Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dietrich Eckardt

    Die Freie Gesellschaft
    Persönlichkeitsbildung in Freiheit
    Als Wanderer zwischen den Zeiten
    Eine missratene Beziehung. Das Ich im Staate
    Welt und Weltverstehen
    Jet Web
    • Jet Web

      Zur Entwicklungsgeschichte der Turbojet-Triebwerke 1920-1950

      • 824 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Die Entwicklungsgeschichte der Turbo-Luftstrahltriebwerke wird detailliert im Kontext der Beziehungen zwischen Großbritannien, den USA, Deutschland und der Schweiz beleuchtet. Beginnend in den 1920er Jahren bis hin zu den ersten zivilen Anwendungen in den späten 1950er Jahren, wird der Einfluss der Axialverdichter-Technologie des Unternehmens BBC Brown Boveri & Cie. hervorgehoben. Das Buch zeigt unerwartete Verbindungen auf, die maßgeblich zur Entstehung des modernen Luftverkehrs beigetragen haben.

      Jet Web
    • Welt und Weltverstehen

      Eine Einführung in die klassische Umwelttheorie

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Werk legt den Fokus auf die erkenntnistheoretischen Grundlagen für die Entwicklung eines Weltwissens, das eng mit praktischen Lebensrealitäten verknüpft ist. Es strebt an, theoretische Konzepte so zu gestalten, dass sie im Alltag anwendbar sind und einen direkten Nutzen bieten.

      Welt und Weltverstehen
    • Das Buch beschreibt den Kampf eines Individuums um freie Lebensgestaltung gegenüber gesellschaftlichen und staatlichen Ansprüchen. Es beleuchtet das gesellschaftspolitische Identifikationsproblem des Autors und dessen Lösung, fungiert als zeitgeschichtliches Dokument und analysiert die Auswirkungen auf den Umgang mit politischen Autoritäten.

      Eine missratene Beziehung. Das Ich im Staate
    • "Geld" ist in modernen Volkswirtschaft einerseits unbestrittene Notwendigkeit, andererseits Objekt sowohl sachlicher wie auch emotionaler Diskussion. Dieses Buch stellt das Geld der Kreditgeldwirtschaft in seiner Universalität vor. Dabei ergeben sich Problemlösungen auch zu den Randerscheinungen der Geldwirtschaft, die vorhier nicht oder nicht in vollem Umfang möglich waren. Die "Geldeckungsproblematik" etwa konnte in Bezug auf das heute umlaufende Geld bisher keiner vernunftgereichten Lösung zugeführt werden. Der Autor gibt eine intersubjektiv akzeptierbare Antwort. Er beschäftigt sich zudem auch mit den aktuellen Fragen der Geldwirtschaft und liefert nützliche Aufschlüsse zum Problem der Tilgungsfähigkeit von Großschuldern.

      Was ist Geld?