Abbé Sieyès war eine Schlüsselfigur der Französischen Revolution, ein politischer Theoretiker, dessen Schriften den Diskurs der Ära maßgeblich prägten. Sein einflussreicher Pamphlet „Was ist der Dritte Stand?“ diente als Manifest und katalysierte die Umwandlung der Generalstände in die Nationalversammlung. Über die Politik hinaus war Sieyès ein früher Denker der Sozialwissenschaften, der sogar den Begriff „Soziologie“ prägte. Seine Karriere zeugt von scharfem Intellekt und politischem Ehrgeiz, wobei sein kirchlicher Weg eher als pragmatischer Weg zum Einfluss denn als spiritueller Ruf erschien.
Der hochwertige Nachdruck von 1795 bietet einen unveränderten Einblick in das Leben von Sieyes, einem bedeutenden politischen Denker der Französischen Revolution. Die Ausgabe beleuchtet seine Ideen und Beiträge zur politischen Theorie und zeigt, wie seine Gedanken die Entwicklung der modernen Demokratie beeinflussten. Leser erhalten eine authentische Perspektive auf Sieyesens Leben und Wirken in einer entscheidenden Epoche der Geschichte.
Abbé Emmanuel Joseph Sieyès ist – neben Rousseau – zweifelsohne der wichtigste Denker der Französischen Revolution. Er zählt zu den Gründungsfiguren des Menschenrechtsdenkens und des demokratischen Konstitutionalismus. Bisher wurde er jedoch vor allem auf seine Schriften aus der Frühphase der Französischen Revolution reduziert. Nicht selten wurde er auf dieser Grundlage als Vertreter eines einseitig-rationalistischen Politikverständnisses porträtiert, dessen Technizismus mitunter sogar für die terroristische Entgleisung der Französischen Revolution (mit-)verantwortlich gemacht wird. Eine solche verfehlte Sieyès-Rezeption lässt sich nur revidieren, wenn neben den bekannten frühen Schriften auch die des 'späten' Sieyès zur Verfügung stehen. Mit der Übersetzung und Herausgabe der wichtigsten Schriften von Sieyès aus dem Zeitraum 1775-1795 wird erstmalig eine umfassende deutschsprachige Studienausgabe vorgelegt, ergänzt durch eine Einleitung sowie kritische Kommentierung der Texte, die einen Interpretationsrahmen für sein Werk schafft, wie er bislang weder in Deutschland noch in Frankreich existiert.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einleitung -- Chronologische Obersicht -- DIE POLITISCHEN SCHRIFTEN -- Überblick über die Ausführungsmittel -- Versuch über die Privilegien -- Was ist der Dritte Stand? -- Empfehlung Sr. Hoheit des Herzogs von Orleans -- Antrag von Sieyes und Ultimatum der Communes vom 10. Juni 1789 -- Erklärung der Communes zur Nationalversammlung vom 17. Juni 1789 -- Einleitung zur Verfassung. Anerkennung und erklärende Darstellung der Menschen- und Bürgerrechte -- Rede des Abbe Sieyes über die Frage des königlichen Vetos usw. -- Entwurf einer Neuordnung der Justiz- und Polizeiverwaltung in Frankreich -- Glossar -- Sieyes- Bibliographie -- Register -- Backmatter