Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl-Jürgen Kemmelmeyer

    Quellentexte zur pädagogischen Musiktherapie
    Materialien zur Entwicklung einer Mediendidaktik des Hörfunks für den Musikunterricht
    Expertenrundgespräch zur Kooperation Musikpädagogischer Forschung in Deutschland
    Zukunft der Musikberufe
    • 2009

      Zukunft der Musikberufe

      Dokumentation und Auswertung des Expertenkongresses Rheinsberg 9. bis 11. März 2007. Mit einer ergänzenden Materialsammlung

      • 209 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Kongressbericht vermittelt im teil I dem Leser den aktuellen Stand der Diskussion um die Zukunft der Musikberufe in den Arbeitsfeldern Print- und elektronische Medien, Konzertwesen, Veranstaltungswesen, Musikpädagogik und Kirchenmusik. Gesammelt wurden diese Erkenntnisse durch Leitreferate, durch Befragung und Diskussion mit Experten. Mit der „Rheinsberger Erklärung zur Zukunft der Musikberufe“ des Deutschen Musikrats e. V. richtet sich der Expertenkreis an die Politik, um Anregungen und Hintergründe zum kulturpolitischen Handeln zu vermitteln. Teil II bringt ergänzende Studien und Analysen zum Tagungsthema, die hier zum ersten Mal im Druck erscheinen. Dabei werden folgende Problemfelder einer ausführlichen Analyse unterzogen: Selbständige Berufsmusiker zwischen Innovation und Überleben, Zukunft der Podiumsberufe, Identitätsarbeit mit Musik auf dem Hintergrund des Wandels in einer altersdifferenzierten Gesellschaft.

      Zukunft der Musikberufe
    • 2004

      Band 16 der ifmpf-Forschungsberichte dokumentiert die Statements und Arbeitsergebnisse der Expertenrunde, die organisiert vom Institut für musikpädagogische Forschung Hannover in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 15. bis 17.12.2003 in der Bundesakademie Wolfenbüttel tagte. Das Experten-Rundgespräch knüpfte an den seit 1992 unterbrochenen Diskurs von Experten der Musikpädagogik an und sollte dazu dienen, Notwendigkeiten wie Defizite in der musikpädagogischen Forschung zu artikulieren, als Zukunftsperspektive einen Katalog notwendiger Forschungsprojekte für die Praxisverbesserung zu entwickeln sowie den Impuls für eine hochschulübergreifende Zusammenarbeit musikpädagogischer Einrichtungen der Universitäten und Musikhochschulen zur Koordination musikpädagogischer Forschung in Deutschland zu geben. Der Band beinhaltet Beiträge von Eckart Altenmüller, Hans Bäßler, Klaus-Ernst Behne, Peter Brünger, Herbert Bruhn, Heiner Gembris, Frauke Heß, Bernhard Hofmann, Birgit Jank, Hermann J. Kaiser, Karl-Jürgen Kemmelmeyer, Niels Knolle, Reinhard Kopiez, Rudolf-Dieter Kraemer, Andreas C. Lehmann, Franz Niermann, Jürgen Terhag, Jürgen Vogt und Klaus-Jürgen Weber.

      Expertenrundgespräch zur Kooperation Musikpädagogischer Forschung in Deutschland
    • 2001

      In der musikpädagogischen Theorie fehlt bisher weitgehend eine Didaktik des Rundfunks, die das Rundfunkangebot und den Rundfunk selbst zum Thema macht. Dieser Bericht soll Denkanstöße liefern für eine Didaktik, die sich nicht auf eine kritische Auseinandersetzung mit Unterhaltungsprogrammen beschränkt, sondern Wege zum Nutzen des vielfältigen Programmangebots, einschließlich des Internets, aufzeigt. Die hier gesammelten Beiträge konzentrieren sich weitgehend auf den Hörfunk. Sie sind als Hausarbeiten oder Projekte entstanden, die Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hannover in Seminaren des Herausgebers erstellt haben. Ergänzend sind zwei Originalbeiträge von Eberhard Schmidt (Niedersächsische Landesmedienanstalt) und Ulf Dammann (DeutschlandRadio Berlin) enthalten.

      Materialien zur Entwicklung einer Mediendidaktik des Hörfunks für den Musikunterricht