In eingehenden Auseinandersetzungen mit Heidegger und Rousseau, Hölderlin und Hegel, Benjamin und Bataille vertieft Philippe Lacoue-Labarthe seine Reinterpretation von Mimesis und Katharsis im Lichte der attischen Tragödie. Die Figur der Reinigung, so Lacoue-Labarthe, führt nicht vor den Schrecken oder den Wahnsinn zurück (ein vor allem bei Winckelmann vorherrschender Gedanke), sie ermöglicht vielmehr, im Sinne einer »Negation der Negativität« gedacht, eine Konfrontation ohne Schrecken. Das Theater der Griechen erweist sich so – gemäß einer Formulierung Heideggers – als nicht theatralisch, die Verschränkung von Historizität und tragischem Effekt als eine allzu lange unter der Regie der Aufhebung stehende »Szene des Ursprungs«.
Philippe Lacoue-Labarthe Bücher






Für Lacoue-Labarthe und Nancy hat die Jenaer Frühromantik die bis heute andauernde Frage nach der »Literatur« – und ihrer Theorie – eröffnet. Anhand ihrer umfassenden Zusammenstellung der Texte der Frühromantiker um Friedrich Schlegel zeichnen die beiden Autoren das Literarische als eine bildende wie zersetzende Kraft nach, die sich auf keine Disziplin oder Institution beschränken lässt und Kunst, Gesellschaft und Religion gleichermaßen durchkreuzt. Im Rahmen einer weitreichenden Neuauslegung der zentralen Begriffe wie »Darstellung«, »Fragment«, »Gattung« und »Kritik« legen sie das Literarische als Kehrseite der angehenden Epoche der Produktion und Produktivität frei. Das Literarische ist ein werkzersetzender Zug der Geschichte, von der die gegenwärtige Vervielfältigung textueller Kommunikationsformen nur eine weitere Etappe markiert. Dieser erstmals auf Deutsch vorliegende Grundlagentext der Literaturwissenschaft und der Ästhetischen Theorie enthält neben den luziden Ausführungen der beiden Autoren auch die zentralen Originaltexte der Jenaer Frühromantik.
Martin Heidegger widmete sich 1955 in einem kurzen Text nicht direkt der Sixtinischen Madonna Raphaels, sondern zunächst der kunsthistorischen Frage, ob es sich bei dieser ursprünglich um ein Altarbild oder ein Fenstergemälde gehandelt habe. Für Heidegger eine Gelegenheit, das zwei Jahrzehnte zuvor in »Vom Ursprung des Kunstwerkes« Formulierte zu wiederholen: die These vom Bild als Ort des entbergenden Bergens, als Wahrheit, als »aletheia« – und für Lacoue-Labarthe eine Gelegenheit, diese Wiederholung Heideggers selbst zu thematisieren und zu fragen, was sich darin entbirgt. Sein Essay ist eine subtile Nachzeichnung des Ungedachten im Denken des Kunstwerks.
Metaphrasis
Das Theater Hölderlins
»Die beiden hier versammelten Texte haben nur den einen Ehrgeiz: auf der Basis einer in Gang befindlichen Arbeit und von einem praktischen Anliegen her eine Neubewertung jenes Theaters anzubieten. Viel ist da zu tun. Aber ein Schritt vorwärts ist vielleicht gemacht, wenn man anfängt, die Differenz zu ermessen – keiner anderen vergleichbar, scheint mir – die Hölderlin sozusagen anachronistisch zu setzen vermochte, in Bezug auf die spekulative Bemächtigung der griechischen Tragödie, das heißt faktisch des Ursprungs unseres Theaters. Wenn man weiß, welche etwa ästhetischen, politischen, philosophischen Auswirkungen die von mir als spekulativ bezeichnete Interpretation der Tragödie produzieren konnte, wie sie sich von Hegel und Schelling bis zu Heidegger und Nietzsche und Wagner hinweg durchsetzte, so nimmt man den Einsatz wahr, stelle ich mir vor und hoffe es, um den es geht: eine Modernität, die noch und immer neu zu erbringen ist.«
Ein Essay über die Serie photographischer Selbstporträts von Urs Lüthi: „Just another story about leaving“, die 1979 im AQ-Verlag erschienen ist.
Phrase
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
This groundbreaking work delves into the fundamental aspects of human existence, examining the origins of experience, language, desire, and mortality. As the first complete English translation, it presents Lacoue-Labarthe's innovative ideas, inviting readers to engage with profound philosophical themes that challenge conventional thinking.