Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Beck

    Hans Beck spezialisiert sich auf die Geschichte und Kultur der antiken griechischen Welt, mit einem thematischen Schwerpunkt auf Föderalismus, Polis-Regierung und lokalen Vorstellungen. Seine Forschung erstreckt sich auch auf die Untersuchung der politischen Kultur des antiken Roms, die Ausübung aristokratischer Herrschaft in der Antike und die antike Historiographie. Er bietet tiefe Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen und politischen Systeme der Antike.

    Der Wald
    Von Magna Graecia nach Asia Minor
    Alfred Seiland. Imperium Romanum Opus Magnum
    Burgserenade
    Geschichtskulturelle Transformationen
    Kunststoff - Verarbeitung
    • Geschichtskulturelle Transformationen

      Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken

      • 504 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Geschichtskultur im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Historisches ist in der Öffentlichkeit omnipräsent und zugleich oft heftig umstritten. Geschichtskultur ist daher keine monolithische Einheit, sondern Ausdruck heterogener Orientierungs- und Identitätsbedürfnisse. Fortwährend konfrontieren uns verschiedene geschichtskulturelle Akteur:innen mit Historischem, stellen konkurrierende historische Deutungen zur Diskussion und tragen so dazu bei, dass Geschichtsvorstellungen sich immer wieder verändern. Diese Transformationsprozesse betreffen nicht nur bestimmte Themen, Konzepte und Kategorien, sondern auch das Selbstverständnis der Historiographie als akademischer Disziplin im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.Der vorliegende Band thematisiert Bereiche der Geschichtskultur, die in jüngerer Zeit besonders starke Transformationen erfahren haben. Dabei werden sowohl Kontroversen in den Blick genommen, die sich daran entzündet haben, als auch die Akteur:innen und (Zeit-)Praktiken, die Teil dieser Veränderungen sind.

      Geschichtskulturelle Transformationen
    • Alfred Seiland ist ein leidenschaftlicher Fotograf, der das Erbe des alten Rom und seine Überreste rund ums Mittelmeer dokumentiert. Seine einzigartigen Panoramen zeigen Orte wie Agrigent, Palmyra und Rom. Diese beeindruckende Sammlung wird in einer umfassenden Edition mit Karten und erläuternden Texten präsentiert.

      Alfred Seiland. Imperium Romanum Opus Magnum
    • Von Magna Graecia nach Asia Minor

      Festschrift für Linda-Marie Günther zum 65. Geburtstag

      Von Magna Graecia nach Asia Minor – der Titel ist Programm: 23 Beiträge von renommierten Althistorikern und Archäologen spiegeln anlässlich des 65. Geburtstages der Althistorikerin Linda-Marie Günther die vielfältigen Interessen der Jubilarin wider. Mit besonderem Fokus auf der griechischen Geschichte, von der Archaik bis in die Kaiserzeit, greift die Festschrift zentrale Themen von Günthers Forschung und Lehre auf. Aspekte der Ikonographie antiker Münzen, die Günther besonders am Herzen liegt, werden ebenso bearbeitet wie epigraphische Quellen und Probleme. Die antike Historiographie, auch dies ein Steckenpferd der Jubilarin, ist Gegenstand mehrerer Beiträge. Untersuchungen zu genuin archäologischen Fragen und zur antiken Lebenswelt reflektieren ihre fächerübergreifenden Interessen. Dabei werden so unterschiedliche Themen wie die Organisation der Auslosung der Geschworenenrichter im demokratischen Athen, die für die Bespannung antiker Torsionsgeschütze verwendeten Materialien sowie die Herrschaft und Repräsentation makedonischer Könige und ihre Interaktion mit den griechischen Städten beleuchtet. Zwei Beiträge zur Rezeptionsgeschichte runden den Band ab.

