Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Theo Harden

    1. Jänner 1951
    The Concept of Progression in the Teaching and Learning of Foreign Languages
    Untersuchungen zur R-Realisation im Ruhrgebiet
    Die subjektive Modalität in der zweiten Sprache
    An analysis of the semantic field of the German particles "überhaupt" and "eigentlich"
    Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik
    40 Jahre Partikelforschung
    • 2010

      40 Jahre Partikelforschung

      • 359 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die in diesem Band versammelten Beiträge geben nicht nur einen Überblick über den Stand der Partikelforschung nach über 40 Jahren, sondern zeigen darüber hinaus auch, dass wir es hier mit einem nach wie vor ausgesprochen lebendigen und ertragreichen Feld der Sprachwissenschaft zu tun haben. Die hier vorgelegten 22 Artikel, die sich alle mit Partikeln des Deutschen befassen, betreffen nicht nur die „klassischen“ Abtönungspartikeln, sondern behandeln auch andere Partikeltypen. Auf diese Weise ermöglichen die hier vorgelegten Untersuchungen einen spannenden Einblick in die aktuelle Partikelforschung als einen Bereich der germanistischen Linguistik, der sich nach wie vor ständig dynamisch und kreativ weiterentwickelt.

      40 Jahre Partikelforschung
    • 2006

      Innerhalb der Sprachlehrforschung existiert eine Vielzahl von theoretischen und methodischen Ansätzen, deren Vertreter oft heftig um ihre Ansichten streiten. Studierende sind häufig den vorherrschenden Richtungen in ihren Institutionen ausgeliefert. Dabei wird übersehen, dass die Fremdsprachendidaktik sich auf verschiedene Bereiche der Angewandten Linguistik bezieht, deren Verbindungen oft unklar sind. Diese Unklarheit wird durch die schnell wechselnden Trends und Theorien in der Diskussion verstärkt. Das Buch hat sich zum Ziel gesetzt, grundlegende Perspektiven auf Sprache herauszuarbeiten, die das forschungsleitende Interesse in den relevanten Bereichen der Angewandten Linguistik bestimmen. Zudem wird untersucht, wie diese Perspektiven historisch und methodisch verortet sind und welchen Einfluss sie auf die Sprachlehrforschung und deren Umsetzung in der curricularen Praxis haben. Der Band möchte Studierende, Sprachwissenschaftler, Fremdsprachendidaktiker und Fremdsprachenlehrer befähigen, die forschungsrelevante Literatur selbstständig einzuordnen, zu bewerten und deren Praxisrelevanz kritisch zu beurteilen.

      Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik
    • 1983

      Die subjektive - auch emotionale oder expressive Modalität ist ein Bereich, der beim Erwerb einer zweiten Sprache häufig unberücksichtigt bleibt. Neben externen Faktoren, die durch die Situation der Lernenden vorgegeben werden, scheinen aber auch interne, das heisst die 'innere' Sprachform betreffende, dafür verantwortlich zu sein. Die Untersuchung zeigt am Beispiel der deutschen Abtönungspartikeln einige Probleme in diesem Bereich auf und versucht, sie einer Lösung näher zu bringen.

      Die subjektive Modalität in der zweiten Sprache