Wendewut
- 143 Seiten
- 6 Lesestunden
Günter Gaus war ein deutscher Journalist und Politiker. Seine Arbeit konzentrierte sich auf politische und gesellschaftliche Ereignisse, wobei er seine Erfahrungen als Printjournalist für eine führende Nachrichtenzeitschrift und später als Fernsehmoderator nutzte. Mehrere Jahre lang diente er als Vertreter Westdeutschlands in Ostdeutschland, was ihm tiefe Einblicke in die damalige politische Landschaft ermöglichte. Seine Schriften und öffentlichen Kommentare spiegelten ein tiefes Verständnis der deutschen Nachkriegsgesellschaft und ihrer Komplexitäten wider.






Günter Gaus, seit den sechziger Jahren einer der bedeutendsten Journalisten und Publizisten Deutschlands, Vertrauter Willy Brandts und erster „Ständiger Vertreter“ der Bundesrepublik in der DDR, legt seine Erinnerungen vor, ein Zeitzeugnis ersten Ranges. Als glänzender Beobachter und begnadeter Erzähler versteht er es meisterhaft, Zeit-, Kultur- und Mediengeschichte eines halben Jahrhunderts zusammenzuführen.
Die Fernsehinterviews, die Günter Gaus in den 60er Jahren mit einer Reihe hochrangiger Persönlichkeiten führte, gelten heute als Klassiker dieses Genres: Die sachbezogene und zugleich emphatische Gesprächsführung steht stellvertretend für das demokratische Ideal des respektvollen, seriösen Kommunizierens. Zugleich sind die Interviews - mit Konrad Adenauer, Rudi Dutschke, Gustaf Gründgens, Thomas Mann, Franz Josef Strauß, Helmut Schmidt und anderen - ein historisches Dokument zur Frühzeit der Bundesrepublik.