Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Fischer

    Michael M. J. Fischer ist ein renommierter Professor am Massachusetts Institute of Technology, der sich den Geisteswissenschaften, der Anthropologie sowie Wissenschafts- und Technikstudien widmet. Seine Arbeit erforscht tiefgründig die Natur des Wissens und untersucht, wie es in verschiedenen kulturellen und transnationalen Zusammenhängen entsteht und sich verbreitet. Fischer analysiert die sich entwickelnden Lebensformen und unser Verständnis der Welt und betont dabei die entscheidende Rolle der anthropologischen Stimme bei deren Interpretation. Seine Forschung bietet eine einzigartige Perspektive auf die komplexen Verbindungen zwischen Kultur, Wissenschaft und menschlicher Erfahrung.

    Die Festspiele
    Haufe-Erbschaft-und-Schenkungsteuergesetz-Kommentar
    Horst Mahler. Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuche deutscher Schuldabwehr
    Welche Politik brauchen die Verbraucher?
    Ethik im Sog der Ökonomie
    Verdichtung, Komposition, Annäherung - "Hölderlin. Eine Expedition" von Peter Ruzicka
    • Die Expedition führt von der Uraufführung des Musiktheaters von Peter Ruzickas Hölderlin. Eine Expedition zu Hölderlin selbst, dann zur Unentrinnbarkeit des Verhältnisses von Utopie, Erinnerung und Komposition. Bricolage, Déjà Vu und Transformation der Kontexte lassen die Zweite Moderne als unentwegte Expedition erscheinen. Ein kleiner Kreis von Expertinnen und Experten, von Freunden und Bekannten nähert sich in diesem Buch über Inhalt, Komposition, Kontext, Rezeption und Zweite Moderne dem Werk und der Persönlichkeit Peter Ruzickas an. Im Zentrum steht sein kompositorisches Werk, vor allem Hölderlin. Eine Expedition, wobei die Komplexität seiner Persönlichkeit als Komponist, Dirigent, Intendant, Jurist, Kulturanalytiker und Philosoph mitschwingt.

      Verdichtung, Komposition, Annäherung - "Hölderlin. Eine Expedition" von Peter Ruzicka
    • Das Forschungsprojekt über den aktuellen Stand der Ethik (Reihe Ethik transdisziplinär, Bände 1-8) hat verdeutlicht, dass die Ökonomisierung ein zentraler Trend aller Entwicklungsprozesse ist und das alltagskulturelle Verständnis von Ethik wandelt. Moralische Appelle verhallen, wenn nicht gleichzeitig die Kosten-Nutzenrechnung präsentiert wird. Was entscheidet also wirklich unser Leben? Dieser Band setzt sich mit den Kernfragen auseinander, die die Menschen bewegen: Haben wir das Wissen, das wir brauchen? Können wir Forschungs- und Technikentwicklungen z.B. in der Medizin- und Bioethik noch verantworten und für den einzelnen Menschen umsetzen? Wie steht es ganz konkret um den Kostenfaktor Menschenwürde, wenn wir an Alter und Tod denken? Ist die Sterbehilfe eine Unterstützung der Autonomie des Menschen oder eine Kostenersparnis? Dieser Diskurs erzeugt neue Feindbilder und zwingt zur Frage, ob wir einen neuen kulturellen Umgang mit dem Tod brauchen, anstatt bloßer sozialtechnologischer Lösungen. Da jeder einzelne von diesen Problemen betroffen ist, stellen die Beiträge die Kollisionsfelder von Ethik und Wirtschaft bewusst in den Vordergrund.

