Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lisa Riedel

    Neuruppiner Bilderbogen
    Fontanestadt Neuruppin
    Die bürgerlich-demokratische Revolution 1848/1849 im Kreis Ruppin und in der Stadt Neuruppin
    Aus Ruppins vergangenen Tagen
    Schinkel und Neuruppin
    Asylanerkennung in Deutschland: wie Föderalismus diskriminiert
    • Asylanerkennung in Deutschland: wie Föderalismus diskriminiert

      Anerkennungsquoten von Flüchtlingen im bundesdeutschen Vergleich, 2010-2015

      In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Asylanträge in Deutschland rapide angestiegen. Der Frage, ob Asylverfahren bundesweit einheitlich gehandhabt werden, wird in der politischen und wissenschaftlichen Debatte über die Flüchtlingszuströme jedoch nur unzureichend nachgegangen. Die Arbeit untersucht daher, ob es trotz einheitlicher Vorgaben des Asylrechts und der Zuständigkeit durch eine Bundesbehörde zwischen den Bundesländern erkennbare Unterschiede in der Anerkennung des Asyl- und Flüchtlingsstatus gibt. Um die administrative Umsetzung von Asylrecht zu klären, wird auf die Prinzipal-Agent-Theorie des Föderalismus zurückgegriffen. Mithilfe von Aggregatdaten zu Entscheidungen über Asylanträge von 2010 bis 2015 wird untersucht, wie die einzelnen Bundesländermerkmale auf den Ausgang eines Asylgesuchs wirken. Die auf einer Prais-Winsten-Transformation beruhende statistische Makroanalyse zeigt, dass eine Diskriminierung im deutschen Föderalismus nicht auszuschließen ist, und stützt damit die These von systematischen Anpassungen an länderspezifische Bedingungen.

      Asylanerkennung in Deutschland: wie Föderalismus diskriminiert
    • Aus Ruppins vergangenen Tagen

      Regionalgeschichtliche Beiträge

      In 23 Beiträgen offeriert die Autorin verschiedene Aspekte der Geschichte Neuruppins und des Ruppiner Landes, so über das Wirken einzelner Persönlichkeiten und über das Entstehen der Denkmäler für Th. Fontane und K. F. Schinkel in Neuruppin. Mit Personenregister.

      Aus Ruppins vergangenen Tagen
    • Dieses Buch präsentiert aus dem riesigen Fundus der weltgrößten Bilderbogensammlung des Neuruppiner Heimatmuseums 50 Beispiele solcher Bogen, die gleichermaßen Unterhaltung und Information in die Stuben von arm und reich, in Stadt und Land brachten und europaweit eine große Popularität erlangten. Von Lisa Riedel, der langjährigen Leiterin des Museums.

      Neuruppiner Bilderbogen