Wolfgang Schön Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2015
Grundfragen des Europäischen Steuerrechts
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Buch befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen Entwicklungen zur Einwirkung des Europäischen Rechts auf die Steuerrechtsordnungen der Mitgliedstaaten. Mittels des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts überlagert und prägt das Europäische Steuerrecht heute weite Teile der nationalen Steuergesetze. Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt dieses Buches wie die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsangleichung oder aktuelle Herausforderungen wie der Kampf gegen internationale Steuervermeidung. Die in diesem Buch bearbeiteten Themen reichen von aktuellen Streitfragen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs bis hin zu Fundamentalthemen europäischer Systembildung im Steuerrecht.
- 2013
Eigenkapital und Fremdkapital
Steuerrecht - Gesellschaftsrecht - Rechtsvergleich - Rechtspolitik
- 876 Seiten
- 31 Lesestunden
Das Werk befasst sich mit Eigenkapital und Fremdkapital in rechtsvergleichender, rechtspolitischer und interdisziplinärer Perspektive. Die Grenzziehung zwischen Gesellschaftsbeteiligung und Schuldvertrag hat erhebliche Bedeutung für die Mitwirkungsrechte und Vermögenslage eines Investors; vor allem aber knüpft das Steuerrecht erhebliche Rechtsfolgen an die Grenzziehung zwischen Eigen- und Fremdkapital bei der Besteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften, aber auch bei der internationalen Zuordnung von Steuergütern. Zu diesen Themen werden umfangreiche Länderberichte präsentiert (Brasilien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Niederlande, Österreich, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten), einzelne Sachthemen behandelt (Doppelbesteuerungsrecht, Quellensteuern, Zinsschranke und Gesellschafterfremdfinanzierung) und der ökonomische Hintergrund analysiert. In einem systematischen Eingangskapitel werden rechtspolitische Grundzüge und Handlungsoptionen für den Gesetzgeber aufgezeigt.
- 2010
Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts
- 148 Seiten
- 6 Lesestunden
Die inneren Konflikte der Ertragsbesteuerung finden im Unternehmenssteuerrecht ihren deutlichsten Ausdruck: das Spannungsverhältnis zwischen dem subjektiven Einkommen des Individuums und der objektiven Ertragskraft des Betriebes, der Widerspruch zwischen der zivilrechtlichen Trennung von Rechtssphären und der wirtschaftlichen Realität der Konzerne, die Bruchstellen im traditionellen Gefüge der Einkunftsarten. Im Jahre 2009 haben führende Vertreter der deutschen Steuerwissenschaft auf Einladung des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht in einer Vortragsreihe grundlegende Themen des Unternehmenssteuerrechts präsentiert; ihre Beiträge sind in diesem Band zusammenfasst. Sie behandeln sowohl Fragen der Rechtsformneutralität, der Ausgestaltung der Konzernbesteuerung und der unterschiedlichen Besteuerung von Kapital und Arbeit als auch die Kompatibilität der gegenwärtigen Unternehmensbesteuerung mit Grundprinzipien der Steuerordnung und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit.
- 2009
Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Das Buch gibt einen Überblick über die Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts und mögliche Entwicklungslinien. Im Einzelnen werden die Zukunft des deutschen Steuerverfahrens, die Wirkung von EG-Grundrechten, Möglichkeiten zur Missbrauchsbekämpfung, Steuerwettbewerbsfragen sowie weitere verfassungs- und europarechtliche Fragen behandelt. Gegenstand ist stets die zukünftige Entwicklung sowie der Gestaltungsspielraum des deutschen Gesetzgebers mit Beispielen aus dem Umsatzsteuerrecht, Erbrecht, Verlustberücksichtigung und Sonderregelungen wie der Zinsschranke.
- 2008
Das Werk gibt eine systematische Übersicht über die Stellung der Europäischen Gesellschaft SE im deutschen (wie im internationalen) Steuerrecht; es behandelt Fragen sowohl der laufenden Besteuerung als auch der Besteuerung bei Gründung und Sitzverlegung der SE.
- 2008
A common consolidated corporate tax base for Europe
- 183 Seiten
- 7 Lesestunden
This book presents the proceedings from the International Tax Conference on the common consolidated corporate tax base (CCCTB) held in Berlin on May 15-16, 2007. Organized by the German Federal Ministry of Finance, the Centre for European Economic Research (ZEW), and the Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law, the conference brought together over 250 participants, including scholars, politicians, business professionals, and tax administrators from Europe and beyond. They engaged in discussions regarding the European Commission’s proposal for the CCCTB. Three panels of tax experts evaluated various aspects of the common tax base, including structural elements, consolidation, allocation, international implications, and administration. The conference highlighted the CCCTB's potential to address significant challenges in corporate income taxation within the Common Market. Implementing common tax accounting rules could significantly lower compliance and administrative costs. Additionally, the consolidation of profits and losses across borders would facilitate cross-border loss compensation, alleviating a major barrier to investment in Europe. Furthermore, the CCCTB could mitigate tax planning issues related to financing and transfer pricing within the EU, allowing member states to eliminate tax provisions aimed at cross-border tax evasion that may face challenges from the European Court of Justice.
- 2007
Einkommen aus Kapital
- 383 Seiten
- 14 Lesestunden