Die Reproduktion des Originals bietet eine präzise und detailgetreue Nachbildung eines historischen Textes oder Werkes. Diese Ausgabe bewahrt den authentischen Charakter und die originalen Merkmale, wodurch Leser die Möglichkeit erhalten, in die Zeit und den Kontext des Originals einzutauchen. Ideal für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler, die Wert auf die Erhaltung kultureller Erbes legen. Die sorgfältige Aufbereitung ermöglicht ein authentisches Leseerlebnis, das sowohl informativ als auch ansprechend ist.
Georg Queri Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Das Buch bietet eine hochwertige Reproduktion eines Originals, was es zu einem wertvollen Sammlerstück macht. Es richtet sich an Leser, die sich für die Authentizität und die historische Bedeutung des Werkes interessieren. Durch die detailgetreue Nachbildung wird der ursprüngliche Charme und die Ästhetik des Originals bewahrt, sodass Leser die Inhalte in ihrer ursprünglichen Form erleben können. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur oder für diejenigen, die sich mit der Geschichte und Kultur des betreffenden Themas auseinandersetzen möchten.
- 2022
Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es ist gemeinfrei in den USA und möglicherweise anderen Ländern. Die Erhaltung und Verbreitung dieses Werkes wird als bedeutend erachtet, um das Wissen lebendig und relevant zu halten.
- 2020
Die Beschreibung von Verdun vermittelt eine eindringliche Atmosphäre der Kriegsnächte, in denen Geschütze unaufhörlich feuern. Schlaflose Menschen lauschen dem Grollen der Granaten, während die Dunkelheit von Scheinwerfern durchbrochen wird. Die Szenerie ist geprägt von Munitionslagern und dem ständigen Nachschub an Granaten, was die Intensität des Geschehens verdeutlicht.
- 2019
Die Schnurren des Rochus Mang (Großdruck)
Baders, Messners und Leichenbeschauers zu Fröttmannsau
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Geschichte entfaltet sich um Rochus Mang, einen Baders, Messners und Leichenbeschauer in der fiktiven Gemeinde Fröttmannsau. In einem faszinierenden Mix aus Humor und Ernst thematisiert das Werk die Eigenheiten des ländlichen Lebens sowie die Herausforderungen und Absurditäten des Berufsalltags. Die Charaktere sind lebendig und vielschichtig, was zu einer tiefen Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Gemeinschaft und menschliche Beziehungen führt. Queri schafft eine einzigartige Atmosphäre, die den Leser sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregt.
- 2019
Georg Queri wollte den Ersten Weltkrieg nicht vom Wirtshaus in München aus verfolgen, in dem seine Stammtischbrüder eifrig am »Weltverteilen« waren, und machte sich deshalb im September 1914 an die Westfront nach Lothringen auf. Seine dort gemachten Beobachtungen und Erfahrungen schilderte er ein Jahr später - meist in anekdotischer Form - im »Kriegsbüchl aus dem Westen«. Mit großer Offenheit und auch Betroffenheit registrierte Georg Queri schnell die Auswüchse des Kriegs, und dem Leiden und der Tapferkeit der bayerischen Soldaten gehörte seine ganze Sympathie. Als er im November 1917 von der Front zurückkehrte, hatte der Krieg für Queri gar nichts »Heiliges« mehr.
- 2019
Die 1910 erstmals erschienenen »Schnurren des Rochus Mang« gehören wie »Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter« (1909) und »Der Wöchentliche Beobachter von Polykarpszell« (1911) zu den satirischen und humoristischen Schriften Georg Queris. Mit dieser Sammlung von kurzen und unterhaltsamen Erzählungen, die einem fiktiven Dorfbader mit Namen Rochus Mang als einem typischen Vertreter der dörflichen Welt in den Mund gelegt werden, weist sich Queri erneut als einer der besten Vermittler bairischer Sprache und Lebensart aus. Viele dieser Schnurren wurden und werden bis heute weiter erzählt. So hat auch Oskar Maria Graf die Geschichte »Vom Hirnpecker« in sein frivoles »Bayrische Dekameron« (1928) aufgenommen. Auch Graf zeigte sich ebenso wie Georg Queri von dem oft stark erotischen Charakter und der prallen Lebenslust der Schnurre fasziniert.
- 2019
Der Erste Weltkrieg tobt bereits seit Monaten und hinterlässt eine immer größer werdende Blutspur. Georg Queri stört es zunehmend, dass die Berichte in den Tageszeitungen mit der Wirklichkeit wenig zu tun haben. Die Zeitungsartikel bestehen aus Jubelarien und fantasievoller Schönrednerei. Er stemmt sich gegen die wirklichkeitsferne Propaganda und möchte ein realistisches, ungeschöntes Bild vom Kampf des „einfachen“ Soldaten an der Front zeigen. Dafür wird Georg Queri einer von ihnen und ist fortan als Kriegsberichterstatter an der Westfront in Frankreich mit dabei. Ob vor Verdun, an der Somme oder vor Bouchavesnes. Eindrucksvoll beschreibt der Autor den Kriegsalltag und die harten Kämpfe der deutschen Soldaten.
- 2018
Die Weltlichen Gesänge Des Egidius Pfanzelter Von Poly Karpszell. 4. Bis 14. Tausend
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der Text so originalgetreu wie möglich erhalten blieb. Dadurch sind die ursprünglichen Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die in bedeutenden Bibliotheken weltweit zu finden sind, im Werk sichtbar.
- 2018
Georg Queri schildert als Kriegsberichterstatter realistisch die Front und den Kampf des „einfachen“ Soldaten. Er widerspricht der propagandistischen Schönfärberei und ist selbst mitten im Geschehen, ob vor Verdun, an der Somme oder vor Bouchavesnes, und beschreibt eindrucksvoll die harten Kämpfe.
