Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerd Presler

    27. November 1937
    Ernst Ludwig Kirchner, die Skizzenbücher
    Ernst Ludwig Kirchner
    Walter Stöhrer - die Skizzenbücher
    Referate schreiben, Referate halten
    Martin Luther King
    Die Brücke
    • Die Brücke

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Die Künstlergruppe mit dem Namen «Brücke» schrieb zwischen 1905 und 1913 ein aufregendes Kapitel der Kunstgeschichte. Ihre Mitglieder Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Emil Nolde, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff forderten damals die etablierten Sehgewohnheiten heraus. Was sie schufen, zählt heute zum kostbaren Besitz großer Museen in allen fünf Erdteilen.

      Die Brücke
    • Geïllustreerd / Illustrated / Illustré / Illustriert / 9783499503337 / Rowohlts monographien / Duits / German / Allemand / Deutsch / Pocket / Poche / Taschenbuch / 12 x 19 cm / 160 .pp /

      Martin Luther King
    • 3,8(334)Abgeben

      Ein unersetzlicher Begleiter durch das ganze Studium. Referate nehmen in vielen Seminaren einen immer größeren Stellenwert ein. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Studierenden sowohl schriftlich sinnvoll arbeiten können, als auch das Erarbeitete kompetent vortragen. Der leicht lesbare Ratgeber führt in beide Komplexe auf anschauliche Weise ein. Referate schreiben führt den Benutzer auf sicherem Weg zum ausformulierten Referat. Referate halten zeigt den gelungenen Vortrag mit all seinen rhetorischen und dramaturgischen Möglichkeiten. Ein Begleiter durch das ganze Studium.

      Referate schreiben, Referate halten
    • Walter Stöhrer - die Skizzenbücher

      • 395 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Walter Stöhrer, der neben Richter, Polke, Baselitz zu den gro en Malern der 60-90er Jahre gehört, hat seine Bildersprache in Auseinandersetzung mit der freien Geste des Abstrakten Expressionismus und des Informel entwickelt. Das Besondere an seinen Zeichnungen und seiner farbigen Malerei ist, dass sie aus seiner Handschrift hervorgeht. Stöhrer lässt, im Zeitalter des Untergegangenseins des Handgeschriebenen, aus seinen Schriftzügen elastisch wirkende Figuren, Gesichter, Farbstriche werden, die zweischichtig anzuschauen sind: als Schrift und als Bild. Es entsteht eine berlagerung, die immer den Kontakt zu beiden Seiten hält, eine einzigartige Schnittstelle, wo beide, Malerei und Schrift, noch nicht getrennt sind. Nach den Werkverzeichnissen der Malerei und der Radierungen liegen nun die Skizzenbücher vor. Versammelt sind hier 39 Skizzenbücher aus den Jahren 1960 bis 1996.

      Walter Stöhrer - die Skizzenbücher
    • Ludwig Meidner

      • 495 Seiten
      • 18 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Ein Künstlerleben in SkizzenbüchernLudwig Meidner (1884–1966) speiste seine künstlerischen Impulse aus einem inneren Glühen, das ihm den Beinamen „der Ekstatiker“ eintrug. Die Spontaneität seines künstlerischen Impetus' findet sich in den Skizzenbüchern in eindringlicher Weise bewahrt. Die Skizze diente Meidner so gut wie nie als vorbereitende Studie für ein späteres Bild, sondern ist eine selbstständige zeichnerische Ausdrucksform. Sein frühestes Skizzenbuch, eigentlich noch ein Schulheft, enthält neben Ornamentstudien auch erste künstlerische Gehversuche des Fünfzehnjährigen sowie das Fragment eines Märchenspieles. Die letzten datierten Blätter stammen aus Meidners Todesjahr. Als „entarteter“ Künstler verfemt und ins Exil getrieben, ist Ludwig Meidner längst als herausragender Vertreter des urbanen Expressionismus wiederentdeckt. Seine Gemälde sind im internationalen Kunsthandel begehrt und erzielen Millionenpreise. Trotzdem sind weite Teile seines künstlerischen OEuvres nur unzureichend dokumentiert. Dazu zählen auch die knapp fünfzig Skizzenbücher, die durch diese Publikation erstmals öffentlich zugänglich werden.

      Ludwig Meidner
    • Jorn + Munch

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Jorn + Munch is the first publication to examine the enduring impact Edvard Munch (1863-1944) had on Asger Jorn (1914-1973). In Munch's later works, Danish artist Jorn discovered an artist with a direct, spontaneous, and raw form of expression. Already influenced by surrealism's unprompted painting style, Jorn was naturally drawn to Munch's similarly unbridled compositions. In particular, Jorn was interested in Munch's use of intense colors and his gestural application of paint in the later works. From the middle of the 1940s, and for many years after that, Munch is shown to be a challenging and important reference point for Jorn's own body of work. Distributed for Mercatorfonds Exhibition Schedule: Munch Museum, Oslo (10/15/16-01/15/17) Jorn Museum, Silkeborg, Denmark (02/11/17-05/28/17)

      Jorn + Munch