Soziologie
- 415 Seiten
- 15 Lesestunden






Sechs Erzählungen über das Altern von Männern
Anton Amann hat in sechs Lebensbildern die Entwicklung von Männern gezeichnet, die achtzig Jahre alt geworden sind: Nebenerwerbsbauer, Analyst, Philosoph, Hilfsarbeiter, Künstler, intellektuell Beeinträchtigter. Jeder von ihnen kann für viele stehen. Bei aller Verschiedenheit ihrer Entwicklung und Milieus haben sie eines gemeinsam: Das Leben hat ihnen gezeigt, dass Altwerden gelernt sein will.
Leben muss als Ergebnis der Evolution aufgefasst werden und menschliches Leben als die Entstehung der Art Sapiens aus der Gattung des Homo aus der Familie der Menschenaffen. Wird die Entstehung menschlichen Lebens als evolutionäre Tatsache mit der Vorstellung sozialen Lebens gekoppelt, werden wir auf die konstruktive Hervorbringung der menschlichen Lebensformen verwiesen, deren integraler Bestandteil gesellschaflichte Teilhabe ist. Teilhabe ist einerseits an die Phylogenese der Art Sapiens rückgebunden, muss andererseits aber von jedem Menschen in der Ontogenese neu erworben und praktiziert werden, wobei er auf Umwelt angewiesen ist. Teilhabe im Alter ist eine eigene Spezifikation der Bedingungen dieses Prozesses und lässt sich anhand einer Vielzahl von empirischen Befunden darstellen.
Subjektive Lebensqualität ist heute stark geprägt von der Diversität zwischen Stadt und Land sowie zwischen den einzelnen Generationen. Ein hoher Anteil alter Menschen lebt in gering besiedelten Gebieten, wobei dieser Anteil zukünftig noch steigen wird. Die empirischen Analysen der vorliegenden, vom Sozialministerium in Auftrag gegebenen Studie konzentrieren sich auf die subjektiven Dimensionen von Lebensqualität: materielle Lebensbedingungen, Wohnbedingungen und Wohnumfeld, Infrastruktur und Mobilität, Partizipation und soziale Unterstützung, subjektives Wohlbefinden und Gesundheit. Hier bestehen systematische, infrastrukturbedingte Differenzen. Das eigentlich interessante Ergebnis ist jedoch, dass die regional unterschiedliche Bevölkerungsdichte in den meisten Fällen Differenzen besser erklären kann als Alter, Geschlecht oder Bildung. Eine Ausnahme bildet das Thema Gesundheit, hier haben das Alter und in weiterer Folge auch der Bildungsabschluss eine höhere Effektstärke.
Die Älteren werden, wieder einmal, zu Sündenböcken für die Belastung öffentlicher Haushalte gestempelt, nicht ohne altersfeindliche Tiraden in den Medien. Älteren Arbeitskräften wird mangelnde Produktivität zugeschrieben, und den wohlhabenderen, gesunden und aktiven Alten wird vorgeworfen, sie verprassten das Erbe der Jungen. Es ist höchst an der Zeit, eine Neubestimmung der Begriffe „Lebensqualität“ und „Produktivität “ vorzunehmen und die Leistungen der älteren Bevölkerung für das Wohlergehen aller systematisch darzustellen. Soziale und kulturelle, geistig-psychische und emotionale Produktivität und Konstruktivität müssen neu bewertet und als Gegenformel zu einem rein materiell gesehenen Lebensstandard bewertet werden.
Die Primas Lectures
Das Buch entspringt zwei Vorlesungen, die Hans Primas an der ETH Zürich gehalten hat. Es vermittelt die Grundlagen der allgemeinen Spektroskopie und erarbeitet die dazu erforderlichen theoretischen Hilfsmittel: Thermostatik, statistische Mechanik, Dichteoperatoren, Dynamik offener Quantensysteme, lineare Antworttheorie. In den Anwendungen finden sich die Blochschen Gleichungen der Kernresonanz, Fermis /golden rule/, die Einsteinschen Übergangswahrscheinlichkeiten, Linienverbreiterungen u. a. m. Der besondere Reiz der Darstellung liegt in dem sehr persönlichen Zugang, Ergebnis einer jahrzehntelangen kritischen Auseinandersetzungen mit den theoretischen Grundlagen und einer herausragenden Literaturkenntnis in Mathematik und den theoretischen Naturwissenschaften. Neben viel nützlichem Wissen vermitteln die Lectures auch einen lebendigen Eindruck, wie spannend die Forschung in diesen Gefilden sein kann. Die Herausgeber haben versucht, den unverwechselbaren Primasschen Originalton möglichst beizubehalten. Ergänzend hinzu gekommen sind vor allem die Übungen und einige aktualisierende Literaturzitate.