David Schoenbaum Bücher
David Schoenbaum war ein professioneller Historiker und lebenslanger Amateurgeiger, der für die New York Times, die Washington Post, The Economist und viele andere Publikationen schrieb. Seine früheren Bücher umfassen Hitlers soziale Revolution und Die Vereinigten Staaten und der Staat Israel. Seine Arbeit befasst sich mit der tiefen Analyse gesellschaftlicher und politischer Kräfte, die die Geschichte prägen.






Die Violine
Eine Kulturgeschichte des vielseitigsten Instruments der Welt. Aus dem Amerikanischen von Angelika Legde. Sonderausgabe
Das von der internationalen Presse hoch gelobte Buch des bekannten Historikers David Schoenbaum erzählt die Lebensgeschichte der Violine: wie sie, gebaut, verkauft, gespielt und wie sie in der Kunst dargestellt wurde. Entstanden ist dabei eine höchst originelle Gesamtdarstellung. Die Violine ist vielleicht das flexibelste Instrument, das je erfunden wurde. Für Weltmusik, Tanzmusik und Indie-Rock ebenso geeignet wie für Bach und Beethoven, wird es seit jeher im Stehen oder Sitzen gespielt, allein oder in Gruppen, in Bars, Kirchen, Konzertsälen und Rumpelkammern, von Profis und Amateuren, Erwachsenen und Kindern, Männern und Frauen und auf jedem Kontinent. David Schoenbaum hat unzählige Details über Hersteller, Händler und Spieler der Violine zusammengetragen und in einer umfassenden Geschichte der Violine gebündelt. Von den ersten Anfängen, als Geigenbauer ihr Handwerk von Kistenmachern lernten, über Stradivari und das Goldene Zeitalter von Cremona, die die Geige zu einem begehrten Sammlerstück machten, bis hin zu unvergleichlichen Künstlern wie Paganini, Joachim, Heifetz und Oistrach informiert Schoenbaum sachkundig und mitreißend über Kunst und Kultur des vielseitigsten Instruments der Welt.
Die braune Revolution
Eine Sozialgeschichte des Dritten Reiches
The book explores the stark contrast between the ideology of the Reich and its true nature, highlighting how this disparity contributed to social disintegration. It delves into the impact of this mirage on the populace, revealing how the allure of the ideology diminished the collective will to resist the regime's realities. Through this analysis, the narrative uncovers the complexities of societal dynamics during a tumultuous period, providing insights into the psychological and social factors at play.
The Lives of Isaac Stern
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
A centennial inventory of the career and legacy of one of the twentieth century's greatest musicians, the first made-in-America violin virtuoso.
The German Question and Other German Questions is an unconventional overview of a new and normal Germany, fifty years after the Second World War and five years after unification, by an American historian and an American journalist with over fifty years of professional German-watching between them. Among other "German Questions", they address the interactions of ageing, immigration and unification on a tangled national identity, and their impact on a cautious yet resilient society and an inertial yet dynamic economy. They then consider the frequently surprising and even exemplary ways Germans have learned to cope with one another, redefine and pursue their interests, and deal with a changing world after two dictatorships, two world wars and one cold war.