Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Weber

    Der Mogadischu-Effekt
    Optimierung der Permanentmagnetengeometrie zur Generierung eines Selektionsfeldes für Magnetic Particle Imaging
    Fachbegriffe für Chemielaboranten
    McLuhan im Playboy - Eine Untersuchung ausgewählter Thesen des Medientheoretikers Marshall McLuhan
    Das Web-Adressbuch für Deutschland 2000/2001
    Frag doch mal ... die Kirche!
    • Schluss mit der nervigen Suche nach guten Web-Seiten im Internet: Das Web-Adressbuch für Deutschland 2010 präsentiert die 6.000 besten und wichtigsten Internet-Adressen auf einen Blick! Anfänger und Experten können hier so manchen Geheimtipp entdecken, der bei den Suchmaschinen im Netz kaum zu finden ist. Neu: Ein Special mit den Top-Seiten zu Gesundheit & Wellness!

      Das Web-Adressbuch für Deutschland 2000/2001
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1.3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Marshall McLuhan ist zweifelsohne einer der bekanntesten und umstrittensten Medientheoretiker überhaupt. Welche Popularität er genoss, macht auch ein Interview im US-amerikanischen Männermagazin Playboy klar (siehe Abb. 1). Schon zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im März 1969 hatte die Zeitschrift in den USA einen hohen Bekanntheitsgrad. Die enorme Beachtung, die McLuhan seitens der Öffentlichkeit entgegengebracht wurde, lässt sich dadurch begründen, dass seine Gedanken den damaligen Zeitgeist trafen, auch weil sie provokant und streitbar waren und bis heute sind. Wie umstritten seine Theorien waren, verdeutlichen folgende Zitate: Während manche ihn zum intellektuellen Kometen stilisieren ( Canadäs Intellectual Comet , Schickel 1965, S. 62) bezeichnen andere ihn sogar als Scharlatan, wie z.B. Jacques Barzun, ehemaliger Professor an der Columbia University, der McLuhans berühmten Satz The medium ist the message ironisch in The tedium is the massage korrigierte (Bookrags Website 2006, nicht mehr online). Doch egal aus welcher Perspektive man den medienkritischen Denker betrachtet, unumstritten bleibt die Wirkung seiner theoretischen Überlegungen für die Medientheorie. Anhand des Interviews im Playboy möchten wir auf die, von McLuhan in diesem Gespräch erläuterten, Grundthesen seiner Lehre eingehen und diese dabei aus heutiger Sicht beleuchten.

      McLuhan im Playboy - Eine Untersuchung ausgewählter Thesen des Medientheoretikers Marshall McLuhan
    • Fachbegriffe für Chemielaboranten

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Verschafft mit ungefähr 1.500 Fachwörtern nicht nur dem Berufsanfänger einen ersten Überblick Die Tätigkeit des Chemielaboranten erfordert einen intensiven Erwerb von Fachwörtern aus allen Bereichen der Naturwissenschaften, die oftmals aus der lateinischen oder griechischen Sprache abgeleitet sind. Mit zunehmender Komplexität des Fachwortschatzes wird es unerlässlich, diesen zu ordnen und zu systematisieren. Dieser Wort-Check verschafft mit ungefähr 1.500 Fachwörtern nicht nur dem Berufsanfänger einen ersten Überblick. Alle Fachbegriffe sind fachsystematisch in Kapitel eingeordnet und innerhalb dieser Kapitel alphabetisch dargestellt. So lässt sich jeder Begriff einfach nachschlagen. Die begriffliche Vielfalt eines jeden Bereiches des Berufsbildes kann so effektiv erschlossen, erlernt und überprüft werden. Dem Berufseinsteiger erleichtert der WORT-CHECK das Beherrschen der wichtigsten Fachbegriffe und damit das erfolgreiche Führen fachlicher Gespräche.

      Fachbegriffe für Chemielaboranten
    • Das Buch behandelt die Optimierung von Permanentmagneten zur Verbesserung der Auflösung im Magnetic-Particle-Imaging (MPI). Es wird ein neuartiger MPI-Scanner vorgestellt, der ein Selektionsfeld mithilfe von Permanentmagneten erzeugt. Durch gezielte Anpassungen der Geometrie- und Magnetisierungsparameter konnte die Gradientenstärke um 39 % erhöht werden, was die Bildqualität erheblich verbessert, ohne das Messsystem zu vergrößern. Alternativ wird die Möglichkeit erörtert, das Volumen der Permanentmagneten um 44 % zu reduzieren, ohne die Gradienteneigenschaften zu beeinträchtigen.

