Der vierte Band der Reihe über E-Tenderlokomotiven schließt nach 15 Jahren ab. Er behandelt sieben Hersteller und deren 121 Lokomotiven, darunter die DB-Lokomotiven von Krupp. Insgesamt umfasst die Reihe 2428 E-Tenderlokomotiven weltweit, wobei 85,4 Prozent für deutsche Bahnen gebaut wurden.
Wolfgang Fiegenbaum Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2019
Schwere Brocken. Regelspurige E-Tenderlokomotiven
Band 3: Hartmann, Hohenzollern, Krauss (-Maffei), Grafenstaden und Borsig
Im dritten Band der Reihe wird die Geschichte der E-Tenderlokomotiven von Herstellern wie Hartmann, Hohenzollern und Borsig von 1905 bis 1944 behandelt. Besonders hervorgehoben wird die sächsische Bauart XI HT, die zweit häufigste E-Tenderlok der Welt. Zudem werden verschiedene Reichsbahn-Bauarten und deren Einsatz beschrieben.
- 2017
Wiesbaden, 12. Juni 2017. Passend zur Eröffnung des neuen Hauptbahnhofs in Münster erscheint ein Buch, das die Geschichte dieses wichtigen Knotenpunkts in der nordrhein-westfälischen Stadt mit beeindruckenden Bildern und historischen Fakten würdigt. Die Autoren Wolfgang Fiegenbaum und Philipp Luy präsentieren spannende Details zur Historie des Bahnhofs, beginnend mit den Vorgängerbauten und der erstmaligen Benennung als „Hauptbahnhof Münster“ im Jahr 1930, bis hin zur kürzlich abgeschlossenen Modernisierung und dem neuen lichtdurchfluteten Empfangsgebäude. Der erste Bahnhof wurde 1848 im Zuge des Baus einer Stichbahn aus Hamm errichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte der Bahnhof bedeutende Veränderungen. Der Umbau 1930, der das Gebäude als „Tor zur modernen Stadt“ präsentierte, entfernte Zierrat und Türmchen, während die Grundstruktur erhalten blieb. In den 1960er Jahren wurde der Dampfbetrieb weitgehend durch elektrischen Verkehr ersetzt. Seit 2014 fand in Zusammenarbeit mit der Stadt Münster ein Umbau statt, der den Bahnhof nun mit einer sonnendurchfluteten Empfangshalle in neuem Licht erstrahlen lässt. Über 8.000 qm bieten Platz für Büros, Gastronomie und Einzelhandel, wodurch der Bahnhof ein wichtiges Bindeglied zwischen Innenstadt und Hafenviertel wird. Mit täglich über 68.000 Reisenden zählt er zu den zehn größten Stationen in Nordrhein-Westfalen. Der Bildband ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
- 2016
Schwere Brocken. Regelspurige E-Tenderlokomotiven
Band 2: Berliner Maschinenbau AG, Baureihen 94/2 und 94/5
- 2006
Der Rückzug der Eisenbahn hält in Deutschland trotz der Bahnreform unvermindert an und längst sind nicht nur die wenig genutzten Strecken betroffen, sondern auch Verbindungen, die weiterhin rentabel betrieben werden könnten. Vor allem das einst dichte Netz der Eisenbahnstrecken in den neuen Bundesländern hat seit dem Jahr 2000 wieder etliche Strecken verloren. Schuld daran haben aber nicht allein die Deutsche Bahn AG, die ihre Geschäftszahlen auf Börsentauglichkeit trimmt, sondern auch die Länder, die auf vielen Strecken den Verkehr abbestellten. Die Autoren zeigen die Zusammenhänge auf und geben einen Überblick.
- 1992
Inhaltsverzeichnis: Klinische Psychologie: Erfolge und Perspektiven. Überblicksdarstellungen. Diagnose, DSM-IV und dimensionale Klassifikationsansätze. Qualitätssicherung im Gesundheitswesen: ein Modell zur routinemäßigen Behandlungsauswertung. Das Paniksyndrom und seine Behandlung. Zwangsstörungen: Beiträge eines experimentell-klinischen Ansatzes. Posttraumatische Belastungsreaktion: Klinische Merkmale und Behandlung. Biologische und psychologische Perspektiven bei Angststörungen. Psychoendokrinologie: Hirn, Hormone und Verhalten. Klinische Gesundheitspsychologie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wahrnehmung von Geruch und Geschmack als Forschungsfeld. Vertiefende Darstellungen. Dimensionale Diagnose und das Problem von Angst und Depression. Angst und körperliche Symptome: Erkenntnisse zum Paniksyndrom. Langzeiteffekte der Konfrontationstherapie bei Zwangspatienten. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung posttraumatischer Belastungsreaktionen. Biologische versus psychologische Behandlung der Angststörungen. Schizophrene Psychosen: Prädiktion und Prävalenz. Kortisol und Verhalten: Trier Mental Challenge Test (TMCT) - Erste Evaluation eines neuen psychologischen Belastungstests. Familienanamnese von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, körperliche Fitness und psychophysiologische Reaktivität auf mentalen Stress. Entstehung und Wahrnehmung individualspezifischer Körpergerüche: Ein neues Feld der klinischpsychologischen Forschung. K
- 1990