Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Schmid

    Die Geschichte der ukrainischen Wirtschaft zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
    Die Reiseberichterstattung in Zeitungen
    Von der Bürgergemeinde zur Einwohnergemeinde. Die Sozialstruktur und kommunalpolitische Bedeutung des badischen Bürgertums im 19. Jahrhundert
    Die Entdeckung der "pädagogischen Schöpferkraft" von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie
    Die Rolle des Reichspräsidiums und der Reichsregierung im Bismarckstaat 1866 - 1878
    Die Berufsbildungsreformdebatte und die Rolle der Berufsschule: Eine Schulform zwischen Traditionsbindung und Modernisierung
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, vor denen das deutsche Berufsbildungssystem steht, insbesondere im Kontext der dualen Berufsausbildung und der berufsbildenden Schulen. Angesichts technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen wird die Kritik an der bisherigen Erfolgsbilanz laut. Die Autorin beleuchtet die Krisenszenarien, die in der öffentlichen Diskussion präsent sind, und untersucht die Rolle der Berufsschulen innerhalb des dualen Systems der Berufsausbildung. Ziel ist es, die aktuellen Probleme und deren Auswirkungen auf die Bildungslandschaft zu erfassen.

      Die Berufsbildungsreformdebatte und die Rolle der Berufsschule: Eine Schulform zwischen Traditionsbindung und Modernisierung
    • Im Rahmen der Industriellen Revolution erlebte Deutschland zwischen 1866 und 1871 eine tiefgreifende Transformation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, maßgeblich beeinflusst durch den preußischen Militarismus. Die Studienarbeit untersucht, wie diese Veränderungen die Grundlagen der Weimarer Verfassung prägten und die Entwicklung des deutschen Kaiserreichs vorantrieben. Sie bietet eine detaillierte Analyse der sozialen und politischen Umwälzungen dieser Zeit und deren Auswirkungen auf die deutsche Geschichte.

      Die Rolle des Reichspräsidiums und der Reichsregierung im Bismarckstaat 1866 - 1878
    • Die Arbeit analysiert die klassische deutsche Berufsbildungstheorie, die als eine der zentralen Bildungstheorien gilt. Sie beleuchtet deren Einfluss auf das Schulwesen sowie die Bildungs- und Schulpolitik. Durch die kritische Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen wird ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und Bedeutung der Berufsbildung im deutschen Bildungssystem vermittelt. Die Ergebnisse zeigen, wie diese Theorie die berufliche Bildung prägt und welche Implikationen sie für die pädagogische Praxis hat.

      Die Entdeckung der "pädagogischen Schöpferkraft" von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie
    • Der Urbanisierungsprozess im 19. Jahrhundert führte zu signifikanten sozialen, rechtlichen und politischen Veränderungen in der städtischen Gesellschaft. Anhand des Großherzogtums Baden wird in der Studienarbeit detailliert untersucht, wie diese Transformationen konkret abliefen. Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen Urbanisierung und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Entwicklungen und beleuchtet die spezifischen Gegebenheiten dieser Region im Kontext der allgemeinen deutschen Geschichte.

      Von der Bürgergemeinde zur Einwohnergemeinde. Die Sozialstruktur und kommunalpolitische Bedeutung des badischen Bürgertums im 19. Jahrhundert
    • Die Reiseberichterstattung in Zeitungen

      Eine formale und inhaltliche Studie am Beispiel der ZEIT, der Süddeutschen Zeitung und der Augsburger Allgemeinen Zeitung

      Die Studie analysiert die formale und inhaltliche Gestaltung von Reiseteilen in Zeitungen und beleuchtet dabei Aspekte wie Erscheinung, Zielgruppe und Gestaltung. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung von Werbung und der redaktionellen Unabhängigkeit. Im zweiten Teil werden spezifische Reisereportagen literaturwissenschaftlich untersucht, wobei charakteristische Merkmale herausgearbeitet werden. Die umfassende Analyse bietet tiefere Einblicke in die Struktur und Funktion von Reiseteilen in der Presse.

      Die Reiseberichterstattung in Zeitungen
    • Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung der ukrainischen Wirtschaft zwischen den beiden Weltkriegen und gliedert diese in drei Hauptphasen. Dabei wird aufgezeigt, wie verschiedene Methoden und Machtinstrumente eingesetzt wurden, um die wirtschaftliche Rückständigkeit in der Industrie zu überwinden. Zudem wird der Einfluss der bolschewistischen Regierung auf alle Lebensbereiche der Ukraine thematisiert, was die komplexen politischen und wirtschaftlichen Dynamiken dieser Zeit verdeutlicht.

      Die Geschichte der ukrainischen Wirtschaft zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
    • Der deutsche Bauernkrieg von 1525 wird als bedeutendes Ereignis der deutschen Geschichte betrachtet, das sowohl als Naturereignis als auch als radikale Wende in der frühen Neuzeit gilt. Historiker wie Leopold von Ranke und Karl Marx heben seine weitreichenden Auswirkungen hervor, während Scribner ihn als entscheidenden Wendepunkt im Verlauf der Geschichte einstuft. Diese Studienarbeit analysiert die verschiedenen Perspektiven und Bewertungen des Konflikts und beleuchtet dessen zentrale Rolle in der Entwicklung des deutschen Staates.

      Die Konfliktlösung im staatlichen Bereich nach dem Bauernkrieg 1525 in Oberschwaben und in Tirol
    • Die Studienarbeit analysiert das komplexe Verhältnis zwischen der Katholischen Kirche und der Freimaurerei im 20. Jahrhundert. Sie untersucht sowohl offizielle als auch inoffizielle Dokumente und beleuchtet die Entwicklung dieser Beziehung. Zentrale Fragestellung ist, ob man den Verlauf als "Von der Feindschaft über den Dialog zur Versöhnung" charakterisieren kann. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die historischen und sozialen Dynamiken, die diese beiden Institutionen prägten.

      Die katholische Kirche und Freimaurerei im 20. Jahrhundert
    • Im 19. Jahrhundert zeichnete sich eine bedeutende Emanzipationsbewegung ab, die weltweit Einfluss nahm. Liberale Denker wie Heinrich Heine betrachteten die Emanzipation als zentrale Herausforderung ihrer Zeit. Die Studienarbeit analysiert die Entwicklungen und Auswirkungen dieser Bewegung, insbesondere im Kontext der Judenemanzipation in Deutschland. Dabei wird die Rolle der Aufklärung und der damit verbundenen Ideale beleuchtet, die zur Förderung von Freiheit und Gleichheit beitrugen.

      Die Judenemanzipation in Baden im Zusammenhang mit den Verhandlungen der Zweiten Kammer der Ständeversammlung in den Jahren 1845 bis 1848 und den revolutionären Ereignissen 1848