Die Einheit Deutschlands wird in diesem Buch aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Während sie von vielen als historischer Erfolg gefeiert wird, gibt es auch kritische Stimmen, die sie ablehnen. Zudem wird die Thematik der politischen und sozialen Berechnungen behandelt, die im Kontext dieser Wende eine Rolle spielen. Der Autor analysiert die unterschiedlichen Emotionen und Ansichten, die mit der Wiedervereinigung verbunden sind, und bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexen Reaktionen der Gesellschaft auf diesen entscheidenden historischen Moment.
Joachim Gerlach Bücher






Die Streitschrift untersucht die universelle Notwendigkeit der Existenz der Zeit und deren Bedeutung für das Dasein des Universums in all seinen bekannten und unbekannten Erscheinungsformen. Sie nimmt kritischen Bezug auf Einsteins Gedankenexperiment aus der speziellen Relativitätstheorie und beleuchtet die philosophischen und wissenschaftlichen Implikationen dieser Fragestellung.
Die Streitschrift gliedert sich in fünf Abschnitte, die einführende Gedanken, eine Analyse unternehmerischer Motivationen und Ergebnisse, Quellen des Unternehmensgewinns, theoretische Ansätze der Befürworter des freien Unternehmertums und zukünftige Konsequenzen behandeln.
Das Buch erkundet die Faszination des Lebens, das zwischen verschiedenen Extremen wie Hoffnung und Angst verortet ist. Es lädt den Leser ein, den eigenen Lebensweg zu beschreiten und die Möglichkeit der Selbstfindung und Reifung zu entdecken. Eine spannende Reise, die die Augen für die Faszination des Lebens öffnet.
Die drei Kapitel der Betrachtung analysieren den historischen Hintergrund und die geopolitischen Interessen Russlands, der Ukraine und der USA im Konflikt. Im letzten Kapitel teilt der Autor seine persönliche Sichtweise, die den Konflikt als Stellvertreterkrieg zwischen Russland und den USA interpretiert.
Ein Mensch, ein berühmter, der Name Eugen Roth ist seit 40 Jahren fast aus der Welt und tot. Doch seine »Ein Mensch«-Dichtkunst, tiefsinnig heiter lebt hinfort und wen sie trifft, der sagt: ja, leider!
Andalusien, kurz vor Ausbruch der Französischen Revolution. In einem Dorf an der einsamen Küste des Lichts wird ein ausgesetztes Kind mit einer abnormen Besonderheit aufgefunden. Erstaunlicherweise dauert es Jahre, bis das Licht eines Tages sie aufdeckt. Damit beginnt eine grausame Zeit der Ausgrenzung und Verfolgung. Auf seiner Flucht gelangt der geheimnisumwitterte Junge in das nachrevolutionäre Frankreich. Im Dunstkreis des großen Napoleon Bonaparte kommt er hinter das Rätsel seiner Herkunft. Warum aber hat es ihn an seinem Lebensanfang nach Spanien verschlagen? Was ist die große Botschaft, die sich mit seiner Besonderheit verknüpft? Und in welcher Verbindung steht seine Lebensgeschichte mit den Schicksalswegen des mächtigen Kaisers der Franzosen und des spanischen Großinquisitors Alfonso de Torquemada? Eine packende Abenteuergeschichte aus der Licht suchenden Zeit der großen europäischen Volkserhebungen verbunden mit einer langwierigen Suche nach Toleranz und Liebe und einer sehr bedeutsamen Offenbarung, die auch in der Zeit der Moderne ihren Wert weiter hat.
Der historische, politische und sachliche Kontext der Region und der Ereignisse, die Chronologie der Geschehnisse sowie die fiktionale Handlung verschmelzen im Handlungsverlauf sinnentsprechend miteinander. Der Handlungszeitraum spannt sich von Dezember 2013 bis zum Sommer 2014. Hauptschauplätze der fiktiven Geschehnissen sind das Weiße Haus, der Kreml, der Maidan, der Stammsitz der ukrainischen Regierung, der Flottenstützpunkt Sewastopol, ein Flugleitzentrum der ukrainischen Luftwaffe sowie Kampfgebiete im Operationsgebiet der Rebellen. Die Fabel basiert auf der Philosophie, dass die Menschheitsgeschichte letztendlich ein permanenter Kampf um die Verteilung von Ressourcen ist und dass der exorbitanten Ausweitung des Konflikts us-amerikanische Interessen zugrunde liegen, welche darauf abzielen, Russland wirtschaftlich und militärisch zu schwächen um diesem den Zugang zu den Ressourcen der Arktis zu erschweren bzw. gänzlich zu vereiteln.
Als Original bin ich zur Welt gekommen. Aber werde ich auch als ein Original die Welt wieder verlassen? Wie kann ich in einer Welt von Erziehungsschnitten, in einer Welt voller Anpassungs- und Leistungsdruck die Originalität mir bewahren? Ich kann meinen eigenen Weg gehen. Meinen eigenen Weg gehen, das klingt erst einmal plakativ und wenig hilfreich. Ich habe Stärken, Schwächen, in besonderer Zusammensetzung, die mich speziell machen. Mit meinen Stärken bewege ich etwas, mit meinen Schwächen kann ich versuchen umzugehen, dadurch anderen vielleicht ein Vorbild sein, und auch damit, dass ich aufhöre, perfekt sein zu wollen, sondern mich menschlich unzulänglich, und dennoch liebenswert, meiner Originalität entsprechend, zeige und lebe. Dieses Werk soll dabei helfen, die Blaupause zu suchen, die mein wahres Ich ausmacht.