Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günter Vogler

    28. Juli 1933
    Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk
    Die Täuferherrschaft in Münster und die Reichsstände
    Preußen. Von den Anfängen  bis zur Reichsgründung
    Absolutistische Herrschaft und ständische Gesellschaft. Reich und Territorien von 1648 bis 1790.
    Lokale Relativität, Rotverschiebungsprodukt und Anderes
    Europas Aufbruch in die Neuzeit, 1500-1650
    • 2022

      Lokale Relativität, Rotverschiebungsprodukt und Anderes

      Alternative Gedanken zum dynamischen Universum

      Die Untersuchung des Universums als physikalisches Objekt stellt die Frage nach seiner Widerspruchsfreiheit und der Möglichkeit eines statischen Zustands. Der Autor entwickelt eine neue Perspektive auf die kosmische Entfernungsleiter, die sowohl den Verlauf von Supernovae als auch die Rotverschiebungs-Abstands-Relation erklärt. Durch die Erweiterung der allgemeinen Relativitätstheorie in einen Wahrnehmungsraum werden grundlegende physikalische Konzepte wie Zeitdilatation und Gravitation verknüpft. Verifizierbare Formeln und Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Energie und Raum werden präsentiert, was zu einem tieferen Verständnis der Hintergrundstrahlung führt.

      Lokale Relativität, Rotverschiebungsprodukt und Anderes
    • 2019

      Der radikale Reformator Thomas Müntzer (um 1489-1525) war keine Randfigur der Geschichte, wie lange Zeit behauptet wurde. Sein Denken und Handeln führen mitten in das Geschehen der Reformations- und Bauernkriegszeit hinein. Doch er wurde von seinen Gegnern verteufelt und gehörte seit seiner Hinrichtung bis in die jüngste Vergangenheit zu den umstrittensten Persönlichkeiten. Der Berliner Historiker Günter Vogler, von ihm liegen unter anderem eine Bibliographie der Publikationen über Müntzer und zwei Biographien des Streiters für eine neue Ordnung vor, erarbeitete nun einen möglichst vollständigen Überblick zur Rezeptionsgeschichte Müntzers von 1519 bis 1789. Er wertete dafür ein breites Spektrum von zeitgenössischen Veröffentlichungen aus: Chroniken, Kalendarien, Ketzerkataloge und Lexika, Überblicke zur Kirchengeschichte und theologische Traktate, Darstellungen zur Welt-, Reichs- und Landesgeschichte. Seine Untersuchung bietet in diesem Umfang erstmals einen detaillierten Einblick in die Tendenzen der Rezeptionsgeschichte. Zugleich ist der Band eine Art Lesebuch, in dem Inhalte der einschlägigen Publikationen wiedergegeben und Argumentationsmuster, einschließlich heftig ausgefochtener Kontroversen, anschaulich werden.

      Müntzerbild und Müntzerforschung vom 16. bis zum 21. Jahrhundert
    • 2012

      Signaturen einer Epoche

      Beiträge zur Geschichte der frühen Neuzeit

      • 601 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Günter Vogler – von 1969 bis 1996 Professor für deutsche Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin – forscht und publiziert zu Themen der frühen Neuzeit. Für den Band „Signaturen einer Epoche“ wurden 24 Beiträge ausgewählt, die grundlegende Themen behandeln, beispielsweise zur Charakterisierung der Epoche, zur Revolutionsproblematik und zur Grenzbildung und deren Visualisierung. Neben diesen überwiegend theoretisch-systematisch orientierten Arbeiten gelten andere historischen Persönlichkeiten (Martin Luther, Thomas Müntzer, Eberlin von Günzburg, Ulrich von Hutten und Nicolaus Copernicus) als auch Aspekten der Reformationsgeschichte (Nürnberg, kurmärkische Städte), des deutschen Bauernkriegs (Zwölf Artikel, Reichsvorstellungen im Umfeld des Bauernkriegs, Verhandlungen des Reichstags zu Speyer 1526). Die Rolle ständischer Strukturen und die Herausbildung bzw. Verhinderung absolutistischer Herrschaft in ausgewählten Territorien (Niederlande, Dänemark, Mecklenburg, Kurmark Brandenburg) behandelt er ebenso wie die Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution in Preußen. Für den Neudruck wurden die Beiträge vom Autor einer kritischen Sicht unterzogen und einzelne Beiträge auf Grund des erreichten Forschungsstands gründlich überarbeitet.

      Signaturen einer Epoche
    • 2010

      - Wegstationen Thomas Müntzers, interpretiert in einer zeitgenössischen Bildergeschichte; erstmals ediert Ein authentisches Porträt Thomas Müntzers gibt es nicht, hingegen manche der Phantasie entsprungene Darstellung. Wenig bekannt sind bisher 100 lavierte Federzeichnungen im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Nach 1720 in den Niederlanden entstanden, geben sie Szenen aus der Geschichte der Täufer wieder. Die Blätter 1-14 gelten Thomas Müntzer und dem Bauernkrieg in Thüringen und werden hier erstmals ediert. Der in jede Zeichnung eingefügte kommentierende niederländische Text wird transkribiert und übersetzt, auch die Quellen dokumentiert, denen der Künstler folgte und die zugleich Aufschluss über die Rezeptionsgeschichte des Müntzerbildes geben. Ferner wird ermittelt, welche Funktion den dargestellten Persönlichkeiten und Menschengruppen zufällt, wie Schauplätze gestaltet werden und Kleidung zur Differenzierung der Personen genutzt wird. Die Szenen können keine historische Authentizität beanspruchen, zeigen aber anschaulich, wie ein Künstler des 18. Jahrhunderts Wegstationen Müntzers sowie seine Mitstreiter und Gegner nach seiner Phantasie gestaltete.

      Thomas Müntzer in einer Bildergeschichte
    • 2008
    • 2008

      Der Bauernkrieg der Jahre 1524/25 ist ein zentrales Thema der deutschen Erinnerungskultur. Für das Territorium zwischen Harz und Thüringer Wald fehlt indes eine aktuelle Gesamtdarstellung – diese Lücke füllen die Studien des vorliegenden Bandes: In 27 Beiträgen fassen die Autoren den Forschungsstand zusammen, überprüfen bisherige Interpretationen, erschließen wenig beachtete Quellen und greifen vernachlässigte Themen auf. Die Beiträge konzentrieren sich auf den Verlauf der ländlichen und städtischen Aufstände, die Akteure und deren Forderungen und Strategien, die von der reformatorischen Theologie ausgehenden Impulse sowie die Folgen der Erhebungen für die Aufständischen und ihre Gegner. Bibliographie und Register runden den Band ab.

      Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald
    • 2003

      Dieser Band ist Teil des 10 Bände umfassenden 'Handbuchs der Geschichte Europas' (HGE) das die historischen Voraussetzungen des modernen Europa aufzeigt. Es behandelt jedes Land gesondert und Europa als kulturelle Einheit insgesamt. Es ist von international anerkannten Historikern mit langjähriger Lehrerfahrung an Universitäten geschrieben und für den Unterricht an Hochschulen und Gymnasien verfasst und dient der Orientierung historisch Interessierter. schovat popis

      Europas Aufbruch in die Neuzeit, 1500-1650