Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Roos

    ... gelernt, zu leiden ohne zu zerbrechen?. Ein Tagebuch
    Wo der Anker hält ...
    Niemandskind
    Pommerland ist abgebrannt
    Dorfkristallnacht
    Umdenken tut Not
    • 2024

      Umdenken tut Not

      Gedanken eines sorgenvollen alten Mannes

      • 90 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Autor, ein 81-jähriger Senior, plädiert für ein grundlegendes Umdenken in der Gesellschaft. Er kritisiert das mangelnde Bewusstsein in Behörden, Versicherungen und Gerichten und fordert eine dringend notwendige Veränderung. Anstatt sich auf populistische Meinungen oder den Einfluss von Influencern zu verlassen, betont er die Bedeutung von Einsicht und realistischen Möglichkeiten zur Verbesserung der gesellschaftlichen Strukturen.

      Umdenken tut Not
    • 2024

      Niemandskind

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Jürgen Reimanns Dienstreisen dienen nicht nur der beruflichen Fortbewegung, sondern auch der emotionalen Aufarbeitung seiner belasteten Vergangenheit. Auf diesen Reisen trifft er unerwartete Menschen, die ihm und seinem Umfeld helfen, einen Neuanfang zu wagen und alte Wunden zu heilen. Die Begegnungen eröffnen neue Perspektiven und Chancen für ein besseres Leben.

      Niemandskind
    • 2024

      Sieben Männer, die 1943 geboren wurden, teilen ihre Lebensgeschichten von Kindheit bis zur Familiengründung. Trotz unterschiedlicher Lebenswege zeigen sich ähnliche Erfahrungen und Umstände. Gemeinsam drücken sie ihre Dankbarkeit für ein erfülltes Leben aus.

      Nach 58 Jahren
    • 2023

      Der junge Berufschullehrer Ewald Dohmen übernimmt eine Klasse mit vielen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Das Schuljahr bringt Lerneffekte für alle und Ewalds Leidenschaft für Musik und Kultur beeinflusst das Lehrumfeld. Zudem verändert sich unerwartet auch sein Privatleben, das durch einen kleinen Kiebitz bereichert wird.

      Wo der Anker hält ...
    • 2023

      Ein Unwetter bringt einen Fahrradreisenden und die allein reisende Besitzerin eines alten Reisemobils zusammen. In der gemeinsamen Zeit im Wagen teilen sie ihre belastenden Lebensgeschichten. Das Fahrzeug zeigt sich als heilend und wird zur Liebeserklärung des Autors an sein historisches Kultfahrzeug.

      Geheilte Flügel. Die wundersame Wirkung eines Oldtimers
    • 2023

      Die Geschichte der Familie Hahn ist einerseits nicht besonders außergewöhnlich, lässt dadurch aber andererseits immer wieder ungewöhnliche Entscheidungen zu. Gemeinsame Planungen und deren konsequente Ausführung in Erziehung und Lebensentwürfen ermöglichen, auch schwierige Hürden zu überwinden. Verschiedene Tiere und einige alte Autos spielen nicht unwesentliche Nebenrollen. In der Rahmenerzählung offenbart sich eine völlig unerwartete Begebenheit aus der Vergangenheit, deren Aufarbeitung erhebliche Erleichterung schaffen konnte.

      Alles kommt wieder
    • 2023

      Völlig freudlos ist Appolonias Jugend nicht, aber durch schwerste Belastungen geprägt. Unterschiedlichste Lebensumstände lassen sie ein Wechselbad aus Freud und Leid erleben, schließlich gar die Gefangenschaft im KZ. Loni behält ihre Kraft und den Lebensmut, in der Nachkriegszeit einen Neuanfang zu schaffen, der dank einiger unerwarteter Begegnungen verblüffend gut wird.

      Lonis Männer
    • 2022

      Pommerland ist abgebrannt

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Geschichte entfaltet sich vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, als die Rote Armee vorrückt und die Heimat der Protagonisten in Flammen aufgeht. Zwei Kinder, die den Verlust ihrer Familien überleben, fliehen und suchen Zuflucht bei Verwandten in Mecklenburg. Ihre Jugend gestaltet sich überraschend positiv, insbesondere durch die Rückkehr ihres Vaters aus der Gefangenschaft, was Hoffnung und neue Perspektiven in ihr Leben bringt.

      Pommerland ist abgebrannt
    • 2022

      Milch und Honig

      Nachkriegsleben

      Die aus einer böhmischen Roma-Sippe stammende Alice Kurt wird mit ihrem Mann Karl Weber im Deutschland des neunzehnten Jahrhunderts sesshaft. Sie und ihre Nachkommen, insbesondere ihre jüngste Tochter, die Hebamme Charlotte, erleben die Belastungen der beiden Weltkriege. Der Verlust von Familienmitgliedern und die Entdeckung neuer Lebensziele verschieben Generationen, lassen neue Familienkonstellationen entstehen und verändern Perspektiven. Besonders die Lebensumstände des Karl Weber und der Familien seines zweimaligen Schwiegersohnes Helmut Hinkel sind in Bewegung. Ebenso auch die Nachkriegsgeschichte des verwitweten Arztes Peter Makowski. Sie bringt ihm in einem neuen Lebensumfeld allmählich Arbeit, Heimat und schließlich eine neue Liebe. Die meisten der dargestellten Vorgänge spielen in verschiedenen Ortschaften am Ried und am angrenzenden Braunkohlengebiet der oberhessischen Wetterau. Darsteller sind die durch die Weltkriege und deren Folgen entstandenen Rumpf-Familien. Die wirtschaftlichen wie seelischen Nöte und Chancen liefern den sozialen Hintergrund.

      Milch und Honig
    • 2022

      Schwei

      so sind wir's geworden

      Aus den unzähligen und ausführlichen Chronikberichten des ehemaligen Schweier Pastors Muhle hat der Autor Wichtiges zusammengefasst und auf diese Weise eine kleine Geschichte der Entstehung der Ortsgemeinde Schwei in der Wesermarsch geschaffen. Ganz nebenbei lehrt das Büchlein auch Allerlei über die Denkweisen des 19. Jahrhunderts.

      Schwei