Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Günter Knieps

    1. Jänner 1950
    Lokale Versorgung im Wettbewerb
    Knappe Netzkapazitäten - Probleme und Lösungsstrategien in offenen Verkehrs- und Versorgungsnetzen
    Versteigerungen und Ausschreibungen in Verkehrs- und Versorgungsnetzen
    Versorgungssicherheit und Grundversorgung in offenen Netzen
    Netzökonomie
    Fallstudien zur Netzökonomie
    • Fallstudien zur Netzökonomie

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Netze spielen in vielen Wirtschaftsbereichen eine zentrale Rolle. Wichtige Dienstleistungen, wie Wasser, Strom, Gas, Verkehr, Telekommunikation und Post werden über Netzinfrastrukturen an die Konsumenten gebracht. Die Anwendung netzökonomischer Konzepte auf konkrete Fragestellungen erfordert eine integrierte Vorgehensweise, in der die Analyse unternehmerischer Strategien und wettbewerbspolitischer Zielsetzungen eng miteinander verbunden sind. Diese Vorgehensweise wird beispielhaft anhand von acht Fallstudien aus den Bereichen Telekommunikation, Schienen- und Luftverkehr sowie Energieversorgung veranschaulicht. Das Buch erleichtert den Zugang zu tagesaktuellen Diskussionen und leistet einen Beitrag zur fundierten Beurteilung der sektoralen Entwicklungen.

      Fallstudien zur Netzökonomie
    • Netzökonomie

      Grundlagen - Strategien - Wettbewerbspolitik

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Netzökonomie liefert das mikroökonomische Instrumentarium zur Analyse von Netzsektoren, wie Telekommunikation, Luftfahrt, Schienen- und Straßenverkehr oder Energieversorgung. Sowohl auf der Kostenseite (Größen- und Verbundvorteile) als auch auf der Nutzenseite (positive und negative Effekte) kommt es zu netzspezifischen Besonderheiten, die innovative unternehmerische Wettbewerbsstrategien erforderlich machen. Damit Netzbetreiber wirtschaftlich überleben können, müssen sie neue Preis- und Investitionsstrategien entwickeln. Auch aus wettbewerbspolitischer Sicht stellt sich eine Vielzahl spannender Fragen: In welchen Teilbereichen von Netzen ist Wettbewerb funktionsfähig? Wo hingegen ist der Missbrauch von Marktmacht zu erwarten? Wie sieht die institutionelle Arbeitsteilung zwischen Kartell- und Regulierungsbehörden aus? Die theoretischen Analysen werden durch zahlreiche aktuelle Fallbeispiele anschaulich dargestellt. Durch Übungsaufgaben am jeweiligen Kapitelende kann der Leser sein erworbenes Wissen selbstständig überprüfen.

      Netzökonomie
    • Versorgungssicherheit und Grundversorgung in offenen Netzen

      37. Verkehrswissenschaftliches Seminar der Gesellschaft für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik e.V. an der Universität Freiburg in Verbindung mit der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V.

      G. Knieps - Versorgungssicherheit und Universaldienste in Netzen: Wettbewerb mit Nebenbedingungen? M. Bullinger - Versorgungssicherheit aus europäischer Perspektive C. Müller - Erneuerbare Energien und Versorgungssicherheit M. Marti; F. Walter - Grundversorgung und Ihre Finanzierung - Ein Vergleich der Netzsektoren in Europa M. Haag; U. Schade - Nahverkehrspläne im ÖPNV J. Vanzetta - Engpassmanagement, Blackouts und Versorgungssicherheit: Neue Anforderungen für Übertragungsbetreiber im Strombinnenmarkt U. Scheele - Versorgungssicherheit und Qualitätsstandards in der Wasserversorgung - Neue Herausforderungen unter veränderten Rahmenbedingungen A. Niederprüm - Univeraldienstziele im Wettbewerb: Die Post vor der Marktöffnung

