Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hartmut Sommer

    Aus- und Fortbildung: Zeit und Geld
    Revolte und Waldgang
    Unsterbliche Seele?
    Die bedeutendsten Mystiker
    Über die Engel erhoben
    François Fénelon
    • Die bedeutendsten Mystiker

      Große Mystiker des Christentums aus zwei Jahrtausenden.

      Die Mystik ist ein nie versiegender spiritueller Kraftquell, der immer wieder dazu beigetragen hat, die Gottesbeziehung des Menschen von innen her zu verlebendigen. Der Band führt zunächst in die Grundzüge der christlichen Mystik ein. Siebenundzwanzig Kapitel zu den bedeutendsten christlichen Mystikern zweier Jahrtausende zeigen dann anhand von Zeugnissen spirituellen Lebens und deren theologischer Ausdeutung die tiefe Übereinstimmung hinter der Vielfalt der mystischen Wege. Behandelt werden das frühe Mönchtum und die Kirchenväterzeit mit Augustinus und dem geheimnisvollen syrischen Mönch Dionysius Areopagita, die Zisterzienser mit Bernhard von Clairvaux, die mittelalterliche Frauenmystik mit großen unabhängigen Frauen wie Hildegard von Bingen und Mechthild von Magdeburg, die Armutsbewegung des Franziskus von Assisi, Meister Eckhart und seine Schule, die niederländische Mystik, die spanische Mystik mit Ignatius von Loyola, Teresa von Ávila, Johannes vom Kreuz und die Mystik der Neuzeit mit wieder herausragenden Frauen wie Edith Stein und Simone Weil.

      Die bedeutendsten Mystiker
    • Unsterbliche Seele?

      Antworten der Philosophie

      Die Frage nach einem Weiterleben nach dem Tod ist so alt wie die Menschheit selbst. Kann die Philosophie dazu etwas Begründetes sagen? Hartmut Sommer prüft die verschiedenen Standpunkte. Vor allem zeigt er die Denkschwächen und Widersprüche der modernen Materialisten auf. Die Philosophie kann ein Weiterleben nach dem Tod natürlich nicht „beweisen“, aber es lässt sich zeigen, dass es gute Gründe für eine solche Überzeugung gibt und dass auch die lange verdrängte Rede von einer „unsterblichen Seele“ philosophisch mit guten Argumenten vertreten werden kann.

      Unsterbliche Seele?
    • Revolte und Waldgang

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In sieben biographischen Essays erschließt Hartmut Sommer das Leben und Werk der bedeutendsten Dichterphilosophen des 20. Jh. Nach einer grundlegenden Einleitung zum oft spannungsreichen Verhältnis zwischen Philosophie und Dichtung nimmt er die Leser mit auf eine Reise zu den Orten, die für die behandelten Autoren stark prägend oder gar schicksalhaft waren. So wandelt Sommer auf den Spuren Sartres durch die Pariser Quartiers der Rive Gauche, genießt mit Marcel die Ruhe in dessen Landhaus im ländlich-stillen Corrèze, durchlebt mit Jünger die Kämpfe im ›Wäldchen 125‹, wo dieser im Ersten Weltkrieg stationiert war, und besucht die Stelle an der Route Nationale 6 kurz vor Villeneuve-la-Guyard, wo Camus nach einer absurden Verkettung von Zufällen bei einem Autounfall ums Leben kam. Dabei baut der Autor nach und nach Brücken auf, mithilfe derer wir in einfühlender Imagination den zeitlichen Abstand überwinden können, um dem Leben und Denken der Dichterphilosophen ein gutes Stück näher zu kommen.

      Revolte und Waldgang
    • Die großen Mystiker

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Hartmut Sommer führt in das Denken der großen Mystiker ein, indem er sie an den Orten ihres Lebens und Wirkens aufsucht. Er verbindet die Basisinformationen über die Gottessucher und Gläubigen mit Reisebeschreibungen und Essays zur Gegenwart und Aktualität der Mystik. Dabei verzichtet er weitestgehend auf theologische Fachterminologie, so dass man diesen Band voraussetzungslos lesen kann.Der Band behandelt u.a. Augustinus, Bernhard von Clairvaux, Hildegard von Bingen, Franziskus und Meister Eckhart. Durch die Beschreibung ihrer Lebensorte und die biographischen Details entsteht ein farbiges Bild der Persönlichkeiten, die das Christentum über die Jahrtausende geprägt haben.

      Die großen Mystiker
    • Hartmut Sommer führt den Leser an Orte, die mit bestimmten Denkern untrennbar verbunden sind. Wer dächte bei Königsberg nicht an Kant? Wer möchte nicht einmal die ›philosophische Wohngemeinschaft‹ von Hegel, Schelling und Hölderlin in Tübingen kennen lernen oder sich mit Nietzsche in Sils Maria an den Bergen berauschen? Doch nicht nur die Orte der Inspiration mit ihrer ganz eigenen Ausstrahlung werden vorgestellt, sondern der Autor führt auch in die zentralen Gedanken der Philosphen ein. Praktische Reisetipps sowie eine Fülle von Anekdoten aus dem Leben der Denker machen das Buch zum idealen Reisebegleiter.

      Der philosophische Reiseführer