Peter Ilisch Bücher






Schon früh entwickelte sich im Anschluss an das bereits im Jahr 889 gegründete Damenstift Metelen ein Markt, der wohl schon vor 1400 Freiheitsrechte erhielt. Die Freiheit stand in starker Abhängigkeit vom Stift und sank im Gefolge der Säkularisation zur Titularstadt herab. Einen Aufschwung erlebte Metelen im 19. Jahrhundert durch die Textilindustrie. Nach ihrem Niedergang prägen die Lebensmittelindustrie und der Tourismus die Gemeinde. Der Städteatlas dokumentiert die Besitzgeschichte des Stifts und die industrielle und touristische Entwicklung in der Moderne. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse wird Regionalgeschichte erlebbar sowie Ortsentwicklung vergleichbar gemacht und durch Karten, Schriftquellen, Ansichten, Fotografien und andere historische Dokumente dargestellt. Ein farbiges Textheft enthält einen aktuellen, mit vielen Bildquellen ausgestatteten Beitrag zur historisch- topographischen Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
Die letzten umfassenden Darstellungen zum Corveyer Münzwesen stammen aus den Jahren 1875 und 1883. Seitdem wurden zahlreiche neue Funde gemacht und Archive erschlossen. Die Autoren präsentieren das Ergebnis langjähriger Forschung in einer modernen Analyse des neuzeitlichen Münzwesens der ehemaligen Reichsabtei Corvey sowie einen vollständigen Katalog der zwischen 1541 und 1794 im Auftrag der Stadt Höxter und der Corveyer Äbte geprägten Münzen. Erstmals sind die schriftlichen Quellen aus verschiedenen Archiven umfassend ausgewertet worden. Die Corveyer Münzen sind nicht nur in westfälischen, sondern auch in zahlreichen weiteren Sammlungen im In- und Ausland erfasst. Die Studien beginnen mit Informationen zum Münzrecht, zur Topographie der Münzstätten in Höxter und zur Geldgeschichte der Abtei. Den Münzbeschreibungen sind historische Einleitungen sowie ein Überblick über die allgemeine Münzgeschichte vorangestellt. Die Autoren legen großen Wert auf die Abbildung aller zugänglichen Münztypen im Maßstab 1:1, ergänzt durch detaillierte Beschreibungen und Standortangaben. Kleinmünzen werden vergrößert dargestellt. Der Katalog enthält Hinweise zur Fundverbreitung Corveyer Münzen sowie zu Münzedikten der Abtei und anderer deutscher Staaten. Um den Zugang zu den Quellen zu erleichtern, sind Auszüge aus relevanten Dokumenten als Anhang beigefügt. Konkordanzen verbinden das Werk mit älteren Münzbeschreibungen und machen es zu einer umfas