      Versorgungssicherheit und Grundversorgung in offenen Netzen
    • Alternative Instrumente zur Allokation von Netzkapazitäten Prof. Dr. G. Knieps Franchise Bidding und mehrteilige Tarife Dr. Jörg Borrmann Ausschreibungen und Versteigerungen aus europarechtlicher Perspektive Prof. Dr. M. Fehling Eckpunkte zur Ausgestaltung eines Frequenzhandels Dr. L. Nett Knappe Interkonnektorkapazitäten – Wie löst man die „Stauprobleme“ im europäischen Höchstspannungsnetz? Dr.-Ing. C. Zimmer Erfahrungen mit Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg Prof. Dr. J. Pätzold Ausschreibungen im Busverkehr in Deutschland Dr. F. Berschin Slothandel und Slotauktionen auf europäischen Flughäfen T. Neuscheler

      Versteigerungen und Ausschreibungen in Verkehrs- und Versorgungsnetzen
    • Inhaltsverzeichnis Knappheitsprobleme in Netzen: Was leistet die Ökonomie? Prof. Dr. G. Knieps Innovative Preise im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Wettbewerb Dr. H.-J. Ruppelt Knappe Trassen: Mechanismen für eine effiziente Allokation A. Berndt Preisstrukturen für schmalbandige und breitbandige Zugange zum Internet Dr. W. Groß Allokation von Internet-Backbone-Kapazitäten - Eine Einführung Dr. P. Baake, C. Schmidt Das europäische Stromnetz: Management von Netzengpässen J. Vanzetta Slotvergabe auf deutschen Flughäfen H. Tegner Faire Preise für die Infrastrukturnutzung? - Entwicklungen seit dem Weißbuch der Europäischen Kommission von 1998 Prof. Dr. W. Rothengatter

      Knappe Netzkapazitäten - Probleme und Lösungsstrategien in offenen Verkehrs- und Versorgungsnetzen
    • Inhaltsverzeichnis Ökonomie der lokalen Netze Prof. Dr. G. Knieps Kooperation versus Fusion A. Häge Kommunale Unternehmen im Versorgerwettbewerb Dr. C. Gotthardt Wettbewerb im Local Loop? A. Gabelmann Auf dem Wege zu neuen Ufern? Wasserversorgung im Wettbewerb PD Dr. U. Scheele Ökonomische Nachteile wegen ökologischer Vorteile? Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung im liberalisierten Strommarkt Dr. F. Spreer Finanzierungsprobleme im ÖPNV R. Minini Kommunen zwischen Dirigismus und Wettbewerb - Institutionenökonomische Sicht und praktische Erfahrungen Prof. Dr. M. Rösler

      Lokale Versorgung im Wettbewerb
    • Inhaltsverzeichnis 1. Diskriminierungsfreier Zugang zu Netzinfrastrukturen: Eine Herausforderung an das Wettbewerbsrecht und die Wettbewerbspolitik Prof. Dr. G. Knieps 2. Ökonomische Beurteilung von Preisdiskriminierung Prof. Dr. N. Schulz 3. Die wettbewerbsrechtliche Einordnung von Diskriminierung (Preis, Qualität) beim Zugang zu Infrastrukturen und nachgelagerten Wirtschaftsstufen Dr. W. Hübschle 4. Light-Handed Regulierung des Zugangs zu Infrastrukturen: Das Beispiel Neuseeland Dr. G. Brunekreeft 5. Ökonomische Konzeptionen von diskriminierungsfreien Durchleitungstarifen im Energiesektor Prof. Dr. W. Schulz 6. Europarechtliche Aspekte des Zugangs zu Infrastrukturen: Das Beispiel der Flughäfen M. Niejahr 7. Diskriminierungsfreier Zugang zu Flughäfen: Lösungsansätze aus praktischer Sicht M. W. Uhlmann 8. Zugang zu wesentlichen Leistungen in der Telekommunikation R. Doll 9. Das neue Trassenpreissystem der Deutschen Bahn AG D. Haase 10. Sektorspezifische Regulierung versus allgemeines Kartellrecht beim Zugang zu Infrastrukturen: Substitution versus Komplementarität Dr. H.-J. Ruppelt