      Von Magna Graecia nach Asia Minor
    • Das Polizeirecht ist ein komplexer Teil des Verwaltungsrechts, dessen Verständnis entscheidend für die rechtliche Einordnung polizeilich relevanter Alltagssachverhalte ist. Der Polizeivollzugsdienst, einschließlich der Auszubildenden, muss die speziellen Maßnahmen des unmittelbaren Zwangs, bis hin zum Schusswaffengebrauch als Ultima Ratio, beherrschen. Die Übungsfälle und Lösungen sind den Ausbildungsabschnitten Grundkurs 1, Grundkurs 2 und Aufbaukurs zugeordnet, was den Auszubildenden den Zugriff auf relevante Sachverhalte erleichtert. Die Klausuren für die Grundkurse behandeln Themen wie Generalermächtigung, formelle Rechtmäßigkeit, Adressat mit Ermessensspielräumen, Vollstreckung von Maßnahmen, unmittelbaren Zwang sowie Personenkontrollen und Durchsuchungen. Die Klausuren des Aufbaukurses umfassen Bereiche wie Gewahrsam, Wohnungsverweis, Durchsuchung und Beschlagnahme. Ein vollständiges Prüfungsschema, ein Übungsfall zum Jugendschutzgesetz und eine Übung zur außerordentlichen Unterbringung nach dem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz ergänzen das Werk. Die Sachverhalte und Lösungen sind klar und transparent dargestellt, wobei die Unterpunkte des Lösungsschemas und die gesetzlichen Tatbestandsvoraussetzungen zur besseren Verständlichkeit integriert sind.

      Fälle und Lösungen zum Polizeigesetz Baden-Württemberg
    • Die Autoren präsentieren 20 prägnante, lebensnahe Fälle, die für Kurztests, Klassenarbeiten und Prüfungsklausuren in der polizeilichen Ausbildung von Bedeutung sind. Sie vermitteln grundlegendes Wissen und schulen den sicheren Umgang mit Fragen aus dem Strafverfahrensrecht. Zu den behandelten Themen gehören Identitätsfeststellung, Durchsuchung, Beschlagnahme, körperliche Untersuchung/DNA, Festnahme, Haftbefehl und ED-Behandlung sowie vorläufige Festnahme und Sicherheitsleistung. Der Schwerpunkt jeder Klausur liegt auf der Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit, einschließlich Tatbestandsvoraussetzungen, Adressat und Rechtsfolge. Die Fallübersicht umfasst verschiedene Aspekte: Identitätsfeststellung (§ 163b StPO), Erschleichen von Leistungen, unbekannte Schläger, Brandanschläge und das Rotlicht-Milieu. Bei Durchsuchungen (§§ 102, 103 StPO) werden Fälle wie Fabrikgelände, Ladendiebstahl und Hotelzimmer behandelt. Bei Beschlagnahme (§ 94 StPO) stehen Einbrecher und Diebesgut sowie Führerschein- und Handy-Beschlagnahme im Fokus. Fälle zur körperlichen Untersuchung/DNA beinhalten Blutentnahmen und molekulargenetische Untersuchungen. Festnahmen, Haftbefehle und ED-Behandlungen (§§ 127, 112, 81b StPO) werden ebenfalls behandelt, ebenso wie die wichtigsten Maßnahmen nach Wohnungsdurchsuchungen. Die Anlagen bieten ein strafprozessuales Klausurschema und eine Übersicht zum Ablauf des Strafverfahrens.

      Fälle und Lösungen zur StPO für die Ausbildung in der Polizei
    • Die Macht der Wenigen

      Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit

      • 419 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der Sammelband stellt das Phänomen „Macht der Wenigen“ als verbindendes Element der politischen Kulturen der Antike heraus. Dabei gewinnt der Begriff „Aristokratie“ im Spannungsfeld zwischen prinzipieller Offenheit und Öffentlichkeit der Statusgruppe einerseits und der Exklusivierung von Status und Herrschaft andererseits neues Profil. Zwei Beiträge aus ethnologischer und aus weberianischer Sicht bieten grundlegende Konzeptualisierungen. Den Hauptteil des Bandes machen sieben Studien zu den Konfigurationen adliger Existenz und Herrschaft in der Antike aus, ergänzt um eine Fallstudie zur bildlichen Repräsentation. Der Kontrastierung und dem exemplarischen Vergleich dienen drei Aufsätze zur Aristokratie in Byzanz und in der Frühen Neuzeit. Eine weitere universalgeschichtliche Perspektiven aufzeigende Bilanz und ein ausführliches Register verleihen dem Band Geschlossenheit und machen ihn zu einem lange entbehrten Referenzwerk zur antiken Aristokratie. Beiträge von Pedro Barceló, Hans Beck, Dietrich Boschung, Peter Eich, Andreas Franzmann, Hilmar Klinkott, Mischa Meier, Klaus E. Müller, Stefan Rebenich, Winfried Schmitz, Peter Scholz, Johannes Süßmann, Uwe Walter, Gerrit Walther

      Die Macht der Wenigen