"In The Villa, James Ackerman explores villa building in the West from ancient Rome to twentieth-century France and America. In this wide-ranging book, he illuminates such topics as the early villas of the Medici, the rise of the "country place" as a focus for examining the relationships between urban and rural life, between architectural design and social, cultural, economic, and political forces" -- Book cover
James S. Ackerman Reihenfolge der Bücher
James S. Ackerman war ein renommierter Kunst- und Architekturhistoriker, dessen Forschung sich hauptsächlich auf italienische Renaissance-Bauwerke konzentrierte. Seine Arbeit taucht tief in die komplexe Beziehung zwischen architektonischer Form und den zugrundeliegenden Ideologien ein, die sie prägten. Ackermans Analysen werden für ihre Präzision und die Art und Weise gefeiert, wie sie historischen Kontext mit künstlerischer Schöpfung verbinden. Sein anhaltender Einfluss prägt maßgeblich die Erforschung der Renaissance-Architektur.






- 2023
- 2021
The Architecture of Michelangelo
- 284 Seiten
- 10 Lesestunden
- 2016
Origins, Invention, Revision
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
An illuminating collection of essays from the preeminent scholar of architectural history and theory
- 2014
Composite landscapes
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Composite Landscapes widmet sich der Darstellung von Landschaftsarchitektur durch montierte Bilder. Der Band präsentiert Werke einflussreicher zeitgenössischer Künstler in Verbindung mit montierten Ansichten führender Landschaftsarchitekten weltweit. Dabei werden verschiedene Verfahren der Fotomontage untersucht, die unterschiedliche Dimensionen von Landschaft aufzeigen, einschließlich konzeptioneller und zeitlicher Aspekte sowie persönlicher Erfahrungen. Diese Publikation ist die erste, die die analogen Ursprünge einer Methode beleuchtet, die heute durch digitale Hilfsmittel weit verbreitet ist. Montierte Landschaftsansichten werden als eigenständige kulturelle Ausdrucksform betrachtet, und der Band thematisiert die Bedeutung konstruierten fotografischen Abbildungen für Design und andere Bereiche. Die vorgestellten Landschaftsarchitekten und Künstler umfassen unter anderem Yves Brunier, Claude Cormier, James Corner, Jan Dibbets, Charles Eliot, Teresa Galí-Izard, Isabella Stewart Gardner, Adriaan Geuze, Booth Grey, Christopher Grubbs/Hargreaves Associates, Gary Hilderbrand, David Hockney, Kenneth Josephson, Kienast Vogt Partners, Anuradha Mathur/Dilip Da Cunha, Valerio Morabito, Eadweard Muybridge, Humphry Repton, Arthur A. Shurcliff, Ken Smith/Alice Adams, John Stezaker, Stöckli, Kienast & Koeppel, Superstudio, Michael Van Valkenburgh, Richard Weller und Byron Wolfe.
- 2002
Origins, Imitation, Conventions: Representation in the Visual Arts
- 342 Seiten
- 12 Lesestunden
The collection features twelve studies by art historian James S. Ackerman, focusing on the interplay between historical authority and artistic innovation. Ackerman shifts from a linear view of artistic progress to explore how past influences can both constrain and inspire creativity. He delves into the origins of art history, architectural drawing, and key figures like Leonardo Da Vinci, while examining the roles of imitation and conventions in art. These interconnected themes reveal how representation is shaped by cultural practices and historical contexts.
- 1980