch natürliche Auslese‹ vorgelegt und 1871 in ›Die Abstammung des Menschen‹ für die Entstehungsgeschichte des Menschen in seiner physischen und seiner psychischen Dimension ausgearbeitet. Ein Schlüsseltext für die gegenwärtigen Debatten um Grenzen und Chancen von menschlicher Genom- und Embryonenforschung wird hier – bereichert um Darwins Originalanmerkungen – erneut zugänglich gemacht. Die ausführliche Einleitung von Christian Vogel und Eckart Voland gibt wertvolle Hinweise zum Verständis des Textes in seiner zukunftweisenden Aktualität und seiner historisch-zeitgenössischen Verflechtung.

      Die Abstammung des Menschen
    • Mein Leben

      1809-1882. Vollständige Ausgabe der »Autobiographie«

      3,8(81)Abgeben

      Die Veröffentlichung von Darwins Entstehung der Arten war eine Revolution, die nicht nur die wissenschaftliche, sondern auch die gesamte geistige Welt in ihren Grundfesten erschütterte. Die Stellung des Menschen in der Schöpfung mußte danach neu definiert werden. Charles Darwins Autobiographie – 1876 geschrieben, »für meine Kinder und deren Kinder« – zeigt den großen Naturforscher nicht nur von seiner ganz privaten Seite, sondern gibt auch Einblicke in die Entwicklung seines wissenschaftlichen Denkens und die Entstehung seiner Theorien. Erstmals im Taschenbuch: die vollständige Ausgabe der »Autobiographie« des großen Naturforschers

      Mein Leben