Das Recht ist ein unverzichtbarer Faktor bei der Konstituierung, Beherrschung und Sicherung des politischen Raums. Dadurch gerät aber auch das Recht selbst in den Sog des Politischen. Anhand von Beispielstudien, die vom späten Mittelalter bis zur Ausgestaltung und Integration der europäischen Union reichen, stellt Neithard Bulst Fragen nach der politischen Bedeutung von Recht zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen politischen Handlungsräumen. Zur Reihe: Was ist eigentlich Politik? Wo und wie wird Politik gemacht? Was ist politisch, was gilt als unpolitisch? Die historische Perspektive auf diese aktuellen Fragen zeigt: Es gab und gibt keine allgemeingültigen und überzeitlichen Definitionen dessen, was unter Politik, dem Politischen oder der Bestimmung eines Sachverhalts als politisch verstanden wird. Die Reihe »Das Politische als Kommunikation« verfolgt die Erscheinungsformen des Politischen in Geschichte und Gegenwart. Pointierte Essays behandeln Strategien und Prozesse der Politisierung oder Entpolitisierung an ausgewählten Themen: von Fragen zu Ethnisierung und Ethnizität über die kommunikative Herrschaftssicherung in Diktaturen und die Begriffsgeschichte des Politischen bis hin zu politischen Räumen jenseits von Staat und Nation. Ein abschließender Band nimmt die politikgeschichtliche Theoriediskussion selbst in den Blick.
Neithard Bulst Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2009
1568 bringt eine Frau in einem englischen Dorf eine Missgeburt zur Welt, die aussieht wie eine Katze ohne Fell. Was hat dieser Fall mit Politik zu tun? Mitunter wurden solche Ereignisse als »Vorzeichen « gewertet und lösten politisch- religiöse Debatten und in deren Folge sogar Krisen aus. Anhand dieses Falls und anderer Beispiele wird hier eine politische Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit skizziert, die politische Kommunikation in einer Zeit ohne Massenmedien untersucht und dem vormodernen Verständnis von Politik auf die Spur kommt.
- 2008
Gewalt im politischen Raum
Fallanalysen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert
- 319 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Erhöhung der Bierpreise in München löste von 1844 bis 1866 gewalttätige Proteste aus. Was haben diese mit den Aktionen gegen die Startbahn West oder mit den französischen Bauernaufständen des 14. Jahrhunderts gemeinsam? Anhand von Beispielen aus verschiedenen Epochen und Ländern gehen die Autoren des Bandes dem bis heute brisanten Verhältnis von Politik und Gewalt nach.
- 1992
In dieser Arbeit wird zum ersten Mal der Versuch unternommen, über die Delegierten aller drei Stände dem Verständnis vormoderner Generalständeversammlungen näherzukommen. Ein systematischer Vergleich der einzelnen Delegationen aus allen Wahlbezirken zu den Generalständen von 1468 und 1484 läßt signifikante Unterschiede in der Zusammensetzung beider Versammlungen erkennen. Diese Unterschiede sind auf den für die Generalstände von 1484 neu eingeführten Wahlmodus zurückzuführen, der zum ersten Mal nur noch gewählte Repräsentanten vorsah. Dieser Wahlmodus begünstigte vor allem in der Vertretung des Dritten Standes die königlichen Amtsträger. Dieses Ergebnis war intendiert und kann als politischer Schachzug der auf Kontinuität und Herrschaftssicherung für den beim Tode des Vaters noch unmündigen Karl VIII. bedachen Beaujeu herausgestellt werden. Die sozialgeschichtliche Fragestellung der Arbeit gilt den gesellschaftlichen Zusammenhängen und richtet den Blick über die Institutionengeschichte hinausgehend auf die Konstituierung politischer Führungsgruppen in Frankreich am Ende des 15. Jahrhunderts, wobei die Generalständeversammlungen von 1468 und 1484 als Indikator gesamtgesellschaftlicher Verhältnisse interpretiert werden.