Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Beck

    Selbstmord als soziologisches Problem
    Rechtsextremismus in ländlichen Räumen
    Horizontverschmelzung nach Hans-Georg Gadamer im Film Jenseits der Stille
    Der Grundversorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und Wirklichkeit
    Selbstbestimmung zwischen formaler Freiheit und Wirklichkeit
    Amerikanisierung bundesrepublikanischer Wahlkämpfe Fakt oder Fiktion?
    • Amerikanisierung bundesrepublikanischer Wahlkämpfe Fakt oder Fiktion?

      Eine systematische Überprüfung der Amerikanisierungsthese am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2009

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit untersucht die Amerikanisierung deutscher Wahlkampfpraktiken am Beispiel der Bundestagswahl 2009. Sie basiert auf der Amerikanisierungsthese und gliedert sich in fünf methodische Schritte. Zunächst werden Veränderungen in Wahlkämpfen beschrieben und die Amerikanisierung problematisiert. Anschließend wird ein Transferfiltermodell entwickelt, um institutionelle Rahmenbedingungen zu analysieren. Der Vergleich mit dem amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 erfolgt anhand spezifischer Merkmale. Ziel ist es, die Ausmaß und Merkmale der Amerikanisierung im deutschen Kontext zu bewerten, gestützt durch qualitative und quantitative Belege.

      Amerikanisierung bundesrepublikanischer Wahlkämpfe Fakt oder Fiktion?
    • Selbstbestimmung zwischen formaler Freiheit und Wirklichkeit

      Das Konsumverhalten der Theorie der Kulturindustrie auf dem Prüfstand der Realität

      Die Arbeit untersucht die Inszenierung von Produktverkäufen am Beispiel des iPad-Launches im Apple Store in New York. An einem kalten Samstag im April versammeln sich Technikenthusiasten vor dem beeindruckenden Glaswürfel, der als Symbol für eine technische Revolution gilt. Der Verkaufsstart zieht Tausende an, die in einem regelrechten Konsumrausch das begehrte Produkt ergattern wollen. Die Autorin thematisiert, wie große Konzerne wie Apple den Konsum als neues gesellschaftliches Ethos inszenieren und die individuelle Selbstverwirklichung durch Konsum fördern, was zu einer tiefgreifenden Veränderung in der westlichen Konsumkultur führt.

      Selbstbestimmung zwischen formaler Freiheit und Wirklichkeit
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Legitimationskrise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die durch politische und juristische Erfolge, wie die pauschale Rundfunkgebühr, verstärkt wird. Der Autor Jens Jessen hinterfragt, inwiefern die Angebote des Rundfunks, die oft mit privaten Anbietern konkurrieren, noch gerechtfertigt sind. Die Arbeit analysiert die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im dualen System und diskutiert die Vereinbarkeit seiner Programmgestaltung mit seinem ursprünglichen Auftrag. Diese kritische Auseinandersetzung wirft zentrale Fragen zur Rolle und Zukunft des Rundfunks auf.

      Der Grundversorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und Wirklichkeit
    • Die Arbeit untersucht das komplexe Thema des Verstehens, das oft als Kunst angesehen wird. Anhand von Hans-Georg Gadamers Werk "Wahrheit und Methode" wird eine tiefgehende Analyse der philosophischen Hermeneutik präsentiert. Die Studie beleuchtet, wie Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen funktioniert und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Mit einer Note von 1,8 reflektiert die Arbeit die theoretischen Grundlagen und die Relevanz der Hermeneutik in der sozialen Arbeit, um ein besseres Verständnis für kommunikative Prozesse zu fördern.

      Horizontverschmelzung nach Hans-Georg Gadamer im Film Jenseits der Stille
    • Rechtsextremismus in ländlichen Räumen

      Aufgaben und Probleme Sozialer Arbeit

      Die Studienarbeit befasst sich mit der Verbindung zwischen sozialer Arbeit und politischen Aspekten. Sie analysiert, wie politische Rahmenbedingungen die Praxis der sozialen Arbeit beeinflussen und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Die Autorin reflektiert über aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die sozialen Dienste, unterstützt durch Beispiele und aktuelle Diskussionen in der Fachliteratur. Ziel ist es, die Relevanz politischer Entscheidungen für die soziale Arbeit hervorzuheben und einen Beitrag zur Diskussion über deren Gestaltung zu leisten.

