Hans-Joachim Reeb Bücher






Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik ist seit der Wiedervereinigung einem gravierenden Wandlungsprozess ausgesetzt. Die Geschäftsgrundlage in den internationalen Beziehungen hat sich seit Ende des Ost-West-Konfliktes grundlegend geändert, ohne dass ein Abschluss dieser Entwicklung erkennbar ist. Angesichts einer solchen Dynamik ist zu fragen, wie Politik und Gesellschaft in Deutschland mit der Sicherheitspolitik umgehen, d. h. welche sicherheits-politische Kultur vorzufinden ist. Eingebettet in Modelle zum politischen Prozess und zur Öffentlichkeit sollen die Wertorientierungen und Handlungsmuster der Bevölkerung, der poli-tischen Akteure sowie der am Kommunikationsprozess maßgeblich beteiligten Massenmedien näher untersucht werden. Dr. Hans-Joachim Reeb ist Oberstleutnant und Dozent für Politische Wissenschaften an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Veröffentlichungen, insbesondere aus dem Bereich der Politischen Kommunikation und zum Themenfeld Innere Führung.
Das Heft führt anhand ausgewählter Fallbeispiele (Arabischer Frühling, Syrien, Ägypten, Somalia, Iran) problemorientiert in die aktuellen Herausforderungen und Strukturmerkmale, die Instrumentarien und die Akteurskonstellationen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik ein. Auf dieser Grundlage stellt es aktuelle Entwicklungen der globalen Konfliktbewältigung zur Diskussion. Nach dem Prinzip des exemplarischen Lernens werden in diesem Heft die Fälle der Analyse vorangestellt. Die einzelnen Kapitel sind in sich geschlossen und können daher für einzelne Unterrichtsvorhaben genutzt werden. Da sich die Lage der einzelnen Fallbeispiele zum Teil schnell ändern kann, sind Anpassungen von der Lehrperson an die aktuellen Entwicklungen notwendig. (Quelle: www.globaleducation.ch).
Sicherheitskultur als kommunikative und pädagogische Herausforderung
Der Umgang in Politik, Medien und Gesellschaft
Sicherheit ist unter verschiedenen Sachzusammenhängen und Diskussionskontexten heute in aller Munde. Der Blick auf eine beliebige Politikseite einer Tageszeitung an einem beliebigen Tag lässt nicht nur über die Anzahl des Begriffs Sicherheit, sondern auch über die Vielfalt seiner thematischen Verwendung staunen. In dieser Studie stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie gehen Politik, Medien und Gesellschaft in sicherheitspolitischen Fragen miteinander um? Wer ist der Gewinner, wer ist der Verlierer in diesem Dreiecksverhältnis? Und welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit Angelegenheiten der Sicherheit fair behandelt werden? Die interdisziplinär konzipierte Analyse macht die Defizite in der deutschen Sicherheitskultur sichtbar. Eine sichere und gerechtere Welt setzt Öffentlichkeit voraus. Notwendig ist eine Pädagogik zur Sicherheit.
Seit 10 Jahren ist die internationale Gemeinschaft in Afghanistan engagiert, um Sicherheit, Demokratisierung und wirtschaftlichen Wiederaufbau zu gewährleisten. Dieses Themenheft nimmt die Diskussion um den geplanten Rückzug der internationalen Truppen vom Hindukusch und eine “Übergabe in Verantwortung” zum Anlass für eine Zwischenbilanz. Mit Arbeitsvorschlägen, Kopiervorlagen sowie didaktischen und methodischen Erläuterungen. (Quelle: www.globaleducation.ch).
Lexikon Innere Führung
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Das „Lexikon Innere Führung“ erscheint in vollständig neu bearbeiteter und erweiteter Auflage zum 50. Jahrestag der Regelung aller Arbeiten auf dem Gebiet der Inneren Führung (10. Januar 1953). Mit rund 480 Artikeln wird deren Spektrum umfassend und in prägnanter Form behandelt. Dies gewährleistet einen Überblick zu sämtlichen Aspekten des militärischen Führungsverständnisses und zur Integration der Bundeswehr in Staat und Gesellschaft. Historische Zusammenhänge werden deutlich gemacht. Erklärt werden Schlüsselbegriffe und Sachverhalte aus der Inneren Führung. Verweise, Schaubilder und -tafeln sowie eine Zeittafel erleichtern die Arbeit mit diesem Buch. Quellen- und Literaturangaben sowie eine Sammlung von Definitionen zur Inneren Führung runden die Veröffentlichung ab. Das Lexikon ist eine wertvolle Hilfe für die tägliche Führungspraxis und zur Unterrichtsvorbereitung sowie ein Nachschlagewerk für jeden Interessierten - nicht nur in der Bundeswehr. „Die veränderte Auftragslage der Bundeswehr mit Hinwendung zu den Auslandseinsätzen findet genauso Berücksichtigung wie die wesentlich anders interpretierte Verfassungsrechtslage und die zahlreichen Gesetzesänderungen der jüngeren Zeit.“ Neue Zeitschrift für Wehrrecht