      Optimierung der Permanentmagnetengeometrie zur Generierung eines Selektionsfeldes für Magnetic Particle Imaging
    • Der Mogadischu-Effekt

      Der Einfluss des UN-Einsatzes in Somalia auf die amerikanische Interventionspolitik in den 1990er Jahren

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die humanitären Interventionen der UNO in Somalia zwischen 1992 und 1994 zielten darauf ab, Nahrungsmittelhilfen während des Bürgerkriegs und der Hungersnot zu liefern, die 4,5 Millionen Menschen betrafen. Trotz der US-geführten Bemühungen endete die Mission in einem Desaster, das 300.000 Todesopfer und zwei Millionen Flüchtlinge zur Folge hatte. Diese negativen Erfahrungen prägten die US-Politik in den folgenden Jahren und führten zu einer zurückhaltenden Haltung bei weiteren internationalen Einsätzen, wie etwa der Nicht-Intervention während des Ruanda-Völkermords.

      Der Mogadischu-Effekt
    • Die Mafia im Paten

      Eine Untersuchung der Inszenierung des Phänomens Mafia in der Filmtrilogie 'Der Pate'

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Darstellung der Mafia im Film, insbesondere wie "Der Pate" diese Thematik interpretiert. Anstatt eine umfassende Analyse des Begriffs Mafia zu bieten, konzentriert sich die Untersuchung auf die Motive und Konzepte, die mit dieser Darstellung verbunden sind. Ziel ist es, herauszufinden, welche Vorstellungen und Bilder der Film dem Zuschauer vermittelt und welche kulturellen und sozialen Aspekte dabei eine Rolle spielen.

      Die Mafia im Paten
    • Die Studie untersucht den Einfluss dunkler Persönlichkeiten auf kontraproduktives Arbeitsverhalten in virtuellen Teams. Es wird postuliert, dass die Beziehung zwischen diesen Persönlichkeitsmerkmalen und negativem Verhalten durch synchrone Kommunikation moderiert und durch wahrgenommene Demokratie mediiert wird. Zudem wird angenommen, dass die Selbstwirksamkeitserwartung den Effekt von dunklen Traits auf kontraproduktives Verhalten verringert. Die Hypothesen wurden im Voraus präregistriert, um die wissenschaftliche Validität zu stärken.

      Dark Traits in virtuellen Teams und ihr Einfluss auf kontraproduktives Arbeitsverhalten
    • Computerspiele haben eine mehr als 50-jährige Historie und sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Alltagskultur vieler Menschen sowie ein bedeutsamer Wirtschaftszweig. In der Geschichte der Computerspiele waren es immer wieder neue Interaktionsformen, die die Entwicklung vorantrieben. Manche sehen bereits die Möglichkeiten der in jüngster Vergangenheit aufgekommenen Bewegungs-Controller wie bspw. Microsofts Kinect erschöpft und Biofeedback wie bspw. Brain-Computer-Interfaces (kurz: BCIs) als nächste große Innovation im Bereich Eingabegeräte. Bekräftigend für diese Prognose ist zu beobachten, dass derartige BCIs auch für den normalen Verbrauchermarkt und zu immer geringeren Preisen angeboten werden. Allerdings sind bislang wenige Spiele erhältlich, bei denen von BCIs Gebrauch gemacht werden kann. Biofeedback- und BCI-Spiele fristen also derzeit noch ein Nischendasein. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Konzept für ein BCI- bzw. EEG-Biofeedback-Computerspiel zu entwickeln, wobei die Bezeichnung Spiel zu diskutieren ist. Dabei sollen aktuelle Erkenntnisse und Prinzipien aus ähnlichen Arbeiten anderer Autoren Beachtung finden. Wünschenswert wäre ein höhenangsttherapeutischer Nutzen.

      'Höhenflug'. Konzept eines BCI-Computerspiels zur Höhenangst-Reduktion
    • Fahrplan für Projektmanagement in sechs Schritten

      So behalten Sie Kosten, Termine und Reifegrad im Blick

      Etwa die Hälfte aller Projekte scheitern in der Praxis, viele überschreiten den Termin- und Kostenrahmen deutlich. Dieses essential zeigt in sechs Schritten eine Projektmanagement-Methode auf, mit der sich dies stark verbessern lässt. Es betrachtet Kosten, Termine und Reifegrad und erklärt die Anwendung für ein Projekt gut nachvollziehbar, ohne große Theoriebeschreibungen. Die Vorgehensweise ist für alle Branchen, für einfache und komplexe Projekte anwendbar und auch für schon erfahrene Projektmanager geeignet.

      Fahrplan für Projektmanagement in sechs Schritten