Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulla Bock

    1. Jänner 1950
    Frauen im Wissenschaftsbetrieb
    Studierende, lehrende und forschende Frauen in Berlin
    Androgynie
    Prekäre Transformationen
    Pionierarbeit
    Androgynie und Feminismus
    • Pionierarbeit

      Die ersten Professorinnen für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen 1984-2014

      • 325 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Frauen- und Geschlechterforschung ist noch relativ jung. Ulla Bock hat Wissenschaftlerinnen der Jahrgänge 1934 bis 1949 befragt, die die ersten Professuren für Frauen- und Geschlechterforschung innehatten. Die Interviews beleuchten Prozesse der Institutionalisierung von Geschlechterforschung an den Hochschulen ebenso wie Handlungsimpulse, Entwicklungslinien und Brüche: ein Stück Wissenschaftsgeschichte und ein Beitrag zum Dialog zwischen den Generationen.

      Pionierarbeit
    • *Weitere Angaben Verfasser: Die Herausgeberinnen Ulla Bock, Studium der Sozialpädagogik, Soziologie und Sozialpsychologie; Geschäftsführerin der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung an der FU Berlin. Irene Dölling, Studium der Philosophie und Bibliothekswissenschaft; seit 1994 Professorin für Frauenforschung und Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Universität Potsdam. Beate Krais ist Professorin für Soziologie an der TU Darmstadt

      Prekäre Transformationen
    • Androgynie

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Androgynie ist eine Gedankenfigur, in der Weiblichkeit und Männlichkeit - die gemeinhin als zwei entgegengesetzte Merkmale menschlichen Seins gelten - vereint vorgestellt werden. Welchen Sinn macht es, diesen Begriff auch in den aktuellen Diskursen der Gender-Forschung, in denen es um die radikale Dekonstruktion der Geschlechter geht, beizubehalten? Die Beiträge des Jahrbuchs diskutieren zum einen die Tragfähigkeit dieses Begriffs sowie seine seine Umsetzung in Kunst und Literatur, im Tanz und in der Mode. Zum anderen stellen sie neue Ergebnisse aus der Sozialpsychologie der Androgynie-Forschung vor, die erkennen lassen, daß die tendenzielle Angleichung der Geschlechter mit der Entwicklungslogik postmoderner Gesellschaften korrespondiert. Eine abschließende Bibliographie enthält neuere Literatur zum Thema.

      Androgynie