Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jean Franc ois Bergier

    Wilhelm Tell - ein Europäer?
    Montagnes, fleuves, forets dans l'histoire
    Alfred Escher
    Die Schweiz in Europa
    Jean-François Bergier
    Wilhelm Tell - Realität und Mythos
    • Wilhelm Tell - Realität und Mythos

      • 498 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Jean-François Bergier ist ein faszinierendes Buch über Wilhelm Tell und die Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft gelungen, das auch zwanzig Jahre nach der ersten Publikation zu fesseln vermag. Im ersten Teil des Buches geht Bergier der Tell-Legende auf den Grund und befragt die bekannten Quellen der Überlieferung: Was können wir ihnen entnehmen? Erzählen die Niederschriften tatsächlich Erlebtes, oder sind sie erfunden? Die Geschichte der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwelt, in der Tell lebte und handelte, führt Bergier dem Leser im Hauptteil lebendig vor Augen. Darin erzählt er, woher die Bewohner der 'Urschweiz' stammen, wovon sie lebten und was sie bewegte. Im dritten und letzten Teil zeigt Bergier auf, welche Metamorphosen Wilhelm Tell in der Neuzeit durchgemacht hat und welche Kräfte der Mythos entwickelte, auch wie er von allen politischen Seiten und sozialen Schichten vereinnahmt und dabei auch oft verfälscht und verzerrt wurde.

      Wilhelm Tell - Realität und Mythos
    • Ein Plädoyer für eine Geschichtsschreibung der Verantwortung. Der große Historiker Jean-François Bergier lädt dazu ein, die Vergangenheit ohne althergebrachte Mythen zu erkunden und unvoreingenommen zu bewältigen. In einem tiefgründigen Gespräch über die Schweiz und Europa wird der Wissenschaftler und Mensch hinter dem Namen «Bergier» sichtbar. Dieser Name steht nicht nur für einen umfangreichen Bericht von 2002, der in Vergessenheit zu geraten droht, sondern auch für die Erkenntnisse einer Kommission, die die Schweiz über fünf Jahre hinweg mit ihrer schmerzhaften Vergangenheit und der Verantwortung im Zweiten Weltkrieg konfrontierte. Bergier, als Wissenschaftler, Lehrer und Forscher, hat die Geschichte des Landes entscheidend geprägt, bleibt jedoch dem breiten Publikum weitgehend unbekannt. Seine Persönlichkeit, Leistungen und Ideen werden in einem ansprechenden Gespräch mit den Historikern Bertrand Müller und Pietro Boschetti nähergebracht. Gleichzeitig erleben wir eine lebendige Diskussion über die Geschichte der Schweiz in Europa. Letztlich ist dieses Gespräch ein Aufruf zu einer Geschichtsschreibung, die uns alle betrifft und in der wir uns kritisch und vorurteilsfrei unserer Vergangenheit stellen und Verantwortung übernehmen.

      Jean-François Bergier
    • Dieses Buch ist ein entscheidendes Plädoyer für ein einiges Europa und für eine Schweiz, die sich zu ihren europäischen Bindungen bekennt. Zugleich bietet es eine Geschichte der europäischen Idee, von den Griechen bis zur EG. Jean-François Bergier, heute international der berühmteste Schweizer Historiker, beschreibt kenntnisreich die Beziehungen der Schweiz mit Europa und plädiert für eine Erneuerung der politischen Kultur seines Landes.

      Die Schweiz in Europa