Gerhard Killy Bücher


Kommunikation und Ökonomie
Eine Einführung
Sprache und Kommunikation haben zunehmend in wissenschaftlichen Diskussionen an Bedeutung gewonnen, während die Ökonomie bislang weitgehend davon unberührt blieb. Diese Vernachlässigung könnte darauf zurückzuführen sein, dass man glaubte, ökonomische Allokation ausschließlich durch Effizienz instrumenteller Handlungsweisen zu lösen. In der heutigen Zeit wird jedoch deutlich, dass menschliche Kommunikation eine zentrale Voraussetzung für effizientes Handeln darstellt und bisher zu wenig reflektiert wurde. Eine mangelhafte Kommunikationsqualität könnte sogar die Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Die Einführung zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Kommunikation und Ökonomie umfassender zu betrachten. Sie beginnt mit technischen Aspekten der Kommunikation und problematisiert anschließend die Besonderheiten der menschlichen Kommunikation. Durch hermeneutische Einsichten wird ein Zugang zu volks- und betriebswirtschaftlichen Ansätzen geschaffen, um verschiedene theoretische Paradigmen zur menschlichen Kommunikation zu beleuchten. Die Analyse der kommunikativen Bedeutung in den Theorien von Luhmann und Habermas führt zur Diskussion, welche Impulse sich für ökonomische Fragestellungen ergeben. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen, die die Notwendigkeit betonen, die Bedingungen für eine höhere Kommunikationsqualität zu verbessern, um innovative Anstrengungen und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.