Ein ländlicher Weg wird beschrieben, geprägt von der Hitze des Mittags und der Präsenz von Rindern hinter einem Zaun. Erinnerungen und Erlebnisse scheinen über den Weg geweht zu werden, während der letzte Fußabdruck weit zurückliegt.
Dagmar Nick Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2018
Abtrünniges Herz
Neue Gedichte
- 2016
Im freien Fall
Gedichte
Kein Zweifel Noch einmal kommt man so leichtfüßig nicht mehr davon mit den Flügelschuhen des Hermes und seinen ausgetüftelten Tricks, die geborgten Tage im Rucksack, der stündlich gewichtsloser wird. Bald fällt er lautlos von den Schultern eines Skeletts, das ich nicht wiedererkenne.
- 2015
Eingefangene Schatten
Mein jüdisches Familienbuch
Eine unheimliche Stimmung grundiert diese Familiensaga, die mit Flüchtlingen beginnt und mit Verfolgten endet: Die Dichterin Dagmar Nick erzählt die wechselvolle Geschichte ihrer jüdischen Vorfahren in Hamburg, Berlin und Breslau vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Selten zuvor wurde so lebendig nachvollziehbar, was jüdisches Leben in Deutschland über Generationen bedeutete. Sie kamen aus Spanien, arbeiteten sich von Hausierern zu Hoflieferanten hoch, finanzierten als gnädig geduldete Hofjuden mehrere Herrscher, aber ihre Existenz hing immer am seidenen Faden. Ein falscher Verdacht konnte Haft und Folter bedeuten. Dagmar Nick kann für ihre atmosphärisch dichte Erzählung auf erstaunliche Funde in zahlreichen Archiven zurückgreifen, aber auch auf die berühmten Lebenserinnerungen der Glückel von Hameln oder den einzigartigen Erlebnisbericht des Isaak Behrens. Die Große Alte Dame der deutschen Lyrik erweist sich in diesem Buch als begnadete Erzählerin, die souverän mit wenigen Worten den Kern einer Sache trifft, Personen zum Leben erweckt und Spannung erzeugt.
- 2014
Lichtbrücken
Gedichte
- 2007
Rhodos von Dagmar Nick, eines der schönsten Bücher über die griechische Insel. Es ist im allerbesten Sinn ein richtiges Reisebuch. Mannheimer Morgen Die Insel findet hier eine wahrlich würdige Darstellung. Man müßte das Buch studieren, ehe man sich dahin begibt. Wenigstens lesen muß man es. Hat man einmal damit angefangen, wird man ohnedies nicht mehr aufhören wollen und so alles über Geschichte, Menschen und Kulturen erfahren. Die Furche, Wien Ein ganz vortreffliches Buch, weil es Kenntnis und Erlebnisfähigkeit und lebendige Darstellung vereint. Kein Reiseführer üblicher Art, aber auch keine hymnischen Impressionen. Nürnberger Nachrichten In prägnanter und phantasiereicher Sprache malt Dagmar Nick das alte und neue Rhodos. In klassisch formulierten Sätzen erfahren wir die Geschichte und Gegenwart der Insel. Eine Studie für Sprachästheten, Archäologen, Kunsthistoriker und Reisende, die die Antike bewundern und erhabene Landschaft lieben. Dem Buch ist weiteste Verbreitung zu wünschen. Neue Bücherei
- 2002
Ein neuer Band der Gedichte des Autors in seiner Werkausgabe.
- 2001
