Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Falk

    Handbuch Mediation und Konfliktmanagment
    Zivilrechts-Mediations-Gesetz
    Das Mediationsverfahren am Flughafen Wien-Schwechat
    Handbuch Mediation und Konfliktmanagement
    Ich war noch nie in Afrika
    Eddi von Fürstental
    • Eddi, der kleine Waschbär, ist der Held der Geschichten. Das Umschlagfoto zeigt ihn in der ersten Geschichte, die über ihn erzählt wird. Jedes der kleinen Abenteuer wurde von der Zeichnerin Nancy Albani-Linge illustriert. Gerhard Falk hat seinen Waschbären nicht nur eine Stimme gegeben, sondern verpackte in ihre Dialoge hin und wieder auch kleine Lebensweisheiten. Autor Gerhard Falk hat nach seinen ersten drei Büchern nun ein Buch für Kinder und jung Gebliebene vorgelegt. Es eignet sich auch gut zum Vorlesen für die ganz Kleinen. Der besondere Reiz liegt darin, dass es diesen Campingplatz und die Waschbären wirklich gibt. Auch die Geschichten sind eng angelehnt an tatsächliche Ereignisse. Sie wurden über ein Jahr hinweg auf diesem DKV-Campingplatz Fürstental am Edersee geschrieben.

      Eddi von Fürstental
    • Durch das flackernde Feuer wandert Erinnertes, Geträumtes und findet sich in Geschichten wieder. Hier werden sie erzählt. Es soll ein Blick sein ins Leben mit seinen großen Kleinigkeiten und wechselnden Perspektiven. Die Leserin, der Leser könnte nach jeder gelesenen die eigene Geschichte erzählen oder die begonnene fortsetzen, solange die Flamme flackert oder die Glut noch nicht erloschen ist. So sind sie gemeint, die kleinen Alltäglichkeiten in ihrer Einmaligkeit. Irgendwo hat der Geschichten-Erzähler in jeder Begebenheit einen Gedanken als Anregung eingebunden. So ist das Büchlein eine Einladung, immer mal wieder ans Feuer zu kommen oder auch ein eigenes zu entfachen.

      Ich war noch nie in Afrika
    • Die Regelung von Konflikten durch Mediation ist im Idealfall freiwillig, konstruktiv und selbstverständlich gewaltfrei. Mediation geschieht jedoch nicht 'von alleine', sondern benötigt qualifizierte 'Verfahrenshelfer'. Wer aber ist als Mediatorin oder Mediator geeignet und welche Kompetenzen sind zu erlernen? Das Handbuch gibt hierzu Antworten zu den Themenbereichen Konfliktmanagement, Konfliktdynamik und Regelungsprozesse. Mit der Einführung in Lerninhalte, Methoden und das Konzept der reflexiven Qualifizierung bieten die AutorInnen Ideen, Anregungen und Erfahrungswerte zur Entwicklung eines Qualifikationsprofils für Mediatoren und Mediatorinnen.

      Handbuch Mediation und Konfliktmanagement
    • Das Mediationsverfahren am Flughafen Wien-Schwechat

      Dokumentation, Analyse, Hintergrundtheorien

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Mediationsverfahren am Flughafen Wien-Schwechat (2001-2005) gilt als das größte Verfahren in der Geschichte der Mediation. Mehr als 50 Gruppierungen waren an dem Prozess, in dem die Lage einer dritten Startbahn und entsprechende Lärmschutzmaßnahmen diskutiert wurden, beteiligt. Die IFF-Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung der Universität Klagenfurt hat das fünfjährige Mediationsverfahren wissenschaftlich begleitet, rund 120 Interviews und circa 170 teilnehmende Beobachtungen durchgeführt, sämtliche Dokumente des Verfahrens analysiert und die Zwischenergebnisse jeweils in das laufende Verfahren rückgekoppelt. Der vorliegende Abschlussbericht beinhaltet sowohl die Dokumentation des Verfahrens als auch Hintergrundtheorien zur Mediation als Widerspruchsmanagement, ihrem Verhältnis zu Politik und Öffentlichkeit und ihrer Rechtswerdung.

      Das Mediationsverfahren am Flughafen Wien-Schwechat
    • Zivilrechts-Mediations-Gesetz

      • 504 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Dieser Kommentar zum Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) beinhaltet neben den Erläuternden Bemerkungen zur Regierungsvorlage sämtliche derzeit in Österreich publizierte Literatur zu diesem neuen Gesetz. Dabei werden neben den einschlägigen Paragraphen des ZivMediatG auch die für das Zivilrecht relevanten Änderungen durch das neue Außerstreitgesetz 2005 und das Zivilrechts-Änderungsgesetz 2004 erläutert. In einem Serviceteil findet sich zusätzlich die Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung (ZivMediat-AV), die RL für Ausbildungseinrichtungen und Lehrgänge, die eingetragenen Ausbildungseinrichtungen und Lehrgänge, die Mediatorenliste und sämtliche Aus- und Weiterbildungseinrichtungen und recherchierte Links in Österreich.

      Zivilrechts-Mediations-Gesetz
    • Mediation ist ein Konfliktregelungsverfahren, das zunehmend und in immer mehr gesellschaftlichen Feldern Anwendung findet. Mediation geschieht jedoch nicht „von alleine“, sondern benötigt qualifizierte „Verfahrenshelfer“. Wer aber ist als Mediatorin oder Mediator geeignet und welche Kompetenzen sind zu erlernen? Das Handbuch gibt hierzu Antworten zu den Themenbereichen Konfliktmanagement, Konfliktdynamik und Regelungsprozesse. Mit der Einführung in Lerninhalte, Methoden und das Konzept der reflexiven Qualifizierung bieten die AutorInnen Ideen, Anregungen und Erfahrungswerte zur Entwicklung eines Qualifikationsprofils für Mediatorinnen und Mediatoren.

      Handbuch Mediation und Konfliktmanagment