      Diskriminierungsfreier Zugang zu (Verkehrs-)Infrastrukturen: Konzepte, Erfahrungen und institutionelles Design
    • Inhaltsverzeichnis 1. Neue Perspektiven für die Gemeinden als Anbieter von Verkehrs- und Versorgungsnetzen Prof. Dr. G. Knieps 2. Die zukünftige Rolle der Gemeinden bei der Bereitstellung von Netzen aus rechtlicher Sicht Prof. Dr. Dr. h. c. M. Bullinger und Dr. M. Fehling 3. Privatisierungsmodelle im Bereich kommunaler Infrastrukturen Privatdozent Dr. U. Scheele 4. Liberalisierung und Privatisierung des „London Transport“ R. Nitsche 5. Die Zukunft des ÖPNV aus städtischer Sicht A. Welge 6. Interessenkonflikte zwischen Kommunen und Umland im Nahverkehr Prof. Dr. M. Kretschmer 7. Die gemeinsame kommunale Finanzierung der BREISGAU-S-BAHN-2005 - INTEGRIERTE REGIONALE NAHVERKEHRSKONZEPTION der Regio Friburgensis" - T. Wisser 8. Koordinationsprobleme im ÖPNV: Die Rolle der Verkehrsverbünde im Wettbewerb H.-J. Weiß 9. Effizienzsteigerung durch Ausschreibungen von Regionalverkehr in der Schweiz Dr. M. Giger 10. Strategien für neue Betätigungsfelder der Kommunen im Nahverkehr und in der Telekommunikation N. Klein 11. FOCJ: Eine andere Sicht zur effizienten Bereitstellung kommunaler Leistungen Dr. R. Eichenberger

      Die zukünftige Rolle der Kommunen bei Verkehrs- und Versorgungsnetzen
    • Inhalt der CD: Wettbewerbspotenziale im Nahverkehr: Perspektiven und institutionelle Barrieren Prof. Dr. G. Knieps Der Rechtsrahmen für den ÖPNV: Neuere Entwicklungen auf der EU-Ebene Prof. Dr. M. Fehling Finanzierungsreformen im ÖPNV Dr. jur. F. Berschin Ganzheitliche Nahverkehrsplanung – Hemmnisse oder Förderung des Wettbewerbs im ÖPNV Prof. Dr.-Ing. K. Beckmann Änderung der Regionalisierungsmittel Dr. G. Ilgmann Möglichkeiten und Grenzen funktionaler Ausschreibungen Dr. M. Knieps traffiQ auf dem „Frankfurter Weg“ – Erfahrungen und Strategien im Wettbewerb Dr. H-J. von Berlepsch, T. Ringe

      Warten auf Wettbewerb: ÖPNV in Deutschland
    • Die LKW-Maut als erster Schritt in eine neue Verkehrsinfrastrukturpolitik

      38. Verkehrswissenschaftliches Seminar im September 2005 in Freiburg im Breisgau

      LKW-Maut: Grundlagen des aktuellen Mautsatzes und Würdigung im Kontext privater Infrastrukturfinanzierung Dr. S. Rommerskirchen Die deutsche LKW-Maut im Systemvergleich: Erfahrungen aus dem Ausland mit alternativen LKW-Mautsystemen M. Zimmermann Die Lkw-Maut in Deutschland: Erster Schritt in eine Schlüsseltechnologie für die Transport- und Verkehrswelt M. Rickmann Die LKW-Maut und die drei Grundprobleme der Verkehrsinfrastrukturpolitik Prof. Dr. G. Knieps Wirft die Maut kartellrechtliche Fragen auf? Dr. H.-J. Ruppelt Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen im europäischen Güterkraftverkehr im Rahmen der Mauterhebung Dr. A. Zobel Von der Lkw-Maut zur Pkw-Maut? Vorteile und Hemmnisse Prof. Dr. K.-H. Hartwig, T. Marner

      Die LKW-Maut als erster Schritt in eine neue Verkehrsinfrastrukturpolitik