Das Standard-Nachschlagewerk zur Lebensmittelchemie in bewährter RÖMPP-Qualität. - Mehr als 5.700 Stichwörter aus allen Bereichen der Lebensmittelchemie sind durch rund 15.000 Querverweise miteinander vernetzt. - Nahezu 16.000 Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen den einfachen Zugang zu vertiefenden Informationen. - Über 900 Strukturformeln und Abbildungen sowie 400 Tabellen veranschaulichen die Inhalte zusätzlich. - Ausführliche Darstellung der lebensmittelrechtlichen Aspekte unter besonderer Berücksichtigung des im September 2005 in Kraft getretenen Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB). - Die zweite Auflage wurde unter Mitwirkung von mehr als 70 Autoren aus Forschungseinrichtungen, Universitäten, Behörden und der Industrie erarbeitet. Folgende Themen werden ausführlich behandelt: - Ernährung - pflanzliche, tierische und spezielle Lebensmittel - Lebensmittelinhalts- und zusatzstoffe - Lebensmitteltechnologie und -mikrobiologie - Lebensmittelanalytik und -toxikologie - kosmetische Mittel
Gerhard Eisenbrand Bücher






Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner
Stoffe, Mechanismen, Prüfverfahren
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
Dieses einführende Lehrbuch ist zur vorlesungsbegleitenden Lektüre wie zum Selbststudium geeignet. Auf leicht verständliche Weise werden gesundheitsschädliche Stoffe und ihre Wirkung auf den Organismus dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Stoffen, mit denen Chemiker und andere Naturwissenschaftler häufig in Ausbildung und Beruf umzugehen haben. Aus dem Inhalt: Toxikologie wichtiger Organe und Organsysteme Untersuchungsmethoden Prinzipien der Risikoermittlung Toxikologie ausgewählter Substanzgruppen Umweltverhalten von Chemikalien Das Recht der Umweltchemikalien und Gefahrstoffe Die neue Auflage berücksichtigt die aktuellen Empfehlungen der MAK-Werte-Kommission sowie die neueste nationale und europäische Rechtsprechung. Geeignet für Studierende der Fächer Chemie, Biologie, Biochemie, Lebensmittelchemie und Medizin, die eine praxisbezogene Einführung in die Toxikologie suchen.
Hormonell aktive Stoffe in Lebensmitteln
- 34 Seiten
- 2 Lesestunden
Hormonell wirksame Stoffe sind in der Natur weitverbreitet - auch in unserer Nahrung. Verschiedene Studien vermuten einen Zusammenhang zwischen der Aufnahme solcher Substanzen und unterschiedlichen gesundheitlichen Effekten, z.B. Fruchtbarkeitsstörungen. Diese Broschüre faßt den gegenwärtigen Stand unseres Wissens über gesundheitliche Einflüsse hormonell aktiver Substanzen zusammen und leitet hieraus Bewertungen, Schlußfolgerungen und Empfehlungen ab.
Functional food: safety aspects
- 398 Seiten
- 14 Lesestunden
The DFG Senate Commission on Food Safety organizes scientific meetings on current aspects of major importance to the safety of food, with the aim of reviewing and assessing the state of knowledge in a specific field. This book summarizes the important results from the meeting on „Functional Food: Safety Aspects“, held at the Federal Research Center for Nutrition (Bundesforschungsanstalt für Ernährung, BFE) in Karlsruhe, attended by an outstanding faculty of internationally renowned experts from academia, industry and administration.
Chinese Drugs of Plant Origin
Chemistry, Pharmacology, and Use in Traditional and Modern Medicine
- 1072 Seiten
- 38 Lesestunden
Traditional Chinese medicine (TCM) has a rich history spanning thousands of years and continues to be a vital part of healthcare in China, often used alongside Western medicine. Various institutions, such as the Academy of Traditional Chinese Medicine, support its practice and education. Hospitals typically include TCM departments, and numerous scientific journals focus on its research. Essential to TCM are medicinal materials, with the Chinese Pharmacopoeia detailing both traditional and Western pharmaceuticals, and historical texts like the Shennong Bencao Jing and Bencao Gangmu documenting extensive herbal knowledge.
Risk assessment of phytochemicals in food
- 476 Seiten
- 17 Lesestunden
Providing the scientific background on the risk and safety assessment of toxicity in phytochemicals in everyday food, this monograph contains the pros and cons of 20 testing methods, with comments by the internationally acknowledged and independent DFG Senate Commission on Food Safety. Supplemented by 40 poster contributions on phytochemicals and their effects.