Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Ring

    3. Juni 1945
    Neurodermitis - atopisches Ekzem
    Arzneimittel-Allergien
    Studien zu den mehrstimmigen Lamentationen des 16. Jahrhunderts
    Fachstudienführer
    Weißbuch Allergie in Deutschland
    Allergieforschung
    • Nur ein Zehntel der Allergiekranken in Deutschland wird zurzeit adäquat versorgt. Mit dem Weißbuch wollen die herausgebenden Fachgesellschaften dazu beitragen, die Situation der allergiekranken Menschen langfristig zu verbessern. Die vorliegende dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet und um mehrere Kapitel erweitert. Der Anhang enthält viele nützliche Adressen.

      Weißbuch Allergie in Deutschland
    • Arzneimittel-Allergien sind Überempfindlichkeitsreaktionen, die nicht auf die Wirkung des Arzneimittels, sondern auf eine individuelle Veranlagung der Betroffenen zurückgehen. Fundierte Kenntnisse über diese Allergien sind wichtig, da schon kleine Fehler oder die Nichtbeachtung bestimmter Informationen zu lebensbedrohlichen Reaktionen führen können. Professor Ring unterteilt die Arzneimittel-Allergien in Überempfindlichkeitsreaktionen mit einer Beteiligung des Immunsystems („echte“ Allergien) und in nicht-allergische Intoleranzen. Er charakterisiert die Epidemiologie, klinische Symptomatik und Pathophysiologie der auftretenden Varianten. Dr. Zieglmeier beschreibt verschiedene auslösende Arzneistoffe getrennt nach Sofort- oder Spät-Reaktionen. Daraus entwickeln die beiden Autoren ein praktisches Management von Arzneimittel-Allergien. Zusätzlich zeigen sie, wie das Zusatzmodul CAVE der ABDA-Datenbank aktiv als Instrument der Kundenbindung und zum Schutz vor potenziell gefährlichen Manifestationen eingesetzt werden kann. Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring war Direktor der Haut- und Allergieklinik am Biederstein. Dr. Markus Zieglmeier ist Krankenhausapotheker im städtischen Klinikum München-Bogenhausen.

      Arzneimittel-Allergien
    • Mit der Zunahme allergischer Erkrankungen hat sich in den letzten Jahren auch gleichzeitig die Allergologie rasch weiterentwickelt. Innerhalb von wenigen Jahren wurden neue Begriffe eingeführt und es wächst das Interesse der Grundlagenforschung, aber auch an neuen, praxisrelevanten Methoden der Allergiediagnostik und –therapie. Zu den wenigen, die dieses Gebiet noch ganz überblicken können, gehört der Autor dieses Buches. In der dritten, aktualisierten Auflage dieses Standardwerkes liegt eine Synthese und Bestandsaufnahme des gesamten Gebietes vor.

      Angewandte Allergologie
    • Neurodermitis

      • 122 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Neurodermitis – auch atopisches Exzem genannt – ist eine Hauterkrankung, die sich unter anderem durch starken Juckreiz und rote, schuppende Haut äußert. Betroffen sind davon bis zu 20 % der Kinder und 1–3 % der Erwachsenen. Ursachen für Neurodermitis können Stress und andere psychische Probleme sowie physische Faktoren sein. Da Neurodermitis eine der häufigsten Hautkrankheiten ist, ist die richtige Beratung der Patienten wesentlich. Das Buch erläutert das Krankheitsbild und zeigt Ursachen für Neurodermitis auf. Dabei gehen die Autoren auf psychische und physische Provokationsfaktoren ein. Ein Schwerpunkt, des Buches liegt auf der Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Neurodermitis und Allergien. Häufig treten beide Erkrankungen gemeinsam auf. Mit Hilfe von Merkkästen und Grafiken werden verschiedene Therapie- und Präventionsansätze aus dem medizinischen und pharmazeutischen Bereich erklärt. Die wichtigsten topisch und systematisch eingesetzten Arzneistoffe werden gemäß aktuellen Leitlinien mit relevanten Nebenwirkungen und Interaktionen diskutiert. Professor Johannes Ring ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU in München. Dr. Edgar Gräf ist Lehrer an der Berufsfachschule für PTA in Kulmbach.

      Neurodermitis