Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Janbernd Oebbecke

    Privatisierung in der Bodendenkmalpflege
    Umweltrecht und Kommunalrecht
    Muslimische Gemeinschaften im deutschen Recht
    Islam und Verfassungsschutz
    Die Stellung der Frau im islamischen Religionsunterricht
    Handbuch Kommunalabgabenrecht
    • 2022
    • 2007

      Die Stellung der Frau im islamischen Religionsunterricht

      Dokumentation der Tagung am 6. Juli 2006 an der Universität Münster

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Integration des Islam und der Muslime stellt eine wichtige Voraussetzung für einen dauerhaften sozialen Frieden in Deutschland dar. Zur Förderung dieser Integration kann ein islamischer Religionsunterricht wesentlich beitragen. Der Band dokumentiert eine im Rahmen des vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekts «Integration des Islam durch islamischen Religionsunterricht» veranstaltete Fachtagung. Zunächst wird der Rahmen für die Diskussion um den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen nachgezeichnet, indem die Ausgangspunkte eines islamischen Religionsunterrichts in Deutschland aufgezeigt und die Voraussetzungen und Erfahrungen eines Unterrichts am Beispiel der Islamkunde in Nordrhein-Westfalen beleuchtet werden. Sodann wird die verfassungsrechtliche Komponente der Frage in den Blick genommen; neben dem deutschen Recht wird zum Vergleich die Rechtslage nach türkischem Recht erörtert. Schließlich wird den rechtlichen Anforderungen des staatlichen Rechts die theologische Sicht des Themas im Islam aus unterschiedlicher islamischer Perspektive gegenübergestellt.

      Die Stellung der Frau im islamischen Religionsunterricht
    • 2007

      Islam und Verfassungsschutz

      Dokumentation der Tagung am 7. Dezember 2006 an der Universität Münster

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Band dokumentiert eine Fachtagung, die im Rahmen des vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekts «Integration des Islam durch islamischen Religionsunterricht» veranstaltet worden ist. Dem Thema kommt im Zusammenhang mit der Einrichtung islamischen Religionsunterrichts besonderes Gewicht zu. Es geht um die Verfassungstreue islamischer Religionsgemeinschaften und die Bedeutung von Maßnahmen des Verfassungsschutzes, insbesondere von Verfassungsschutzberichten.

      Islam und Verfassungsschutz
    • 2006

      Die Verbünde der Sparkassen und der Genossenschaftsbanken sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der Eintritt neuer Wettbewerber, die - wie die Direktbanken - ohne kostenintensives Filialnetz arbeiten, die abnehmende Kundenbindung an die Hausbank und der gestiegene Anspruch an Service und Qualität der Finanzprodukte üben einen erheblichen Veränderungsdruck auf das deutsche Bankensystem aus. Zunehmend werden daher sektorübergreifende Kooperationen zwischen Sparkassen- und Genossenschaftsverbund im Back-Office-Bereich diskutiert und teilweise auch schon praktiziert. Diesen »Perspektiven für Sparkassen und Genossenschaftsbanken« widmete sich die Fachtagung des Freiherr-vom-Stein-Instituts, die am 17. Oktober 2005 in Münster stattgefunden hat. Mit dem vorliegenden Band 56 der Schriftenreihe des Freiherr-vom-Stein-Instituts werden die Tagungsbeiträge dokumentiert.

      Perspektiven für Sparkassen und Genossenschaftsbanken
    • 2005

      Beim 8. Nassauer Gespräch, dessen Ergebnisse hier vorgelegt werden, ging es um die gezielte, wenn auch nicht notwendig immer erfolgreiche Verhaltensbeeinflussung in dezentralen Systemen mit nicht-normativen Instrumenten. Die behandelten Beispiele reichten u. a. von der römischen Republik bis zu deutschen Metropolregionen, von der katholischen Kirche bis zur Schule. Der Band vereinigt die Beiträge aus juristischer, historischer, kanonistischer, ökonomischer, politik-, erziehungs-, verwaltungswissenschaftlicher und psychologischer Perspektive. Über alle Unterschiede der behandelten Beispiele hinweg und bei allen Verschiedenheiten der Fragestellungen und Methoden der beteiligten Disziplinen zeigen sich dabei immer wieder Parallelen und Strukturähnlichkeiten in den Formen der Einflussnahme auf Zusammenhalt und Entwicklung solcher sozialer Einheiten. Mit Beiträgen vonJanbernd Oebbecke, Lars Holtkamp, Joachim Blatter, Dörte Diemert, Johannes Ludwig Schipmann, Bernhard Linke, Claudia Garnier, Georg Bier, Christian Walter, Hans-Georg Kotthoff, Indra Spiecker genannt Döhmann, Chistoph Möllers, Martin Beckenkamp, Elisabeth Göbel, Monika John-Koch

      Nicht-normative Steuerung in dezentralen Systemen
    • 2003

      Das deutsche Religionsverfassungsrecht hat kaum Erfahrungen mit religiösen Organisationen, die anderen Leitbildern folgen, als sie sich bei den christlichen Gemeinschaften, vor allem den großen Kirchen entwickelt haben. Der Band enthält die Beiträge der Fachtagung, die am 11. April 2002 in Münster zum Thema «Muslimische Gemeinschaften im deutschen Recht» stattgefunden hat. Er beleuchtet Voraussetzungen und Probleme einer Anwendung der Bestimmungen über Religionsgemeinschaften auf islamische Gemeinschaften aus der Sicht der Islamwissenschaft, der Religionssoziologie und der Rechtswissenschaft.

      Muslimische Gemeinschaften im deutschen Recht
    • 2002

      Nicht nur die Sparkassen, sondern die gesamte deutsche Bankenlandschaft steht vor besonderen Herausforderungen des Marktes. Insbesondere zwei Marktentwicklungen haben sich Banken in Deutschland zu stellen: der wachsenden Bedeutung des Internets als Vertriebsweg, und der wachsenden Rolle des Kapitalmarktes. Das vorliegende Werk befasst sich unter anderem mit Stichworten wie - Einigung mit der EU über Anstaltslast und Gewährträgerhaftung - neue Eigenkapitalanforderungen - Europäische Marktherausforderungen - Corporate Finance u. v. m.

      Aktuelle Fragen der Sparkassenpolitik