      Rechtsextremismus in ländlichen Räumen
    • Selbstmord als soziologisches Problem

      nach Emile Durkheim "Der Selbstmord"

      Die Studienarbeit untersucht die Ursachen für Selbstmord und beleuchtet dabei verschiedene soziologische Aspekte. Sie analysiert sowohl individuelle Faktoren als auch gesellschaftliche Einflüsse, die zu dieser tragischen Entscheidung führen können. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zu entwickeln und mögliche Präventionsansätze zu diskutieren. Die Arbeit basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem sensiblen Thema, das in der sozialen Arbeit von großer Relevanz ist.

      Selbstmord als soziologisches Problem
    • Und sie existiert doch: Umverteilung im libertären Minimalstaat

      Versuch einer Begründung auf Grundlage der Staatsphilosophie Robert Nozicks am Beispiel medizinischer Versorgungsleistugen für Bedürftige

      Die Arbeit analysiert Robert Nozicks einflussreiches Werk "Anarchy, State and Utopia", das 1974 erschienen ist und als Antwort auf John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit dient. Nozick kritisiert staatliche Umverteilungsmaßnahmen und betont die Unverletzlichkeit individueller Rechte. Dennoch wird aufgezeigt, dass selbst innerhalb seines libertären Ultraminimalstaats Modells Argumente für bestimmte Umverteilungen, insbesondere in Bezug auf die medizinische Versorgung Bedürftiger, bestehen können. Dies wirft grundlegende Fragen zur Rolle des Staates und zur Gerechtigkeit in der Gesellschaft auf.

      Und sie existiert doch: Umverteilung im libertären Minimalstaat
    • Die Amtsantrittsrede des US-Präsidenten als Instrument politischer Führung

      Eine politolinguistische Analyse der ersten Inaugural Address Barack Hussein Obamas vom 20. Januar 2009 auf Grundlage des transformativen Führungskonzeptes von James MacGegor Burns und Bernhard Bass

      Die Studie beleuchtet die Rolle der politischen Rede als entscheidendes Instrument der Herrschaft und Führung, das sowohl Informationsvermittlung als auch persuasive Steuerung ermöglicht. Sie verweist auf die historische Perspektive und die Ambivalenz der Rhetorik, wie sie von Emil Dovifat beschrieben wurde. Dovifat hebt hervor, dass die politische Rede oft missbraucht und falsch angewandt wird, jedoch dennoch eine immense Kraft besitzt, um Überzeugungen zu stärken und soziale Veränderungen zu bewirken. Die Analyse thematisiert die Herausforderungen und Chancen der politischen Kommunikation im Wandel der Zeit.

      Die Amtsantrittsrede des US-Präsidenten als Instrument politischer Führung
    • Neue ökonomische Zukunft?

      Elinor Ostrom und der neue institutionenökonomische Lösungsansatz der Kollektivgutproblematik am Beispiel eines fiktiven lokalen Frischwasserversorgungsbetriebes

      Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Privatisierung öffentlicher Versorgungsbetriebe in Deutschland und Europa, insbesondere am Beispiel des Verkaufs von Thames Water durch London an RWE. Sie beleuchtet die volkswirtschaftlichen Konsequenzen, wie die Vernachlässigung der Infrastruktur trotz anfänglicher Preissenkungen und Gehaltserhöhungen. Zudem wird die Reaktion der britischen Regierung auf Missstände durch die Gründung der Regulierungsbehörde Ofwat thematisiert. Abschließend wird der Ansatz der lokalen Selbstverwaltung nach Elinor Ostrom als mögliche Lösung für die Kollektivgutproblematik diskutiert.

      Neue ökonomische Zukunft?
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit Interventionsmöglichkeiten der sozialen Arbeit bei psychosomatischen Erkrankungen. Zunächst wird der Begriff der Psychosomatik erläutert und verschiedene Erklärungsmodelle vorgestellt, wobei das transaktionale Stressmodell von Lazarus im Fokus steht. Dieses Modell wird als besonders geeignet für die soziale Arbeit betrachtet. Anschließend wird die Rolle der Sozialarbeit in der psychosomatischen Rehabilitation beleuchtet und anhand eines fiktiven Fallbeispiels werden spezifische sozialpädagogische Interventionsansätze nach dem transaktionalen Stressmodell aufgezeigt.

      Interventionsmöglichkeiten der sozialen Arbeit bei psychosomatischen Erkrankungen