Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dietrich Lemke

    Das wahre Haus auf der Grenze
    Flug-Reise-Buch
    Bildung 2000 [zweitausend] in Hamburg
    Bildungspolitik in Europa - Perspektiven für das Jahr 2000
    Die Theologie Epikurs
    Astronomische Streifzüge durch Heidelberg
    • 2021

      Astronomische Streifzüge durch Heidelberg

      Von kleinen Planeten zur zweiten Erde

      2,5(2)Abgeben

      Die Astronomie ist seit Jahrhunderten in Heidelberg beheimatet. Hier wurde 1609 Keplers Astronomia Nova gedruckt. Mit ihrer neuen Spektralanalyse bestimmten Kirchhoff und Bunsen 1859 erstmals die Bestandteile der Sonne - das markierte die Geburtsstunde der Astrophysik. Auf dem Königstuhl entstand 1898 die erste Bergsternwarte Deutschlands. Heute ist Heidelberg mit sechs wissenschaftlichen Instituten ein international vernetztes Zentrum der Astrophysik.

      Astronomische Streifzüge durch Heidelberg
    • 2017
    • 2013

      Havanna, Peking, Bonn

      Ein DDR-Außenhändler erinnert sich

      Dietrich Lemke, von 1981 bis 1990 Stellvertreter des Ministers für Außenhandel der DDR, legt hier seine Erinnerungen vor. Es sind Ansichten und Einsichten, die aufgrund ihrer spürbar ehrlichen Aussagen überzeugend und lesenswert sind und die auch den einen oder anderen Tritt ins Fettnäpfchen auf dem glatten internationalen Parkett nicht aussparen. Was da, mit leichter Hand und immer verständlich formuliert, als persönliche Erinnerung daherkommt, ist eine sehr sorgfältige, durchdachte, eine sehr detailreiche wie faktenbasierte Analyse der DDR, insbesondere ihrer Wirtschafts- und Außenwirtschaftspolitik aus eigener Erfahrung und kritischer, sozialistischer Sicht.

      Havanna, Peking, Bonn
    • 2005

      Das vorliegende Werk beschreibt und analysiert die Schulpolitik in Hamburg seit 1945 bis 2004. Vom Wiederaufbau des Schulsystems nach dem Krieg, über den Ausbau des Bildungswesens unter den Vorzeichen der „Bildungskatastrophe“ in den 60er Jahren, die Diskussion um das sog. „Elternrecht“ und die Einführung der Gesamtschule in den 70er Jahren, Fragen der Integration und der Schulentwicklung in den 80er Jahren, Strukturreformen wie die „Verlässliche Halbtagsgrundschule“ und Ausbildungsfragen in den 90er Jahren bis hin zu aktuellen Themen wie Kommerzialisierung des Schulwesens, „Kita-Chaos“, Lehrerarbeitszeit, „PISA-Schock“, Schulschließungen und Lernmittelfreiheit werden alle Kernthemen der Hamburger Bildungspolitik aufgearbeitet. Damit hilft das Buch, die bisherigen Bemühungen um eine Reform der Schule in aktuelle Diskussionen mit einzubeziehen, zeigt aber auch, woran frühere Reformbestrebungen scheiterten. Es bietet somit eine gute Grundlage, um langfristige Perspektivenfür die Bildungspolitik in Hamburg zu entwickeln.

      Schulpolitik in Hamburg von 1945 bis 2004 oder: die verpasste Reform
    • 2004