Die Getriebetechnik liefert dem Konstrukteur die Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Auslegung ungleichmäßig übersetzender Getriebe. Ausgehend vom systematischen Aufbau der Getriebe werden die Grundlagen der Kinematik ebener und räumlicher Getriebe dargestellt. Die Analyse von Getrieben beginnt sowohl im kinematischen als auch im kinetostatischen Teil mit den graphischen Verfahren, die besonders anschaulich und für das Verständnis der nachfolgenden analytischen Verfahren von grundlegender Bedeutung sind. In dieser Auflage wird erneut das Geometrieprogramm „Cinderella“ verwendet und sein Nutzen bei den graphischen Verfahren aufgezeigt. Die Lösungswege dazu werden zusätzlich im HTMLl-Format im Internet zur Verfügung gestellt. Die Entwicklung von Getrieben fußt im Wesentlichen auf speziellen Verfahren der Getriebesynthese, wiederum graphisch und numerisch. Die im Anhang dieser Auflage zusammengestellten ausführlichen Praxisbeispiele sind neu aufgenommen worden. Dort wird die Entwicklung und Auslegung von Bewegungseinrichtungen mit Hilfe der im Buch vorgestellten Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Synthese veranschaulicht. Tipps und Tricks erleichtern dem Konstrukteur das Verständnis. Die bisherigen Übungsaufgaben sind weiterhin im Internet zu finden.
Hanfried Kerle Bücher




In den letzten 10 Jahren hat sich die Getriebelehre als Lehre von den ungleichmäßig oder periodisch übersetzenden mechanischen Getrieben zunehmend zum interdisziplinären Studienfach für Studierende des Maschinenbaus entwickelt. Die ursprünglich grafischen Verfahren der Analyse und Synthese solcher Getriebe gehören heute zwar der Vergangenheit an, sind aber wegen der Anschaulichkeit unverzichtbar für jedes Lehrbuch. Dazu gehören effiziente PC-Programme zu den Werkzeugen der mit Getriebeproblemen konfrontierten Studenten und Ingenieure. Ausgehend vom systematischen Aufbau der Getriebe werden die Grundlagen der Kinematik ebener und räumlicher Getriebe unter besonderer Berücksichtigung der numerischen Handhabung der relevanten Gleichungen dargestellt. Für die konstruktive Auslegung werden kinetostatische Kenntnisse vermittelt und die einschlägigen VDI-Richtlinien beachtet. Für die numerische Getriebeanalyse steht ein Programm zur Verfügung. Jedes Kapitel enthält einen Aufgabenteil, mit dem die erworbenen Kenntnisse überprüft und vertieft werden können. Das Buch eignet sich deshalb insbesondere für Studierende des Maschinenbaus und für Ingenieure, die ihr Wissen auffrischen wollen.
Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Dieses Buch bildet zusammen mit dem von K. Hain herausgegebenen Band eine Einheit. Die entwickelten Programme für UPN- und AaS-Rechner bieten Getriebekonstrukteuren im Verarbeitungsmaschinenbau eine effektive Unterstützung am Arbeitsplatz, um Gelenk- und Kurvengetriebe zu entwerfen, nachzurechnen und hinsichtlich Bewegungs- und Kraftübertragung zu beurteilen. Die Programme sind speziell für die Kleinrechner HP 97 von Hewlett-Packard und TI 59 mit Drucker PC 100 von Texas Instruments konzipiert, jedoch können auch Besitzer der Rechner HP 67 und HP 41-C sowie TI 58 die meisten Programme übernehmen oder anpassen, um maximalen Nutzen zu erzielen. Die grundlegenden Gleichungen stammen aus der Theorie der Getriebedynamik und wurden für die Programmierung aufbereitet, was auch für Programmierer von Mikrorechnern von Interesse sein könnte, um eigene Programme zu entwickeln. Der Verfasser dankt K. Hain für die fachliche Beratung und die Entwicklung der Kinematik-Programme, die für dynamische Getriebeanalysen unerlässlich sind. Zudem wird den deutschen Vertretungen von Hewlett-Packard und Texas Instruments für ihre Hardware-Unterstützung gedankt.