Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Jörg Uther

    20. Juli 1944
    Sagen aus dem Harz
    Die schönsten Märchen der Weltliteratur
    Märchen in unserer Zeit
    Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm
    Die schönsten Sagen der Brüder Grimm
    Die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen
    • 2021

      Das Handbuch dokumentiert erstmals sämtliche zu Lebzeiten der Brüder Grimm erschienenen Märchen und verortet sie in ihrem kulturhistorischen Umfeld. Jedes Märchen ist unter Einbeziehung der wichtigsten internationalen Forschungsliteratur ausführlich kommentiert. Das besondere Augenmerk gilt thematischen Vernetzungen innerhalb der Sammlung sowie dem Weiterleben und den Revitalisierungsprozessen in den verschiedensten literarischen Gattungen und den audiovisuellen Medien. Das Handbuch enthält ein umfangreiches Namens-, Werk- und Sachregister sowie Register zu Märchentiteln, Märchentypen, Motiven, Quellen und Beiträgern. Dritte, ergänzte Auflage.

      Handbuch zu den \"Kinder- und Hausmärchen\" der Brüder Grimm
    • 2015

      Deutscher Märchenkatalog

      • 757 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Ein zentrales Charakteristikum menschlicher Kultur ist das Erzählen und Tradieren märchenhafter Erzählungen, moralischer Geschichten, Sagen und verwandter Erzählgattungen. Für die Erzählforschung, ebenso aber auch für Volkskunde und Komparatistik, stellen sie wichtige Zeugnisse kultureller Entwicklung dar. Seit gut 100 Jahren fassen sogenannte Typenkataloge Märchentypen systematisch zusammen und sind wichtige Arbeitsinstrumente für weiterführende Forschungen. Das vorliegende Typenverzeichnis dokumentiert erstmals und übergreifend deutschsprachiges Erzählungsgut unterschiedlichster Quellenbereiche vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert aus historischen und heutigen deutschsprachigen Regionen Europas. Ergebnis der Sichtung dieser volkssprachlichen Quellen sind mehr als 1100 Erzähltypen, die eine Überlieferung von mindestens mehreren Jahrzehnten aufweisen und als besonders charakteristisch erscheinen. Ein umfangreiches Namen- und Sachregister und ein Register der Motive, Hinweise auf wichtige andere Typenkataloge sowie auf zentrale Forschungsliteratur erleichtern die Benutzbarkeit. Die Dichte der Quellenlage lässt einerseits die enorme Bandbreite volkstümlicher Erzählungen erahnen und räumt andererseits nachhaltig mit der romantischen Vorstellung auf, Erzählungen seien jahrhundertelang ausschließlich mündlich überliefert worden.

      Deutscher Märchenkatalog
    • 2010

      Die 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, erstmals erschienen in zwei Bänden 1812 und 1815, gehören zum unvergänglichen Schatz der Weltliteratur. Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl der schönsten Märchen nach der Ausgabe letzter Hand von 1857, darunter so bekannte Geschichten wie 'Schneewittchen', 'Dornröschen', 'Aschenputtel, 'Hänsel und Gretel' und viele andere. Mit zahlreichen zeitgenössischen Illustrationen von Ludwig Richter.

      Die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen
    • 2008

      Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm

      Entstehung - Wirkung - Interpretation

      • 644 Seiten
      • 23 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Das unverzichtbare Standardwerk der modernen Märchen- und Erzählforschung dokumentiert erstmals umfassend sämtliche zu Lebzeiten der Brüder Grimm erschienenen Märchen. Jedes wird in seiner Entstehungs- und Wirkungsgeschichte unter Berücksichtigung der wichtigsten internationalen Forschungsliteratur ausführlich kommentiert, wobei das besondere Augenmerk thematischen Vernetzungen innerhalb der Sammlung und des Gesamtwerks der Brüder Grimm sowie den Adaptions- und Revitalisierungsprozessen in den verschiedensten literarischen Gattungen und audiovisuellen Medien gilt. Das Handbuch dokumentiert die unterschiedlichen Phasen der Textbearbeitung und widerlegt verbreitete Irrtümer der Forschung. Ein ausführliches Nachwort erörtert die Entstehungsgeschichte der Sammlung, das kulturhistorische Umfeld sowie konkurrierende und weiterführende Unternehmungen. Ein umfangreiches Namen-, Werk- und Sachregister sowie Register zu Märchentiteln, Märchentypen, Motiven, Quellen und Beiträgern erlauben das gezielte Aufsuchen von Informationen und verdeutlichen unterschiedlichste Bezüge.

      Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm
    • 2005

      Die große Märchensammlung mit über 130 faszinierenden Geschichten aus allen Regionen Europas, aus Asien, Afrika, Amerika, Australien und der pazifischen Inselwelt.

      Märchenreise
    • 2004

      Die große Märchensammlung mit über 60 faszinierenden Märchen aus allen Regionen Deutschlands, aus Österreich, der Scheiz und aus Siebenbürgen. Aschenputtel, Schneewittchen, Dorn-röschen, Die Sterntaler - viele berühmte Märchen, aber auch sehr seltene, heute kaum noch bekannte Stoffe sind in dieser Sammlung des renommierten Erzählforschers Hans-Jörg Uther vereinigt. Ein prachtvoll ausgestatteter Band mit über 100 Illustrationen des berühmten Meisters Otto Ubbelohde.

      Märchenschatz
    • 2004

      In diesem Band hat der renommierte Erzählforscher Hans-Jörg Uther die schönsten Märchen vom Glück aus den verschiedenen europäischen Kulturkreisen zusammengestellt. Des einen Glück ist des anderen Pech. Den Märchenhelden jedenfalls winkt am Ende stets das Glück: ein mächtiges Königreich oder eine schöne und reiche Braut – wie übel ihnen die böse Hexe oder die hartherzige Stiefmutter auch mitspielen mag. Dieser wunderschön ausgestattete Band versammelt Märchen von den Brüdern Grimm, Hans-Christian Andersen, Giovanni Boccaccio, Ludwig Bechstein und vielen anderen.

      Märchen vom Glück
    • 2004

      Bekannte Volksmärchen und Geschichten von den Brüdern Grimm, Wilhelm Raabe, Theodor Storm, Hermann Löns, Oscar Wilde, Theodor Fontane, E. T. A. Hoffmann, Ernst Moritz Arndt oder Jeremias Gotthelf: Frau Holle, Vom Christkind und vom Nikolaus, Die verwünschte Burg, Weihnachtsabend in der Sperlingsgasse, Der Wicht vom Heidegrab, Klas Avenstaken, Wie das Salz ins Meer kam und viele mehr Der liebevoll und wertig gestaltete Band bietet wunderbaren Erzählstoff für lange Winterabende und heimelige Weihnachtstage. Das Märchen von Frau Holle, die den Schnee rieseln lässt, die Geschichten von Knecht Nikolaus, von Meister Floh, vom glücklichen Prinzen und vom Tannenbäumchen – für junge und ältere Leser erfüllen sie die Zeit der Vorfreude auf das Weihnachtsfest mit ihrem ganz besonderen Zauber.

      Die schönsten Märchen und Geschichten zur Weihnachtszeit