Rudolf Schinnerl Bücher




Erfolgreich in die Selbstständigkeit
Von der Geschäftsidee über den Businessplan zur nachhaltigen Existenzgründung
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden
Dieses Buch bietet eine klare Anleitung zur Unternehmensgründung, einschließlich der Stolpersteine und Risiken. Es behandelt die Vorbereitung des Unternehmenskonzepts, Gründungsarten, rechtliche Aspekte und die Erstellung eines Businessplans. Die aktualisierte 2. Auflage enthält zusätzliche Informationen zur Kapitalplanung und Nachgründungsphase.
In diesem Buch werden die Rechenverfahren von Investitionen und Finanzierungen für die Unternehmenspraxis erklärt. Dabei geht der Autor auf Fragen der Wirtschaftlichkeit und optimalen Nutzungsdauer von Investitionen ebenso ein wie auf Risiken von Investitionsentscheidungen. Er behandelt auch die Ermittlung des Finanzierungbedarfs und den Einfluss der Finanzierungstruktur auf die Rentabilität von Investitionen. So können Sie Ihre Investitionsentscheidungen optimieren und adäquat refinanzieren. Inhalte: Anwendung der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsarten im Unternehmen. Ermittlung des optimalen Investitionsvolumens. Berechnung kritischer Werte in Investitionsentscheidungen. Lösung des Ungewissheitsproblems bei Investitionsentscheidungen. Einfluss der Besteuerung auf die Investitionsentscheidung. Bewertung von Unternehmen. Der Kapazitätserweiterungseffekt (Innenfinanzierung). Der Leverage-Effekt an der Praxis erklärt. Ansätze zur Aktienbewertung. Cashflow und Kapitalflussrechnung. Kapitalbedarfsrechnung und kurzfristige Finanzplanung. Arbeitshilfen online: Berechnung des internen Zinsfußes. Kapazitätserweiterungseffekt. Kurzfristige Finanz- und Liquiditätsplanung.
Erfolgreich in die Selbstständigkeit
- 207 Seiten
- 8 Lesestunden
Dieses Buch zeigt in klaren Schritten den Weg, aber auch die Stolpersteine und Risiken sowie Hilfen zum erfolgreichen Unternehmer (‚Entrepreneur‘). Ob als einzelner Existenzgründer oder als Start-up-Team - an einer gründlichen Vorbereitung des Unternehmenskonzepts geht kein Weg vorbei. Beginnend mit dem Wunsch nach Selbständigkeit und/oder einer Geschäftsidee werden Kriterien und Anforderungen für deren erfolgreiche Realisierung aufgezeigt. Fragen wie: Ist die Idee zündend? Besteht eine potenzielle Nachfrage? Ist der Gründer persönlich und fachlich geeignet? müssen eindeutig mit einem Ja beantwortet werden können, da mit ihnen der Erfolg eines Unternehmens steht oder fällt. Die möglichen Arten der Gründung und Rechtsformen werden mit den wichtigsten Entscheidungskriterien aufgezeigt. Der Gründungsprozess wird mit seiner Vorbereitungs- (Marktanalyse und Marketingplanung) und Realisierungsphase (Aufbau/Einrichtung einer Betriebsorganisation und Abschluss von Verträgen/Versicherungen) ebenso kompetent erläutert wie die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Unternehmensgründung. Hierbei werden Unternehmensrisiken, bürokratische Hürden und die Gründe für mögliches Scheitern nicht verschwiegen. Die Kapital-, Liquiditäts- und Umsatz-/Ertragsplanung schließt hier den Gründungsprozess. Last but not least wird hier ein Business Plan (Konzept) wiedergegeben, der die wichtigsten Punkte der Unternehmensgründung aufgreift und dem Leser (potenziellen Unternehmensgründern) als gedankliches Modell (Leitfaden) für seinen eigenen Business Plan dienen kann