Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerd Fleischmann

    Stockheim
    Franz Ehrlich
    Tschichold - na und?
    Carpe diem!
    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Auftrag des Bundesministers für Forschung und Technologie
    Max Bill
    • Grohés Werk umfaßt Zeichnungen, Karikaturen, Buchillustrationen, Druckgraphik, Architekturentwürfe, Raumgestaltungen, Produktformen, figurative und konkrete Kleinplastiken und Bronzeskulpturen. Bei aller Fabulierlust als Illustrator und Karikaturist waren Strenge und Askese Maßstäbe für seine künstlerische Arbeit. Daneben hat er sich von 1960 an für die italienischen und spanischen Gastarbeiter in Bielefeld eingesetzt, Sprachunterricht gegeben, ihnen im Alltag geholfen und vor allem einen Ort geschaffen, wo sie sich treffen konnten. Als Lehrer und Professor an der ehemaligen Werkkunstschule Bielefeld und am Fachbereich Design der Fachhochschule Bielefeld hat Hans Grohé eine Generation von Schülern gefördert – und oft auch verzaubert.

      Carpe diem!
    • Tschichold - na und?

      • 78 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Ein aktueller Blick auf Jan Tschichold (1902–1974), einen der bedeutendsten Typografen des 20. Jahrhunderts. Tschichold gilt als Guru unter Typografen, sowohl als Autor als auch als Gestalter. Vor seiner Emigration 1933 war er ein Verfechter der Neuen Typographie, wandelte sich jedoch zum Hüter traditioneller Werte. In über 50 Jahren äußerte er sich zu nahezu allen Fragen der typografischen Gestaltung. Seine Vorträge, Aufsätze und Bücher haben weltweit Einfluss ausgeübt, ebenso wie seine Buchgestaltung. Besonders hervorzuheben sind die Satzregeln, die er 1947 für die Penguin-Klassiker-Paperbacks formulierte, und seine Schrift Sabon, die bis heute beliebt ist. Tschichold etablierte die Rolle des Buchgestalters, der das Aussehen von Büchern bestimmt. Die 24 Miniaturen des Bändchens reflektieren Tschicholds Einfluss aus der Perspektive des Autors Gerd Fleischmann und der aktuellen Buchgestaltung. Erstmals werden die »Penguin Composition Rules« von 1947 und die »Satzregeln eines Buchherstellers« von 1951 gegenübergestellt. Trotz der digitalen Medien bleibt das gedruckte Buch relevant. In der Reihe »Ästhetik des Buches« diskutieren Fachleute die einzigartigen Qualitäten des Mediums. Die Beiträge stammen von führenden Typografen und Autoren anderer Disziplinen, die sich mit den kulturellen und ästhetischen Aspekten des Buches beschäftigen.

      Tschichold - na und?
    • Franz Ehrlich

      Ein Bauhäusler in Widerstand und Konzentrationslager

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Franz Ehrlich (1907 – 1984), Designer und Architekt, war Schüler am Bauhaus Dessau. Die Ausstellung eröffnet einen schmalen, aber wichtigen Ausschnitt aus seinem Leben, die Zeit im antifaschistischen Widerstand, im Zuchthaus und im Konzentrationslager Buchenwald. Sie erhellt den Bruch, den die nationalsozialistische Verfolgung hinterließ, aber auch die Selbstbehauptung des Bauhäuslers unter diesen Umständen. 61 Biografien von Schülerinnen und Schülern des Bauhauses, die verfolgt oder ermordet wurden, werden in diesem Begleitband dokumentiert.

      Franz Ehrlich