Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Ulrich Hucker

    29. März 1944
    Ritter unterm Stierkopf
    Eine Burg im Moor - die Arkeburg
    Sannau 880 Jahre
    Stift Bassum. Eine 1100jährige Frauengemeinschaft in der Geschichte.
    Otto IV.
    Kaiser Otto IV.
    • Eine Burg im Moor - die Arkeburg

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Arkeburg in der niedersächsischen Gemeinde Goldenstedt, von Moor und Heide umgebene Festung aus frühgeschichtlichen Zeiten, zählt zu den wichtigsten archäologischen Bodendenkmalen im norddeutschen Raum. Als größte bekannte Ringwallanlage Nordwestdeutschlands beeindruckt sie noch heute jeden Besucher, der ihre nunmehr dichtbewaldeten Wälle erkundet. Lange lag ihre Vergangenheit im Dunkeln. Auf Initiative der Anna-und-Heinz-von-Döllen-Stiftung ist 2014 in einem institutionenübergreifenden Forschungsprojekt damit begonnen worden, die Arkeburg archäologisch wie historisch zu erforschen und Licht in dieses Dunkel zu bringen. Das vorliegende Buch präsentiert die Ergebnisse der ersten, erfolgreich abgeschlossenen Grabungskampagne und nimmt in 14 Aufsätzen eine facettenreiche Einbettung der Arkeburg als greifbares, lebendiges Stück Heimatgeschichte in die nicht nur für Archäologen faszinierende Goldenstedter Naturlandschaft vor.

      Eine Burg im Moor - die Arkeburg
    • Die Marienburg

      Vom Machtzentrum des Deutschen Ordens zum mitteleuropäischen Erinnerungsort

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Als größte in Backstein erbaute Burg der Welt steht die an den Ufern des Flusses Nogat errichtete Marienburg seit Jahrhunderten im Zentrum der polnisch-deutschen Beziehungsgeschichte. Sie erlebte seit dem Mittelalter einen vielfachen Funktionswandel im Kontext von Rivalitäten, Konfrontationen und Kooperationen. Die ehemalige Hauptburg des Deutschen Ordens war zunächst Schauplatz militärischer Konflikte, ging dann in den Besitz der polnischen Krone über und rückte insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert ins symbolische Zentrum politischer Vereinnahmungen durch Polen und Deutschland. Die Autoren dieses Bandes verfolgen aus unterschiedlichen Perspektiven die Geschichte der Marienburg als politisches Symbol vom Mittelalter bis in die Gegenwart. So wird die Geschichte eines mitteleuropäischen Erinnerungsortes ebenso fundiert wie facettenreich geschildert.

      Die Marienburg
    • Verlagsinfo: Dieses Buch erzählt das Leben von Kaiser Otto IV. dem einzigen Welfen auf dem Kaiserthron. Der rote Faden ist die Biographie Ottos IV., der als Sohn Heinrichs des Löwen und Mathildes von England den Traum vom welfischen Kaisertum für einige Jahre Wirklichkeit werden ließ. Die Geschichte beginnt und endet in Braunschweig und der Region, führt durch das damalige Heilige Römische Reich und damit durch weite Teile des heutigen Europas. Sie erzählt spannende Episoden um den lange währenden Thronstreit zwischen Staufern und Welfen, der sich nach der Väter Zwist zwischen Heinrich dem Löwen und Barbarossa auch auf deren Söhne Otto IV. sowie Philipp von Schwaben und Friedrich II. auf staufischer Seite übertrug. Zwei Könige spalteten das Reich, Reichsfürsten und mächtige Städte solidarisierten sich und wechselten doch wieder die Fronten, der Papst förderte erst und exkommunizierte die weltlichen Machthaber später, ein Eifersuchtsmord verhalf dem einen König zum Kaisertum, bis sich die Staufer doch wieder durchsetzten. Spannende Geschichten rund um unsere Historie, auf der Basis neuester Forschungsergebnisse um einen bisher wenig bekannten Kaiser, fachkundig und zugleich unterhaltsam erzählt von Forscher und Journalistin

      Eine kleine Geschichte: "Kaiser Otto IV. (1198 bis 1218)"