Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Werner Franz

    1. Jänner 1947
    Soziale Innovationen lokal gestalten
    Gewerkschaftsbewegung in Spanien
    Untersuchungen über die Zeichnung der Schlangen
    Amphibien Und Reptilien Volume; Volume 1
    Die Reptilien- Und Amphibien-Fauna Von Kleinasien ......
    Brehms Tierleben
    • Brehms Tierleben

      Die Lurche und Kriechtiere

      Alfred Edmund Brehm war ein bedeutender deutscher Zoologe und Schriftsteller, der mit seinem Werk "Brehms Tierleben" populärwissenschaftliche zoologische Literatur prägte. Sein Ansatz verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulicher Darstellung, wodurch er ein breites Publikum für die Tierwelt begeistern konnte. Brehms Beiträge haben die zoologische Literatur nachhaltig beeinflusst und sind bis heute ein wichtiger Bestandteil der populären Wissenschaft.

      Brehms Tierleben
    • Das Buch bietet eine authentische Wiedergabe eines kulturell bedeutenden Werkes, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und enthält originale Urheberrechtsvermerke sowie Bibliotheksstempel, die auf seine historische Bedeutung hinweisen. Diese Elemente unterstreichen den Wert des Werkes als Teil des kollektiven Wissens der Zivilisation.

      Die Reptilien- Und Amphibien-Fauna Von Kleinasien ......
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des Wissensstands der Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert, wobei der Fokus auf der Wahrung der Authentizität liegt. Daher enthält es originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die bedeutenden Sammlungen hinweisen, in denen diese Werke weltweit aufbewahrt werden.

      Amphibien Und Reptilien Volume; Volume 1
    • Der Nachdruck von 1890 bietet eine detaillierte Untersuchung zur Zeichnung von Schlangen. Die Originalausgabe zeichnet sich durch ihre präzisen Illustrationen und fundierten Analysen aus, die sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Perspektiven vereinen. Leser können sich auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Morphologie und den Besonderheiten dieser faszinierenden Reptilien freuen.

      Untersuchungen über die Zeichnung der Schlangen
    • Soziale Innovationen lokal gestalten

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Dieser Band macht konkrete soziale Innovationen zum Gegenstand. Der Schwerpunkt liegt bei den Kommunen von Stadt und Land, sei es beim Carsharing oder bei der Bewältigung der zahlreichen Erscheinungsformen des demografischen Wandels, bei neuen Wohnformen oder Schulen als Innovationszentren. Der Band soll das Verstehen sozialer Innovationsprozesse erleichtern, für das Verhalten in solchen Prozessen qualifizieren und den Diskurs über die Rolle der Sozialwissenschaften in, für und bei sozialen Innovationsprozessen vor Ort befördern. Gezeigt wird, wie vielfältig involviert Sozialwissenschaft mit ihren Theorien und Methoden praktisch wird, wie sie soziale Veränderungsprozesse unterstützt, verbessert und bereichert; auch, wie sie ihr theoretisches Verständnis sozialer Prozesse und ihre methodische Kreativität an ihnen schärft; und, zu guter Letzt, wie SozialwissenschaftlerInnen selbst als wissenschaftliche Begleitung solcher Prozesse von deren Beobachtung und Analyse lernen, daranwachsen können. Der InhaltDiffusionsprozesse sozialer Innovationen beobachten und begleiten • Ökosysteme sozialer Innovation entdecken und entwickeln Die HerausgeberDr. Hans-Werner Franz ist Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes des BDS (Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen) und Permanent Advisor of ESSI (European School of Social Innovation) mit Sitz in Wien. Dr. Christoph Kaletka ist Senior Researcher und Mitglied der Geschäftsführung der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund.

      Soziale Innovationen lokal gestalten
    • Nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller Impulse aus der Politik, der Wirtschaft und der Forschungsförderung erleben wir zur Zeit, wie sich neben der konventionellen Arbeitsteilung zwischen Wissenschaft und Praxis neue Kommunikations- und Kooperationsmuster etablieren, die stärker wechselseitige Lern- und Erkenntnisprozesse ermöglichen und eindimensionale Formen des Wissenstransfers ablösen. Wissensgenerierung und -anwendung erfolgen zunehmend in interdisziplinären und interinstitutionellen Projektkontexten, in denen die Akteure aus Forschung, Beratung und Praxis zugleich als „Wissensgeber“ und als „Wissensnehmer“ vielfältig vernetzt sind. Derartige Formen der Wissensproduktion sind zwar vielversprechend, sie werfen aber auch Fragen hinsichtlich angemessener Konzepte, Methoden, Standards und Organisationsprinzipien auf, die das Selbstverständnis etablierter Sozialwissenschaften tief berühren. Worin bestehen die spezifischen Merkmale und Potentiale dieser neuen Formen; wo liegen aber auch deren Grenzen bzw. Schwächen im Vergleich mit traditionellen Forschungskonzepten? Auf Einladung des Landesinstituts Sozialforschungsstelle Dortmund haben Experten hierüber im Juni 2002 auf einer Tagung diskutiert, deren Ergebnisse in diesem Band vorgestellt werden.

      Forschen - lernen - beraten
    • Neue alte Ungleichheiten

      Berichte zur sozialen Lage der Bundesrepublik

      InhaltsverzeichnisNeue Ungleichheit durch Erwerbslosigkeit.Einkommensungleichheit in den achtziger Jahren.Armut — Analyse aktueller Verschärfungen und staatlicher Reaktionen.Auswirkungen der aktuellen Sozialpolitik auf die Lebenslage von Frauen.Armut im Alter.Junge Alte — Soziale Probleme in der Lebenssituation einer neuen gesellschaftlichen Gruppe.Soziale Ungleichheit von Jugendlichen — Lebenslagen, Folgeprobleme und Jugendhilfe.Familienpolitische Maßnahmen ohne Konzept zur Überwindung sozialer Ungleichheiten.Behinderung als Lebensrisiko — Zunehmende Benachteiligungen für Behinderte durch Sozialabbau und gesellschaftliche Ausgliederungen.Ungleiche Verteilung gesundheitlicher Risiken und Chancen.„Liberalisierung des Wohnungswesens“als Abkehr von einer sozial verpflichteten Wohnungspolitik.Freizeitprobleme durch unterschiedliche Zeitbudgets.Rationalisierung und Ungleichheit — Ungleiche Verteilung von Chancen und Risiken im Verlaufe industrieller Rationalisierungsprozesse.Soziale Ungleichheit von Ausländern - Zur Lage auf dem Arbeitsmarkt und in den Betrieben.Ungleichheit der Bildungschancen in Schule und Hochschule.Weiterbildung — Ein Beitrag zur „Aufhebung“ sozialer Benachteiligung?.Kindheit und neue Medien — neue Ungleichheiten?.Kultur und Ungleichheit ..Literatur.Autoren.

      Neue alte Ungleichheiten
    • Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .>

      Das Tierreich/The Animal Kingdom/Reptilia Loricata