      Ethik im Sog der Ökonomie
    • Profitieren Sie von der praxisorientierten Kommentierung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts mit Bewertungsrecht in der 3. Auflage, die alle wichtigen Änderungen durch das JStG 2010 berücksichtigt. Dieses umfassende Informationssystem unterstützt Sie bei der Bearbeitung Ihrer erbschaftsteuer- und schenkungsteuerlichen Mandate. Die Online-Version wird regelmäßig aktualisiert und ermöglicht eine schnelle Berücksichtigung der aktuellen Literatur und Meinungsvielfalt zum reformierten Gesetz. Der Leistungsumfang umfasst eine kompakte Normenkommentierung zum reformierten Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz sowie zum Bewertungsrecht, verfasst von erfahrenen Herausgebern und Autoren aus der BFH-Richterschaft, Verwaltung und Beratung. Der Fokus liegt auf Beratungsansätzen und Gestaltungstipps zur Erbschaftssteuer. Zusätzlich erhalten Sie eine DVD und Zugang zu einer stets aktuellen Online-Fachdatenbank. Diese beinhaltet regelmäßig aktualisierte Normenkommentierungen, ein verlinktes Themenlexikon mit Fachbeiträgen zu erbrechtlichen Aspekten, sowie schnelle Berichterstattung über Entwicklungen in der Erbfallplanung und -besteuerung. Rechtsquellen im Volltext, Praxisbeispiele mit Lösungsansätzen und zahlreiche Arbeitshilfen wie Formulare, Musterverträge und Checklisten runden das Angebot ab.

      Haufe-Erbschaft-und-Schenkungsteuergesetz-Kommentar
    • Die Festspiele

      Wirkllichkeit Deutung Zukunft

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im gemeinsamen Erleben von Künstlern und Publikum während der Salzburger Festspiele steht der Mensch im Mittelpunkt. Jährlich werden zentrale Fragen durch das Programm thematisiert: Was geschieht in der Sprache der Musik, der Dichtung und der Künste? Diese Fragen berühren die grundlegenden Bedingungen der menschlichen Existenz und verlangen nach Antworten und Verantwortung. Das gemeinsame Kunsterlebnis fördert den Wunsch nach Dialog, Austausch und Interpretation. Seit ihrer Gründung sind die Salzburger Festspiele zum Maßstab europäischer Festivalkulturen geworden. Sie versammeln eine Projektgruppe, die durch verschiedene Kunstformen eine Darstellung der Wirklichkeit anstrebt und Tradition mit Zukunft in Einklang bringt. Dabei entstehen Reibungsflächen zwischen unterschiedlichen Kulturkonzeptionen, Organisation und ästhetischen Ansprüchen. Die Festspiele sind eine bedeutende Investition in die Zukunft und eine wertvolle Marke Europas. Sie öffnen sich der Weltkommunikation und bewahren gleichzeitig ihre Unverwechselbarkeit. Diese Fragen stellen sich auch für die Zukunft der Salzburger Festspiele. Ein hochkompetenter Kreis von Expertinnen und Experten bietet ein spannendes Panorama, mit Beiträgen von zahlreichen namhaften Persönlichkeiten.

      Die Festspiele
    • Die Zusammenfassung bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen für die Ausbildung und Prüfungsvorbereitung zum geprüften Handelsfachwirt IHK. Sie wurde von erfahrenen Dozenten erstellt, die ihre langjährige Expertise einbringen, um angehenden Fachwirten eine fundierte Grundlage zu bieten. Die Inhalte sind darauf ausgelegt, das Verständnis für die relevanten Themen zu vertiefen und die Prüflinge optimal auf die Herausforderungen der IHK-Prüfung vorzubereiten.

      Zusammenfassung zur Prüfungsvorbereitung Handelsfachwirte IHK
    • Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung geprüfte Handelsfachwirte IHK

      Unternehmensführung und -steuerung

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Prüfungsvorbereitung für geprüfte Handelsfachwirte fokussiert sich auf Unternehmensführung und -steuerung. Erfahrene Dozenten haben praxisnahe Aufgaben entwickelt, die auf Prüfungsinhalte und den Rahmenstoffplan abgestimmt sind. Diese Aufgaben sind nicht nur für die individuelle Vorbereitung geeignet, sondern werden auch im Unterricht eingesetzt, um eine solide Grundlage für den Prüfungserfolg zu schaffen.

      Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung geprüfte Handelsfachwirte IHK