Ludwig Bußmann Reihenfolge der Bücher






- 2002
- 1999
In den vergangenen Jahren hat die wissenschaftliche und politische Debatte um den wirtschaftlichen Strukturwandel in Richtung auf die Dienstleistungen an Breite und Tiefe zugenommen. Der Blickverengung auf die Informationstechnologien (insbesondere Multimedia) folgte eine Erweiterung der Betrachtung auf weitere Dienstleistungsarten und auf den Gesamtaspekt der Drei-Sektoren-Hypothese („Fourastiésches Gesetz“). In diesem Zusammenhang stellte sich die 23. Internationale Tagung der Sozialakademie Dortmund die grundsätzliche Frage, ob der durch die Drei-Sektoren-Hypothese beschriebene Beschäftigungswandel der Erreichung des Vollbeschäftigungszieles eher förderlich oder gar hinderlich ist. Es wurde erörtert, welcher Zusammenhang zwischen dem wirtschaftspolitischen Ziel Vollbeschäftigung und dem ökonomischen Drei-Sektoren-Trend in den drei Wirtschaftsräumen USA, Japan und Deutschland feststellbar ist. Im vorliegenden Band werden die überarbeiteten Beiträge der Tagung dokumentiert und damit der weiteren wissenschaftlichen und politischen Diskussion zugänglich gemacht. Gleichzeitig können sie in der Bildungsarbeit von wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Organisationen Verwendung finden.
- 1989
Arbeiterbildende Akademien im internationalen Vergleich
- 209 Seiten
- 8 Lesestunden
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
- 1982
The book explores the intricate relationship between education and employment policies across various countries, focusing on selection and coordination issues. Contributions include an analysis of the significance of these processes in Germany's educational and employment systems, addressing coordination challenges within the nation's frameworks. The role of trade unions in shaping these systems is also examined, alongside the dynamics of selection and allocation in an expanding educational landscape. Further discussions cover selection and allocation processes within the employment sector, as well as comparative analyses of coordination issues in Western European education and employment systems. The book delves into the coordination and selection mechanisms in the Soviet Union, addressing vocational training and employment challenges. It also looks at similar themes in the German Democratic Republic and Poland, providing insights into their respective systems. Additionally, the text highlights the coordination and selection processes in Israel and Sweden, offering a broader perspective on how different nations tackle these issues. The final sections focus on selection processes within companies and the interplay between personnel policies and vocational training and qualification planning. Overall, the work presents a comprehensive examination of educational and employment system coordination across various contexts.