Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lutz Simon

    3. September 1941
    Ist Deutschland wert(e)los?
    Über die Seidenstraße von Islamabad nach Kathmandu
    Begrabt ihn hier
    Was ist Glück?
    Rajasthan
    Radio Eriwans neues Wörterbuch
    • 2021

      Ist Deutschland wert(e)los?

      Eine kritische Untersuchung von jüdisch/christlichen Werten angesichts von Corona, Gender und Künstlicher Intelligenz

      Immer häufiger treffen ethische Werte und rechtliche Normen und das Verhalten von Politik und Bürger zu ihnen aufeinander. Diese Problematik wurde im Strafverfahren Daschner/Ennigkeit, in dem der Verfasser Verteidiger des angeklagten Kriminalkommisars Ennigkeit war, deutlich. Zunächst wird auf die Entstehung von ethischen und rechtlichen Normen in der jüdisch/christlichen Historie, sodann auf die Abgrenzung beider Normenarten und die Einstellung von Politik, den Bürgern, den Massenmedien und den Kirchen eingegangen. Die Wandlung von rechtlichen Grundsätzen infolge von anderen Wertvorstellungen angesichts des mangelnden Bezugs auf Gott und die überlieferten ethischen Grundsätze, die Änderung des Inhalts überlieferter jüdisch/christlicher Werte aufgrund ideologischer Vorstellungen und Grundsätze und die inhaltliche Neubestimmung bei Beibehaltung der namentlich gleichen Benennung der Wertbegriffe werden dargestellt. Welchen Einfluss haben Corona, Gender und Künstliche Intelligenz auf die Wertvorstellungen und das Verhalten der Menschen?

      Ist Deutschland wert(e)los?
    • 2019

      Recht-skurril

      Kurioses aus deutschen Gerichten und Behörden

      Recht ist nicht Gerechtigkeit. Recht ist eine Materie, mit der man nicht so leicht umgehen kann. Was gestern verboten war, ist heute erlaubt; was heute erlaubt ist, ist morgen verboten. Der Staatsanwalt sieht ein Verhalten eines Menschen als verwerflich an, der Rechtsanwalt nicht. Was ein Gericht für in Ordnung hält, hält ein anderes für strafbar. Das Gericht erster Instanz urteilt anders als das Gericht zweiter Instanz. Die Bürger sollten wissen: „ Bei Gericht bekommt man keine Gerechtigkeit und kein Recht, sondern ein Urteil.“ Dieses Büchlein schildert Erlebnisse, wie es der Verfasser selbst als Jurist in den langen Jahren seines Umgangs mit dem Recht aus unterschiedlichen Positionen erlebt hat.

      Recht-skurril
    • 2017

      Was ist Glück?

      Eine Reise in das geheimnisvolle Königreich Bhutan

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die exotischen Schönheiten Bhutans werden durch die engagierte Arbeit des jüngsten Königspaares hervorgehoben, das sich für das Wohlergehen seiner freundlichen Bevölkerung und den Umweltschutz einsetzt. Das Buch beleuchtet die harmonische Verbindung von modernem Lebensstil mit den tief verwurzelten buddhistischen Traditionen des Landes.

      Was ist Glück?
    • 2011

      Rajasthan

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Rajasthan wird in diesem Bildband als ein faszinierendes Land der Könige präsentiert, das an Märchen aus Tausendundeiner Nacht erinnert. Der Autor beleuchtet eindrucksvoll die Themen Paläste, Götter und Maharadschahs und gewährt Einblicke in die Kultur, die Menschen und die Tierwelt. Fundiertes Wissen wird durch spannende Texte ergänzt, die auch exotische Legenden einfließen lassen. Die Mischung aus beeindruckenden Bildern und interessanten Erzählungen vermittelt ein lebendiges Bild dieses vielfältigen indischen Bundesstaates.

      Rajasthan
    • 2011

      Spannende Mythen von der Seidenstraße, der ältesten Handelsstraße der Welt, erwähnt schon der Historiker Herodot im Jahr 430 v. Chr.Das Autorenteam hat eine Reisegruppe auf das faszinierende und gefährliche Abenteuer „Über die Seidenstraße von Islamabad nach Kathmandu“ begleitet. Auf über 300 reich bebilderten Seiten erfährt man viel Spannendes über die Reise von Islamabad über den Karakorum-Highway, entlang der Wüsten Gobi und Taklamakan zum sagenumwobenen Dunhuang. Weiter geht die außergewöhnliche Busreise zum tiefsten und heißesten Punkt der Erde, entlang der schneebedeckten Gipfel des Himalaya, über Paßhöhen von bis zu 5.300 m in Tibet zu den grünen Tälern Nepals. Der Autor erzählt viele Details zur Region und beweist auch in vielen lustigen Anekdoten seinen augenblinzelnden Humor.Die fast 6.000 km lange Reise wird eindrücklich mit über 180 hervorragenden Farbfotos der stilsicheren Fotografin bebildert. Sie zeigt uns aus spannenden Blickwinkeln die ganze wilde, schöne Pracht der Seidenstraße.

      Über die Seidenstraße von Islamabad nach Kathmandu
    • 2007

      Das zweite Buch in der neuen Reihe des Professorenforums: Demokratie, Wissenschaft, Freiheit, Fortschritt, Menschenwürde. Sind diese Errungenschaften Europas vor allem Früchte der Aufklärung? Was sind die Grundlagen unserer kulturellen Identität? Verhindern unsere christlichen Wurzeln Freiheit und Fortschritt und welche Bedeutung haben sie für die Gestaltung unserer Zukunft? Gläubige Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten kommen zu wegweisenden Ergebnissen.

      Europa ohne Gott?
    • 2007

      Wissenschaft contra Gott?

      • 187 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Gerade in akademischen Kreisen gilt als naiv und beinahe unseriös, wer seinen Glauben an Christus bekennt. In diesem Buch nehmen Professoren Stellung zur Frage, ob es möglich ist, als Wissenschaftler gläubig zu sein. Dabei geht es um so unterschiedliche Themen wie Evolution, Wissenschaftlichkeit der Naturwissenschaften, Jesus als historische Person oder das Menschenbild des Marxismus. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dr. Dr. Lutz Simon MA, Prof. Dr. Herta Schlosser, Prof. Dr. W. Leisenberg, Prof. Carsten Peter Thiede.

      Wissenschaft contra Gott?
    • 2006

      Urlaub macht Spaß

      Die lustigen Reisegewohnheiten der Deutschen

      Die Reisegewohnheiten der Deutschen werden aufs Korn genommen. Von den Wanderern, Radfahrern, Autoreisenden, Campern bis zu den Wellness-Fans und Kreuzfahrern werden Urlauber aller Gattungen und ihre Eigenarten karikiert. Testen Sie selbst, zu welcher Gattung Sie gehoren!

      Urlaub macht Spaß
    • 2006

      Nordkorea ist immer noch ein fur Touristen fast unbekanntes Land. Besonders interessant ist deshalb der Reisebericht mit mehr als 140 Bildern uber dieses verschlossene, geheimnisvolle Land. Sie werden die Eigenarten von Land und Leuten kennen lernen mit menschenleeren Strassen und totaler Abgeschiedenheit

      Nordkorea - verschlossen und geheimnisvoll